- CNET.de - https://www.cnet.de -
Schneller Multifunktionsdrucker: Brother MFC-8220
von A. Schmoll-Trautmann und Dan Littman am , 11:35 Uhr
Der günstige und schnelle Multifunktionsdrucker Brother MFC-8220 bietet die meisten Funktionen, auf die es in einem kleinen Büro tatsächlich ankommt.
Kleine Büros, die Geld sparen wollen, werden den Funktionsumfang des Brother MFC-8220 schätzen. Der günstige und schnelle Multifunktions-Drucker bietet die meisten Funktionen, auf die es in einem kleineren Unternehmen tatsächlich ankommt.
Der Brother MFC-8220 erinnert mit seiner schräg verlaufenden Front an eine große Registrierkasse. Der Drucker ist 33 Zentimeter hoch, 43 Zentimeter breit und inklusive Papierhalter für den automatischen Dokumenteneinzug 45 Zentimeter tief. Er wiegt relativ bescheidene 11,6 Kilo. Mit seinem zweizeiligen hintergrundbeleuchteten LCD und den vielen Knöpfen sitzt das schräge Bedienfeld etwa in der gleichen Position wie die Tastatur bei einer Registrierkasse.
Das Design ist betont platzsparend und damit perfekt für enge Büros geeignet. Fax- und Kopiervorlagen werden über den 30-Seiten-Dokumenteneinzug auf der Oberseite des Brother MFC-8220 zugeführt, während gescannte und gedruckte Seiten in eine Papieraufnahme im Bauch des Brother MFC-8220 gleich unterhalb des Bedienfeldes fallen. Leider macht es der Dokumenteneinzug unmöglich, etwas zu faxen oder zu kopieren, das gebunden oder zu groß beziehungsweise zu klein ist. Eine Klappe in der Vorderseite dient als Einzelblatt- oder Umschlageinzug, dahinter gibt eine weitere Klappe die Toner-Patrone und die Belichtungstrommel frei. In der Basisversion verfügt der MFC-8220 über ein 250-Blatt-Papierfach für Blankopapier. Die Kapazität kann mittels eines zweiten Papierfaches gegen einen Aufpreis von 189 Euro verdoppelt werden.
Auf der Rückseite können über einen USB 2.0- oder einen Parallelport ein Macintosh-Computer mit OS 8.6 oder höher oder ein PC mit Windows 98 oder höher angeschlossen werden. Das USB- oder Parallelkabel muss jedoch für rund 10 Euro separat gekauft werden. Brother gibt an, dass die erweiterbaren 32 MByte Speicher des MFC-8220 600 Faxseiten speichern können. Brother bietet 16-, 32-, 64- und 128-MByte-Erweiterungen an. Die Preise liegen zwischen 36 und 229 Euro.
Ein Nachteil des Designs: Die Kunststoffabdeckung über dem LCD ist in einem etwas ungünstigen Winkel angeordnet, so dass von oben kommendes Licht reflektiert wird und man sich ein gutes Stück nach vorn beugen muss, um das Display deutlich ablesen zu können.
Für seinen Preis von 599 Euro bietet der Brother MFC-8220 zahlreiche Funktionen. Mit dem Bedienfeld kann man dank einer sinnvollen Menüstruktur leicht scannen, kopieren und Faxe versenden. Diese Menüs stimmen mit den Bedienknöpfen überein, so dass man immer weiß, welcher Schritt als nächstes folgt, anders als beispielsweise beim Samsung [1] SF-565P. Das Bedienfeld des Brother bietet auch Tasten für 32 Direktwahlnummern, und mehrere hundert zusätzliche Nummern können im Flash-Speicher abgelegt werden.
Der Brother MFC-8220 bietet auch umfangreiche Fax-Fähigkeiten, wie etwa Fax-Polling (er kann vorbereitete Dokumente rundschicken und abrufen), eine Funktion zur Benachrichtigung eines Pagers, wenn ein Fax ankommt, und eine Funktion zur Änderung der Nummer für das Weiterversenden von Faxen, so dass man ankommende Faxe auch auf Reisen empfangen kann. Man kann den Drucker auch so einstellen, dass er piept, wenn er fälschlicherweise einen Telefonanruf annimmt, oder einen Faxanruf zu übernehmen, wenn man aus Versehen das Gespräch mit dem eingebauten Hörer oder einem anderen Telefon annimmt. Ein nettes Extra: Das LCD zeigt Anrufer-Informationen an.
Brother liefert mit dem Drucker eine 20.000-Seiten-Belichtungseinheit (Drum), die zu ersetzen 147 Euro kostet und einer Toner-Kartusche. Eine neue 3500-Seiten-Tonerpatrone kostet 63 Euro, eine 6700-Seiten-Cartridge 82 Euro. Den Herstellerangaben zufolge kosten Verbrauchsmaterialien inklusive Drum – aber ohne Papier – 2,3 Cent pro Seite bei der kleinen Tonerpatrone und 1,8 Cent pro Seite bei der großen.
Leider bietet der Großteil der mitgelieferten PC-Software für den Brother MFC-8220 nicht so reichhaltige Optionen wie das Bedienfeld. Brother legt PaperPort 8.0 SE bei, ein leicht zu bedienendes und leistungsfähiges Programm zur Erzeugung digitaler Archive, doch gibt es kein Tool für ein Deckblatt. Stattdessen stellt das Bedienfeld selbst eine sehr einfache Deckblattfunktion bereit. Die Software des Brother sorgte auch etwas für Verwirrung, als es darum ging, das Telefonbuch zwischen PC und Flash-Speicher des Brother MFC-8220 zu synchronisieren.
Der Brother MFC-8220 glänzte bei den CNET-Performance-Tests, denn er lieferte die höchsten Druckgeschwindigkeiten, die bei Laserdruckern dieser Klasse je beobachtet wurden. Doch ließ das System hinsichtlich der Druckqualität zu wünschen übrig.
Druckerperformance
Bei den CNET-Geschwindigkeitstests erzielte der Brother MFC-8220 erfreuliche 16,2 Seiten pro Minute. Im Vergleich dazu lag der HP LaserJet 3015 bei 12,4 Seiten pro Minute und der Samsung SF-565P bei 12. Bei Grafiken bremste der Brother MFC-8220 etwas auf 15,2 Seiten pro Minute, im Vergleich zum Samsung SF-565P mit 12 Seiten pro Minute und dem HP LaserJet 3015 mit 9,8.
Allerdings war die Druckqualität des MFC-8220 nicht gerade perfekt. Sowohl Text- als auch Grafik-Dokumente kamen sehr hell heraus. Während sich diese Helligkeit nicht auf den Text auswirkte, der scharf und gut lesbar aussah, sorgte sie für schlechte Verläufe und inkonsistente Schattierungen bei den grafischen Elementen.
Scan- und Kopierperformance
Der Brother MFC-8220 kann nicht in Farbe scannen, nur in Graustufen. In den CNET-Labors scannte er eine Seite bei 6,4 Seiten pro Minute, was sehr schnell ist. Im Vergleich dazu erzielt der HP LaserJet 3015 nur 1,3 Seiten pro Minute und der Samsung mit 3,4 Seiten pro Minute etwas mehr als der HP. Die schnelle Scan-Engine des Brother bewirkt auch eine hohe Kopiergeschwindigkeit: 7,5 Seiten pro Minute. Das ist fast doppelt so schnell wie beim HP LaserJet 3015 mit 4,1 Seiten pro Minute und fast viermal so schnell wie die 2,2 Seiten pro Minute des sich abmühenden Samsung SF-565P.
Während die Scangeschwindigkeit des Brother MFC-8220 beeindruckend war, war die Scanqualität enttäuschend. Die Dokumente wiesen schlechte Farbverläufe und inkorrekte Farbanpassung auf. Insgesamt sahen die Ergebnisse unscharf und verschwommen aus.
Der Brother MFC-8220 wurde mit den Werkseinstellungen getestet, die jedoch modifiziert werden können, um den genannten Problemen abzuhelfen.
Brother bietet guten Support für den MFC-8220. Neben der dreijährigen Garantie bietet Brother auch eine telefonische Hotline, die von Montag bis Freitag von 8 bis 16:15 Uhr erreichbar ist. Sollte es innerhalb dieser drei Jahre nach Kauf eines Brother Produktes zu einem Garantiefall kommen, sorgt der technischer Service – so Brother-, sowie die bundesweiten Servicepartner für eine schnelle Reparatur oder einen Austausch.
Die mitgelieferte Dokumentation ist ebenfalls besser als gewohnt: eine lange und klare Installationsanweisung und eine sehr lange und sehr ausführliche Bedienungsanleitung, die zum Teil gedruckt ist und zum Teil als PDF auf der Treiber-CD vorliegt. Auf der Brother-Website gibt es Dokumentation, FAQs, E-Mail-Support und Treiber-Download.
Der Laserdrucker Brother MFC-8220 kopiert, sendet und empfängt Faxe und scannt in Schwarz-Weiß. Das um eine erstklassige Engine mit 600-dpi-Druck und 20 Seiten/Minute (Herstellerangabe) gebaute Gerät verfügt über einen automatischen Einzug für 30 Seiten und Kopier- und Faxfunktionen. Im Vergleich zu HPs ähnlich ausgestattetem Laserjet 3015 präsentiert der MFC-8220 Schwächen und Stärken. Der Brother ist etwa 40 Euro teurer als der HP, er kann nicht in Farbe scannen, erzeugt schwache Graustufenscans und bietet nur mittelmäßige Scan- und Druckqualität. Andererseits druckt und kopiert der Brother MFC-8220 schneller als der HP, er fasst mehr Papier und bietet bessere Fax-Funktionen, und er bietet die gleichen Netzwerkfähigkeiten wie HPs Laserjet. Kleine Firmen, die einen günstigen Multifunktionsdrucker suchen, werden mit diesem Drucker gut zurechtkommen.
|
Spezifikationen
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/39130184/schneller-multifunktionsdrucker-brother-mfc-8220/
URLs in this post:
[1] Samsung: http://www.cnet.de/unternehmen/samsung/