shortcut=tv
channel=/tests/tv
Wahl der Bildschirmgröße
Bevor man sich für den Kauf eines HDTV-Geräts entscheidet, sollte man sich überlegen, wie groß der gewünschte Bildschirm sein soll. Unabhängig davon, dass die größten Bildschirme generell am teuersten sind, hängt die richtige Bildgröße auch davon ab, wo man sitzen wird. Wenn man nahe an einem kleineren Fernseher sitzt, muss man nicht so viel für einen großen Bildschirm ausgeben. Allerdings wird die Bildqualität auch zunehmend schlechter, je näher man vor dem Fernseher sitzt.
Betrachtungsabstände bei normalen Fernsehgeräten
Die meisten Zuschauer fühlen sich am wohlsten, wenn die Distanz zwischen ihnen und dem Gerät drei- bis sechsmal so groß ist wie die Bildbreite. Der folgenden Tabelle kann eine grobe Schätzung der Mindest- und Höchstbetrachtungsabstände bei normalen 4:3-Fernsehgeräten entnommen werden.
style=buying-guide
title=Optimale Betrachtungsabstände (4:3-Format)
sizes=30%, 35%, 35%
Bildschirmdiagonale minimaler Abstand (Meter) maximaler Abstand (Meter)
13 0.8 1.6
19 1.2 2.3
20 1.2 2.4
24 1.5 2.9
27 1.7 3.3
32 2.0 3.9
36 2.2 4.5
40 2.4 4.9
Betrachtungsabstände bei Breitbildfernsehern
Breitbildfernseher, die hoch auflösende „High-Definition“-DVDs und -HDTV-Programme wiedergeben, bieten ein besseres Bild als normale TV-Geräte (im 4:3-Format). Bildgröße und -qualität ermöglichen so ein kinoähnliches Bild.
Bei Breitbildgeräten, die DVDs oder HDTV-Programme wiedergeben, kann man bis auf das 1,5-fache der Bildschirmdiagonale heranrücken, ohne einen Qualitätsverlust feststellen zu müssen. Sitzt man dagegen mehr als das 3-fache von der Bildschirmgröße entfernt, entgeht einem wahrscheinlich das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Hier eine Übersicht der empfohlenen Mindest- und Höchstbetrachtungsabstände für Breitbildgeräte.
style=buying-guide
title=Optimale Betrachtungsabstände (16:9-Format)
sizes=30%, 35%, 35%
Bildschirmdiagonale minimaler Abstand (Meter) maximaler Abstand (Meter)
26 1 2.0
30 1.2 2.3
34 1.3 2.6
42 1.6 3.2
47 1.8 3.6
50 1.8 3.8
55 2.1 3.9
60 2.3 4.6
65 2.5 4.9
Größe und Raum
Im Allgemeinen eignen sich Fernseher mit einer Größe von bis zu 24 Zoll ausgezeichnet für Schlaf- oder Gästezimmer, doch sind sie zu klein für das Wohnzimmer. Fernseher mit größeren Bildschirmen sind auch für die ganze Familie groß genug, werden allerdings für die meisten kleineren Schlafzimmer überdimensioniert sein.
HDTV-Geräte mit herkömmlicher Bildröhre haben zwar Seltenheitscharakter. Wer sich dennoch einen solchen Fernseher zu Hause aufstellt, sollte wegen der zusätzlichen Tiefe des Geräts deutlich mehr Raum einplanen als für ein flaches LC- oder Plasma-Display. Am besten wählt man den Platz für den Fernseher so, dass das Gerät nicht unpassend in den Raum hineinragt.
Wenn man das Gerät in einer Schrankwand unterbringen will, sollte sichergestellt sein, dass es nach allen Seiten hin hineinpasst. Außerdem sollten rundum einige Zentimeter Platz sein, damit ausreichend Luftzirkulation gewährleistet ist. Wenn man sich für ein größeres Gerät entscheidet, ist auch die Anschaffung eines speziellen Tischfußes eine Überlegung wert. Viele TV-Hersteller haben passende Standfüße im Angebot, welche die Ästhetik der massiven Gehäuse verbessern.
Bildschirmgrößen und Anzeigetechniken
Die meisten Röhrenfernseher warten mit Bildschirmdiagonalen von 13, 19, 20, 24, 25, 27, 32 und 36 Zoll auf. Sony bietet auch ein 40 Zoll großes Röhrengerät an. Alle größeren Modelle sind jedoch Rückprojektions- bzw. Plasmamodelle. Diese unterschiedlichen Gerätetypen sind mit ihnen eigenen Stärken und Schwächen behaftet.
