Das Videokassettenrekorder im Heimkinobereich mittlerweile Geschichte sind, stärkt das allgemeine Interesse digitalen Rekordern. Die Preise sind stark gefallen: Ein durchschnittliches Digitalsystem bekommt man schon ab 450 Euro.

Die besten Modelle sind natürlich Hybridrekorder wie der Pioneer DVR-545HX. Mit ihm kann man flexibel sowohl analoge als auch digitale Fernsehsendungen auf die integrierte 160-GByte-Festplatte aufnehmen oder auf DVD-Rohlinge schreiben. Unterstützt werden alle Formate, einschließlich DVD-RAM und Dual-Layer-Disks. Über den HDMI-Ausgang ist zudem Video-Upscaling möglich.

Design

Das wuchtige Design des DVR-545HX wirkt nicht so kompakt wie das anderer Modelle von Sony und Panasonic. Die Verarbeitungsqualität ist ganz annehmbar, wenn auch für diesen Preis nicht gerade herausragend. Schön anzusehen ist dagegen die neonblaue Beleuchtung.

Die Vorderseite wirkt vergleichsweise leer, da die meisten Bedienelemente hinter einer Klappe unter dem Display verborgen sind. Hier findet man alle grundlegenden Funktionen sowie einige problemlos zugängliche Anschlüsse, darunter auch einen DV-Eingang für digitale Camcorder und einen USB-Port.

Die schlicht gehaltene Fernbedienung bietet Platz für angenehm große Basiselemente. Alle anderen Funktionen sind unter einer Schiebeabdeckung verborgen. Dadurch wirkt die Fernbedienung gefälliger und benutzerfreundlicher als die meisten anderen Modelle.

Die restlichen Anschlüsse sind über die geräumige Rückseite des DVR-545HX verteilt. Es gibt eine umfassende Auswahl an Videoanschlüssen. Darunter sind auch zwei RGB-Scartbuchsen, mit denen man ohne Einbußen bei der Bildqualität von externen Geräten, etwa einem Satellitenreceiver, aufzeichnen kann.

Hinzu kommen Komponentenausgänge mit Progressive-Scan-Unterstützung. Ein digitaler HDMI-Ausgang, der hochskalierte HD-Signale auf kompatible HD-fähige Displays übertragen kann, ist ebenfalls vorhanden. An Audioanschlüssen gibt es die üblichen Stereobuchsen sowie einen Koaxial-Audio-Ausgang für Heimkinosysteme.

Ausstattung

Die 160 GByte große Festplatte des DVR-545HX bietet Platz für Aufnahmen mit bis zu 455 Stunden Länge, je nach verwendeter Aufnahmequalität. Pioneer hat ganze sieben Aufnahmemodi integriert – mehr als die meisten anderen Anbieter. Die niedrigen Qualitätsstufen sind allerdings nur wenig sinnvoll. Am besten bleibt man beim Standard-SP-Modus, mit dem man 68 Stunden aufzeichnen kann.

Neben anderen Möglichkeiten ist das Aufnehmen mithilfe der elektronischen Programmzeitschrift für digitale Sendungen (EPG) am einfachsten. Man muss lediglich ein Programm markieren – den Rest übernimmt der Rekorder. Darüber hinaus gibt es die Guideplus-EPG. Sie bietet zusätzliche Funktionen, wie das Verschieben von Thumbnail-Bildern, One-Touch-Aufnahmen, Profilerstellung und erweiterte Suchoptionen. Das mitgelieferte G-Link-Kabel gewährt den Empfang von Guideplus-Daten aus externen Quellen.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Festplattenrekorder mit kleinen Schwächen: Pioneer DVR-545HX

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *