Funktionsumfang
Einer der raffinierteren Aufnahmemodi, die die Pentax bietet, ist der Prioritätsmodus für die Empfindlichkeit. Damit wählt der Benutzer die ISO-Empfindlichkeit, während die Kamera Belichtungszeit und Blende anpasst. Das ist nützlich, falls der ISO-Wert angehoben werden muss, damit die Belichtungszeit kurz genug ausfällt, um ein bewegliches Motiv einzufrieren und dennoch den ISO-Wert möglichst niedrig zu halten. Selbst wenn im Funktionsmenü die ISO-Steuerung auf ganze Schritte eingestellt ist, bietet der Empfindlichkeitsprioritätsmodus 1/3-Schritte. Somit steht bei Bedarf schnell eine feinere Empfindlichkeitsskala zur Verfügung.
Die K20D geht mit den Trends dieses Jahres und hat einen „Enhanced-Dynamic-Range“-Modus. Dieser ändert die Tonkurve so, dass einige zusätzliche Details in den hellen Bereichen des Bildes herauskommen. Das ist zwar ein subtiler Effekt, aber er funktioniert. Die Version der K20D arbeitet jedoch unauffälliger als Canons „Highlight Tone Priority“ – zumindest was die 1DS Mark III angeht. Freilich ist der Vergleich mit dieser Kamera etwas unfair.
Olympus bietet eine ähnliche Funktion und nennt sie „Shadow Adjustment Technology“. Sie findet sich bei den Messmodi, während Pentax sie im ISO-Abschnitt des Funktionsmenüs einordnet. Sonys „Dynamic Range Optimiser“ und Nikons „D-Lighting“ holen ebenfalls aus den dunkelsten und aus den hellsten Bereichen mehr Details heraus. Allerdings funktionieren sie eher als Software-gesteuerte Anpassungen, die nicht während, sondern nach der Aufnahme an den Bildern vorgenommen werden.
Wie alle aktuellen digitalen Spiegelreflexkameras von Pentax akzeptiert die K20D die hauseigenen K-Bajonett-Objektive. Einer der Vorteile des K-Objektivsystems von Pentax besteht darin, dass die Mehrzahl der Objektive des Herstellers mit der K20D verwendbar ist.
Wer einen Adapter beispielsweise bei eBay kauft, kann sogar Objektive mit Schraubverschluss (auch bekannt als M42) bis zurück aus den 60er Jahren verwenden. Empfehlenswert ist natürlich ein offizieller, von Pentax hergestellter Adapter. Mit diesen Objektiven muss man dann zwar manuell fokussieren, da sie für einen Autofokus nicht ausgelegt sind. Wer jedoch mit dieser Beschränkung leben kann, bekommt angesichts der Unterschiede bei den Beschichtungen der Objektive, die sich mit den Jahren ergeben haben, eine prima Möglichkeit, seinen Fotos einen etwas anderen Look zu verleihen.
Wer hingegen einen von Pentax‘ Zubehörblitzen in seine Fototasche packen möchte, kann sich darüber freuen, dass die K20D drahtlose Blitzsteuerung bietet. Leider lassen sich nicht mehrere Blitze in verschiedenen Kombinationsmustern zusammenschalten. Dafür kann der Benutzer die gesamte Blitzleistung mit der Blitzbelichtungskorrektur im Funktionsmenü bequem steuern.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Attraktive Mittelklasse-DSLR: Pentax K20D
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.