Wie die Lindenstraße zeigen sich auch Bücher bislang ziemlich unbeeindruckt vom Siegeszug der modernen Technologie. Doch in der jüngsten Vergangenheit schwappt eine Flut von E-Book-Readern auf den Markt – selbst der Branchenriese Amazon plant angeblich, seinen Kindle nach Deutschland zu holen.

Ist das einfache Buch nun vielleicht doch bereit für eine Anpassung an das 21. Jahrhundert? Das französische Unternehmen Bookeen ist sich da recht sicher. Es bringt die dritte Generation seines Cybook-Lesegeräts heraus, das derzeit zum Listenpreis von 350 Euro erhältlich ist.

Stärken

Die Frage ist immer wieder die gleiche: Warum um alles in der Welt sollte man ein Buch auf einem Computerbildschirm lesen wollen? Die Augen einer echten Leseratte beginnen ja beim bloßen Gedanken daran schon zu brennen. Doch wie die meisten Bildschirme der neuen E-Books ist auch der des Cybooks mit der sogenannten E-Ink-Technologie ausgestattet. Sie soll ganz besonders augenfreundlich sein. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen PC-Bildschirm gibt es hier weder Flackern noch eine Hintergrundbeleuchtung. Stattdessen stellt der sechs Zoll große Bildschirm absolut stabile Schwarzweißbilder mit sehr gutem Kontrast dar. Bei einer Auflösung von bis zu 600 mal 800 Pixeln verfügt die Anzeige außerdem über vier Graustufen. Tatsächlich wirkt das Resultat genauso gut lesbar wie der Text in einem ganz normalen, gedruckten Buch.

Das Lesegerät ist ein wenig kleiner als eine A5-Seite, dabei unglaublich dünn und leicht. Es passt problemlos in eine Aktentasche oder einen Rucksack und lässt noch genügend Platz für andere Dinge. Bedienelemente sind kaum vorhanden. Oben gibt es einen Einschalter. Auf der rechten Seite befinden sich vier weitere Tasten. Doch die meisten Menüfunktionen werden über das auf der Vorderseite liegende Vier-Wege-Steuerpad bedient.

Bücher oder andere Dokumente gelangen entweder über USB oder den SD-Kartenleser an der Oberseite auf das Cybook. Der Computer erkennt es problemlos als Massenspeichergerät. Die Installation von Treibern bleibt einem also erspart. Das Cybook verfügt über eine feste Speicherkapazität von 16 MByte. Diese lässt sich durch günstige SD-Karten erweitert. Die meisten gängigen E-Book-Formate werden unterstützt. Dazu gehören unter anderem TXT, PDF, PRC (geschützt und ungeschützt) sowie einfaches HTML. Außerdem zeigt das Gerät Bilder in den Formaten JPEG, GIF und PNG in Graustufen an. Bookeen spendiert sogar einen einfachen MP3-Player. Damit kann der Nutzer entweder Audiobücher hören oder sich während des Lesens mit Musik berieseln lassen.

Auch die Akkulaufzeit ist erstaunlich. Das liegt unter anderem daran, dass der E-Ink-Bildschirm nur beim Laden einer neuen Seite Energie benötigt. Solange einfach nur ein konstantes Bild angezeigt wird, verbraucht er überhaupt keinen Strom. Bookeen gibt an, dass das Cybook nach einer Akkuladezeit von fünf Stunden etwa 8000 Seiten anzeigen kann. Im täglichen Gebrauch entspricht das ungefähr einer Woche lesen ohne aufzuladen.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Noch ein E-Book-Reader: Bookeen Cybook (3. Generation)

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *