- CNET.de - https://www.cnet.de -
Highend-Heimkinosystem: Pioneer LX01
von Richard Arrowsmith am , 00:00 Uhr
Dieses System ist zwar teuer, aber sein Geld auch wirklich wert.
Einige Heimkinosysteme wollen es allen recht machen, bieten letztlich aber nur Durchschnittliches. Pioneers LX01 versucht, in allen Bereichen zu glänzen: beim Sehen, Hören und Aufzeichnen. Doch eine solche Top-Performance fordert auch ihren Preis.
Heimkinosysteme sind normalerweise die Geräte der Wahl für alle Nutzer, die eine flexible Komplettlösung suchen. Sie soll weniger aufwändig und preiswerter sein als eine Kombination von Einzelgeräten. Dabei sind einige auch bereit, den einen oder anderen Kompromiss hinsichtlich der Leistung in Kauf zu nehmen. Aber es gibt durchaus Systeme wie Pioneers LX01, die die Bequemlichkeit eines Komplettsystems mit Highend-Features und einer Top-Performance verbinden. Dafür muss man dann allerdings ein kleines Vermögen hinblättern.
Stärken
Pioneer hat sich entschlossen, in Sachen Heimkino aufs Ganze zu gehen. Das Unternehmen bietet ein System an, das einen erstaunlichen Funktionsumfang mitbringt. Das LX01 umfasst einen integrierten DVB-T-Tuner, einen DVD-Festplatten-Rekorder, einen Radiotuner, einen Surround-Empfänger sowie ein passendes Lautsprecherset.
Trotz all dieser Technologie fällt das Design überraschend kompakt aus. Die Anlage besteht aus einer eleganten Haupteinheit mit vier kleinen, einheitlich geformten Lautsprechern samt Subwoofer. Es gibt auch ein futuristisch anmutendes Display. Wenn die Anlage über die elegante berührungsempfindliche Fernbedienung gesteuert wird, zeigt es einige wichtige Informationen an. Jedes Teil wirkt sorgfältig konstruiert. Alle sind mit glänzendem Schwarz lackiert. Damit passen sie ideal zu Pioneers attraktiver Modellreihe an Plasmafernsehern [1].
Die sogenannten 3D-Lautsprecher werden einfach an den Subwoofer angeschlossen. Der ist mit zwei Treibern ausgestattet und beherbergt auch die Verstärkereinheit. Über ein einzelnes Kabel ist er wiederum mit dem Hauptgerät verbunden. Die Installation des Systems könnte kaum einfacher sein. Dazu trägt vor allem ein automatisches Kalibriermikrofon mit Raum-Equalizer bei. Es übernimmt präzise die Lautsprechereinstellungen, während sich der Benutzer bequem im Sessel zurücklehnen kann.
Das LX01 hat aber noch mehr zu bieten als nur ein gefälliges Design. Pioneers exzellente Videoverarbeitungstechnologie rechnet DVB-T-Sendungen und DVDs auf Standardauflösung bis 1080p hoch. Es ist eines der wenigen Systeme, die eine HD-Audio-Dekodierung für verlustfreie Formate mitbringen, wie sie sich auf Blu-ray-Discs finden. Allerdings ist dann zusätzlich ein separater Blu-ray-Player nötig.
Durch die 250 GByte große Festplatte sind auch Hybrid-Aufnahmen möglich. Bis zu 711 Stunden Material in unterschiedlichen Qualitätsstufen finden auf ihr Platz. Sendungen lassen sich einfach auf Festplatte aufzeichnen und dann gegebenenfalls auf DVD kopieren. Musiktitel kann der Benutzer direkt von CD, Speichersticks oder PCs kopieren und abspeichern. Auch eine integrierte Gracenote-Datenbank ist vorhanden. Sie findet automatisch Informationen zu Titel, Künstler und Album.
Die Anschlussmöglichkeiten sind wirklich umfangreich. Es gibt drei HDMI-Eingänge und einen Ausgang für das Umschalten zwischen Videoquellen, etwa Blu-ray-Player und HD-Spielekonsole. Als analoge Alternativen stehen Komponenten-Anschlüsse sowie zwei Scart-Buchsen zur Verfügung. Von den beiden USB-Ports steht einer zum Anschluss eines Druckers zur Verfügung. Ein DV-Eingang sorgt für das Überspielen von hochwertigem Material von digitalen Camcordern.
Die per Upscaling hochgerechneten Bilder kommen echtem HD erfreulich nahe. Sie weisen zahlreiche Details, realistische Kontraste und überragend gleichmäßige Bewegungen auf. Beim Anschauen des makabren „Sweeney Todd“ zeigt sich die Vorliebe des Systems für tiefe Schwarzwerte. Dabei gehen kaum Details in dunklen Szenen verloren. Auch gibt es keinerlei Anzeichen von digitalem Rauschen in den düsteren Schattenpartien. Die Aufnahmequalität ist bei höheren Qualitätsstufen so gut, dass man Original und Kopie nicht unterscheiden kann.
Die Klangqualität bleibt ein wenig hinter diesen Glanzleistungen zurück. Dennoch fällt sie immer noch beeindruckend aus. Actionszenen werden mit realistischem Nachdruck präsentiert. Eine geschickte Ansteuerung sowie die flexible Integration sorgen für gleichmäßigen Klang. Und das ergibt dann mehr als die Summe der beschränkten Einzelbestandteile.
Schwächen
Die Satellitenlautsprecher sind relativ klein. Außerdem fehlt ein separater Center-Kanal. Daraus ergibt sich eigentlich eine 4.1-Konfiguration. Pioneer behauptet allerdings, seine omnidirektionale Lautsprechertechnologie gleiche den Mangel aus, ohne dass das zu Lasten der Klangqualität gehe. Jeder Lautsprecher enthält separate Driver, die den Ton in unterschiedliche Richtungen abstrahlen. Das soll für einen großzügigeren Klangraum sorgen.
Der Benutzer sollte die vorderen beiden Lautsprecher möglichst dicht neben den Bildschirm stellen. So verliert er bei Dialogen nicht den Fokus. Außerdem kann das System Schwierigkeiten mit besonderenn Soundtracks bekommen, etwa bei „Into the Wild“. Dennoch wirkt der Klang einzigartig. Bei einem solchen Preis ist aber auch nichts anderes zu erwarten.
Fazit
Pioneers LX01 setzt im Bereich der Komplettsysteme neue Maßstäbe. Mit seinem enormen Funktionsumfang dient das System als vollständige Medienzentrale fürs Wohnzimmer. Es wird allen Anforderungen in Sachen Unterhaltung gerecht. Zieht man die Gesamtkosten aller Einzelgeräte in Betracht, erscheint der hohe Preis daher angemessen. Die Anlage sieht außerdem hervorragend aus und klingt auch so – trotz des fehlenden Lautsprechers.
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/39192756/highend-heimkinosystem-pioneer-lx01/
URLs in this post:
[1] Plasmafernsehern: https://www.cnet.de/tests/tv/archiv/c10233-a4T1/