Als Sonys Playstation 3 Ende 2006 auf den Markt kam, gab es heftige Diskussionen, warum der mitgelieferte drahtlose Sixaxis-Controller kein taktiles Feedback bot. Diese Vibrationsfunktion wird seit Sonys älterem DualShock-2-Controller häufig auch „Rumble“ genannt.
Gewiss war die Sixaxis-Technologie als Äquivalent für den Bewegungsdetektor der Wii eigentlich eine tolle Sache. Doch Playstation-Fans und Gaming-Puristen waren ziemlich enttäuscht, dass Sony auf die Rumble-Funktion verzichten musste. Eine Patentstreitigkeit mit Immersion, dem Unternehmen, das die Force-Feedback-Technologie entwickelt hatte, verhinderte deren Verwendung.
Glücklicherweise hat der Unterhaltungselektronikkonzern die rechtlichen Probleme gelöst. Jetzt vertreibt Sony also den DualShock 3 für etwa 57 Euro. Und die gute Nachricht ist, dass die Rumble-Funktion mit der begrenzten Anzahl von kompatiblen PS3-Titeln gut funktioniert. Eine komplette Liste aller DualShock-3-kompatiblen Spiele findet sich auf Sonys Playstation-Website. Das Feature arbeitet auch mit vielen älteren Spielen zusammen – die dafür notwendigen Patches sind über Sonys Online-Service Playstation-Network kostenlos erhältlich.
Stärken
Der DualShock 3 ist mit seinen 198 Gramm etwas schwerer als der ursprüngliche Sixaxis-Controller (141 Gramm). Das ist zwar keine große Sache, aber dadurch liegt der Controller doch deutlich besser in der Hand. Einige Benutzer haben in der Vergangenheit bemängelt, dass der „normale“ Sixaxis-Controller zu leicht sei. Diese Kritiker dürften sich also besonders über das zusätzliche Gewicht des neuen Modells freuen.
Im Test haben wir den DualShock 3 mit den Spielen „Heavenly Sword“ und „Resistance: Fall of Man“ eingesetzt. Bei Ersterem sorgt die Rumble-Funktion kaum für eine spürbare Verbesserung des Spielerlebnisses. Dafür ist sie bei FPS-Spielen wie „Resistance“ effektiver: Hier spürt man es deutlich, wenn man eine Pistole abfeuert oder selbst getroffen wird.
Der Bewegungssensor des Sixaxis ist immer noch vorhanden. Er arbeitet gut mit der ebenso vertrauten drahtlosen Bluetooth-Verbindung zusammen.
Schwächen
Leider behält der DualShock 3 auch die Macken seines Vorgängers bei. An erster Stelle wäre hier zu nennen: Der eingebaute Lithium-Ionen-Akku ist nicht austauschbar. Das heißt, man braucht einen kompletten neuen Controller, falls er einmal seinen Geist aufgibt. Zugegebenermaßen dürfte das einige Jahre dauern. Doch im Gegensatz dazu verfügen die Controller für Xbox 360 und Nintendo Wii über Akkupacks, die der Benutzer austauschen kann.
Der andere Kritikpunkt am DualShock 3 ist der Preis von fast 60 Euro. Das ist deutlich mehr Geld, als man für einen Xbox-360- oder einen Wii-Controller ausgeben muss. Und der Preis liegt auch über dem des bisherigen Sixaxis-PS3-Controllers. Dieser wird mit Verfügbarkeit des DualShock 3 allerdings vom Markt genommen.
Sony setzt sogar noch einen drauf, indem nicht einmal ein USB-Kabel zum Aufladen mitgeliefert wird. Da kann man nur hoffen, dass sich der Preis im Laufe der Zeit auf ein vernünftiges Maß einpendeln wird.
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Vibrierender PS3-Controller: Sony DualShock 3
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
http://www.r4king.com/ps3-move-accessories.html
Der DualShock 3 ist etwas zu teuer, und eigentlich hätte die PS3 die Rumble-Unterstützung von Haus aus mitbringen sollen