Winamp schlägt Itunes bei Sicherheitskopien
Winamp macht Ipod-Backups einfach: Die Software unterstützt ab Version 5.2 alle Ipod-Modelle und bindet per USB angeschlossene Player automatisch in ihre Medienbibliothek ein. Diese lässt sich im Menü über View, Media Library oder mit dem Tastenkürzel ALT+L aufrufen. Ipods listet Winamp in der linken Spalte der Medienbibliothek unter der Rubrik Portables auf. Nach einem Mausklick auf das passende Gerät erhalten Anwender eine übersichtliche Liste sämtlicher darauf gespeicherten Audio- und Videodateien. Dann genügt es, Alben, Filme oder einzelne Musiktracks auszuwählen und sie per Kontextmenü-Befehl Copy to Local Media auf Festplatte zu übertragen. Winamp legt sämtliche Daten im Musik-Ordner des gerade aktiven Windows-Benutzerprofils ab. Will man anstelle eines alternativen Betriebssystems wieder das Ipod-OS aufspielen und die gesicherten Multimediafiles wiederherstellen, greift man zu Itunes.
Schaltzentrale: Der Kult-Player Winamp tauscht Audio- und Videofiles mit angeschlossenen Ipods aus und ist dabei so komfortabel wie Itunes.
Zurück in den Werkszustand mit Itunes
Wie sich ein Ipod mit Itunes wieder in den Ursprungszustand zurückversetzen lässt, beschreibt Apple auf seiner Website. Dazu genügt es, das Gerät über die linke Menüleiste auszuwählen und es anschließend über die Schaltfläche Wiederherstellen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Itunes aktualisiert dabei das Betriebssystem auf Wunsch auch gleich auf die aktuellste Version.
Erste Hilfe: Itunes setzt Ipods auf Knopfdruck wieder in den Originalzustand zurück.
Wird der über USB oder Firewire angeschlossene Ipod nicht vom System erkannt, helfen versteckte Tastaturkommandos, um den Player wieder „sichtbar“ zu machen. Alle Ipods lassen sich per Tastendruck neu starten oder laufen im Diagnose- beziehungsweise Disk-Modus. Die Tastenkombinationen unterscheiden sich allerdings je nach Modell und Gerätegeneration, sind aber auf zahlreichen Webseiten dokumentiert. Der Disk-Modus sorgt dafür, dass Windows oder Mac OS den Ipod als Wechseldatenträger erkennen. Anschließend lässt sich der Player in den Ausgangszustand zurückversetzen und neu mit Musik und Videos betanken.
Übersicht: Welche Software auf welchen Ipods läuft
Modell | Generation | Jahr | Rockbox | Ipodlinux | Jailbreak |
Ipod | 1 | 2001 | ja | ja | nein |
Ipod | 2 | 2002 | ja | ja | nein |
Ipod | 3 | 2003 | ja | ja | nein |
Ipod | 4 | 2004 | ja | ja | nein |
Ipod | 5 | 2005 | ja | ja | nein |
Ipod Classic | 6 | 2007 | nein | nein | nein |
Ipod Nano | 1 | 2005 | ja | ja | nein |
Ipod Nano | 2 | 2006 | nein | nein | nein |
Ipod Nano | 3 | 2007 | nein | nein | nein |
Ipod Shuffle | 1 | 2005 | nein | ja | nein |
Ipod Shuffle | 2 | 2005 | nein | ja | nein |
Ipod Mini | 1 | 2004 | ja | ja | nein |
Ipod Mini | 2 | 2005 | ja | ja | nein |
Ipod Photo | 1 | 2004 | nein | ja | nein |
Ipod Touch | 1 | 2007 | nein | nein | ja |
Iphone | 1 | 2007 | nein | nein | ja |
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Linux, Jailbreak und Rockbox machen mehr aus Ipods
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.