Mit Plasma und LCD teilen zwei Display-Technologien den Flachbild-Fernsehmarkt unter sich auf. Beide haben konstruktionsbedingte Vor- und Nachteile, die Fürsprecher wie Kritiker lebhaft diskutieren. Beispielsweise punkten Plasma-Fernseher bei der Bilddarstellung mit besonders kräftigen Farben und starken Kontrasten. Generell gilt: LCD-Geräte sind bis zu einer Diagonale von 40 Zoll günstiger, darüber hinaus sind Plasma-Fernseher preiswerter. Wer einen kleineren Raum mit HDTV-Leben füllen will, greift daher eher zum qualitativ ebenbürtigen LC-Display, was auch die Verkaufszahlen belegen. Laut aktuellen Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) wurden im Jahr 2007 fünfmal mehr LC-Displays als Plasmageräte verkauft. LCDs mit Bildschirmgrößen von 37 bis 42 Zoll sind momentan Standard. Und selbst 40-Zoll-Geräte, die sich auf die maximale HDTV-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten verstehen, kosten in LCD-Ausführung nur noch rund 1200 Euro.
Während LCD und Plasma derzeit die unbestrittenen Platzhirsche sind, spielen Displays auf OLED-Basis (Organic Light Emitting Diode) dagegen noch keine Rolle auf dem Fernsehermarkt. Beispielsweise will Toshiba frühestens 2009 mit der Produktion der als besonders energiesparend, kontrastreich und reaktionsschnell gepriesenen Geräte beginnen.
Videos lassen sich nicht nur mit großen LCD- und Plasma-Fernsehern wirkungsvoll in Szene setzen. Mittlerweile schließen sich HDTV-Darstellung und niedriger Preis auch nicht mehr gegenseitig aus. WXGA-Geräte mit 720p-Auflösung wie beispielsweise den BenQ W500 gibt es bereits für rund 800 Euro.
Neueste Kommentare
16 Kommentare zu Update: HDTV-Kaufberatung
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Herr
Super informativ, ein update würde dem Artikel zugute kommen (z.B. 1080p, blueray vs. hddvd, etc.)
Danke.
A.N.
Update erfolgt 🙂
Hallo Andreas,
vielen Dank für das Lob und den Hinweis – wir haben den Artikel auf den aktuellen Stand gebracht!
Beste Grüße
Daniel Schraeder, CNET.de
Kaufberatung
Hallo,
eine Klasse-Webseite mit wirklich vielen guten Hinweisen für eine beabsichtigten
Kauf eines Fernsehers. Ich habe viele davon berücksichtigt und habe beste Ergebnisse mit meinen 42-Zoll-Plasmagerät.
Danke und weiter so!
Claus Pilz
HDTV Kaufberatung
Hallo,
bin zufällig auf die Seiten gestoßen.Für mich waren die Darstellungen und Anregungen sehr informativ.Einerseits mußte ich feststellen,dass ich schon
verschiedene Vorschläge richtig gemacht habe,konnte aber noch viel "Neues"
erfahren.Was mir besonders gefiel war eine für "Otto Normalverbraucher"
verständliche Darstellung der Probleme.
Vielen Dank und weiter solche Beratungen!
W.Hoffmann
HDTV Kaufberatung
Sehr gelungener Artikel, sehr hilfsreich!!
HDTV Kaufberatung
DANKE !!!!
Das ist ein sehr informativer und gut verständlicher Artikel, der mir dehr weiter geholfen hat.
Ich habe vor einen mir einen 50" anzuschaffen und bin froh um jede Information im Vorfeld.
Gruß
Uwe Beyer
Danke
Finde diesen Artikel auch sehr informativ und interessant. Die Zeit ist nun aber wieder voran geschritten und neue Techniken würden den Artikel weiter verbessern (100Hz, 120Hz…..). Außerdem würde mich noch interessieren: Bringt der Umstieg vin analog zu digitalem TV (kein HD) eine Verbesserung der Bildqualität (Pixelanzahl)?
Danke noch mal und Gruß Stefan
HDTV-Kaufberatung
Gratuliere. Eine der besten Informationen die ich je gelesen habe. Leicht verständlich, sachlich und neutral. Super. Wie beurteilen Sie die 200 hz Technologie ?
200-Hz-Technologie…
…bringt nichts, das Auge kann diese hohe Bildrate nicht verarbeiten, 100Hz genügt vollkommen.
LED Tv’s
Ich möchte meinen alten Röhrenfernseher nun gegen ein modernes Teil austauschen. Der Artikel hilft mir mit Sicherheit beim Kauf, wenn ich mir einige Tipps des Autors im Laden bei der Beratung abhake. Könnte man den Artikel evtl. erneut updaten? Mich interessiert unbedingt die LED-Technologie, die zur Zeit von Samsung und Sony angeboten wird. Ich liebäugle nämlich mit dem Samsung UE 6000-er oder 7000er Serie.
Können Sie die LEDs weiterempfehlen?
Grüße, Andrea
Kommentar verfassen
Danke für diese so umfangreiche, sehr verständliche HDTV Kaufberatung. Ich habe sie mir ausgedruckt um das Eine u. Andere noch mal ion Ruhe nachzulesen.
Gruss Jens
HDTV-Kaufberatung
Vielen Dank für die sehr gute und verständliche Kaufbeartung (Größe, Technik)
Freundliche Grüße
G. Palli
update wegen HD+ wäre wünschenswert
Hallo,
wie so viele möchte ich mir einen neuen Fernseher anschaffen, der auch in naher Zukunft noch genutzt werden kann. Ich vermisse hier einen Hinweis auf HD+ und das man dies nur mir zertifizierten Receivern (so mein Wissensstand) empfangen kann. Ob man dises Angebot mit CI+ und HD+ Karte mal nutzen kann steht nicht fest. Ebensowenig gibt es Klarheit ob ein CI Interface nachgerüstet werden kann um HD+ zu empfangen. Viele heutige Fernseher verfügen von Haus aus über eingebaute Receiver und ein CI Interface – mit dem ich dann aber die HD-Programme von RTL, Pro7 und Co gar nicht empfangen kann, weil der eingebaute Receiver nicht mit der HD+ Karte der Sender zusammenarbeitet.
Insbesondere diese Unsicherheit mit HD+ , CI+ und dem Empfang von den privaten Sendern im HD-Qualität verunsichert mich momentan so sehr, dass ich den Kauf eines neuen TV’s nach hinten verschoben habe, bis ich weiss und verstehe was da denn alles kommt – oder eben nicht kommt.
Wenn Sie hier mal etwas Licht ins Dunkel bringen wäre ich froh.
Ansonsten fand ich diese seite recht informativ.
Gruss
K. Isop
Kommentar: Das HDTV-Gerät von morgen
Ihr Beitrag enthält aus technischer Hinsicht einen entscheidenden Fehler: Richtig ist, daß die Mindestanforderung an HDTV 720 Zeilen sind. Nicht korrekt ist die Angabe, daß nur Geräte mit der höchsten HD- Auflösung, also 1080 Zeilen das Nonplusultra wären.
Hier spielen die Sender nämlich eine große Rolle: die Öffentlichen senden HD Signale mit 720p und die Privaten setzen auf das 1080i- Signal. An der Stelle scheiden sich die Geister. Die 1080er Geräte müssen das 720er Progressive- Signal nämlich auch skalieren. Und umgekehrt kommen manche 768er Panele (entspricht dem HD- Ready als Mindestanforderung) nicht mit den angebotenen 1080i- Signale klar. Klar im Vorteil sind bei allen Diskussionen um Bildnormen die Bildschirme mit 720er Panel (ausschließlich Panasonic), deren 720p- Signalverarbeitung auf dem 720er Panel natürlich absolut optimal läuft. Und progressive Darstellung ist nun mal auch noch die bessere Alternative zum Interlaced- Verfahren.
Gleichzeitig sollte der Allgemeinheit doch endlich mal wesentlich deutlicher klar gemacht werden, dass Plasma zur Zeit die besten Bilder in den beiden Auflösungen 720p oder 1080i liefert, weil es das technisch "richtigere" Verfahren ist.
Ansonsten muß ich mich meinem Vorgänger anschließen und betrachte Ihre Ausführungen als sehr informativ und wünschte mir eine bessere Verbreitung dieser HDTV- Ratgeber.
A. Thietz
Kaufberatung HDTV
Der Artikel ist toll, nur beireits über 4 Jahre alt. Er sollte mal wieder aktualisiert werden.
AW: Kaufberatung HDTV
Hallo Bernd,
wir werden uns bemühen, den Artikel so bald wie möglich zu aktualisieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de