- CNET.de - https://www.cnet.de -
Übersicht: Full-HD-Camcorder mit HDD oder Flash-Speicher für 1080p-Videos im Vergleich
von Stefan Möllenhoff am , 17:26 Uhr
CMOS, CCD, 3MOS, 1080i, 720p, progressiv, interlaced, Bahnhof? Bei der Fülle von HD-Camcordern auf dem Markt ist es nicht leicht, sich für ein Modell zu entscheiden. Insbesondere, weil die Hersteller die wahren Fähigkeiten der Geräte oft hinter für den Laien undurchsichtigen Begriffen verstecken. Wir haben uns alle Camcorder angesehen, die mit Full-HD-Auflösung aufzeichnen.
Wellenrauschen, blau-weiße Brandung, sanft im Wind wiegende Palmen. Sieht auf einem Foto zwar schick aus, aber so richtig neidisch werden Freunde erst, wenn sich die Szenerie auch bewegt. Ganz klar, für den nächsten Urlaub muss ein Camcorder her. Am besten kommt einer mit Full-HD in Haus, damit den Daheimgebliebenen auch wirklich die Augen aus dem Kopf fallen, wenn braungebrannte Mädels im Bikini übers Volleyballfeld toben.
Auflösungen
Die Auflösung gibt die Zahl der Pixel an. Je mehr Bildpunkte, desto mehr Details, desto besser. Wir beschränken uns in diesem Vergleich auf Full-HD-Modelle für den Amateurbereich, die echte 1920 mal 1080 Pixel aufzeichnen und zwischen 300 und 1000 Euro kosten.
Bei den Angaben zu Auflösungen mit nur einer Zahl stellt diese die Bildhöhe dar. 1080i steht in der Regel also für 1920 mal 1080 Pixel. 720p bedeutet, dass der Camcorder in einer Auflösung von 1280 mal 720 Pixeln abspeichert. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, manche Hersteller bezeichnen auch die niedrigere Auflösung von 1440 mal 1080 Pixeln mit 1080i. Ab und zu sind die Angaben auch in der Form 1920×1080/50i zu finden. Die letzte Zahl steht hier für die pro Sekunde aufgenommenen Bilder.
Bei den Auflösungen ist zwischen progressiv und interlaced zu unterscheiden. Interlacing [1] ist ein Verfahren, das Telefunken Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelt hat – also ein Opa in der Technologie. Zeigt ein Fernseher nur 25 Bilder pro Sekunde an, so macht sich ein Bildflimmern bemerkbar – für ein klares Bild sind 50 Frames vonnöten. Die niedrige Bandbreite reichte aber nur für 25 Bilder, also griff man in die Trickkiste und machte aus den Vollbildern Halbbilder. Diese bestehen abwechselnd nur aus den ungeraden beziehungsweise geraden Zeilen. Das menschliche Auge ist zu träge, um diesen Trick wahrzunehmen. Der Fernseher zeigt Inhalte so mit einer Frequenz von 50 Hertz an, das Bild ist deutlich ruhiger. Diese Technik hat sich bis in die aktuelle europäische Fernsehnorm PAL B/G gehalten.
So gibt es auch heute noch Camcorder, die in Halbbildern, und solche, die in Vollbildern aufzeichnen. Die Kennzeichnung erfolgt mit einem „i“ für „interlaced“ beziehungsweise einem „p“ für „progressiv“ hinter der Auflösung, also beispielsweise 1080i oder 720p. Auch wenn die meisten Schnittprogramme aus 50 Halbbildern 25 Vollbilder zusammenfügen können, ist ein Camcorder, der progressiv aufzeichnet, vorzuziehen. Denn so spart man sich einen Schritt bei der Videoverarbeitung, der zwangsläufig Informationen vernichtet und damit Bildqualität kostet.
Bildsensoren
Hinter der Optik sitzt ein Sensor, der das einfallende Licht misst und die Informationen an die Elektronik weiterleitet. Es gibt zwei verschiedene Technologien, CMOS und CCD, wobei der größte Teil der Camcorder mit CMOS-Chips ausgestattet ist.
Über dem Sensor befindet sich eine sogenannter Bayer-Maske. Sie besteht aus Zeilen mit abwechselnd rot-grünen sowie blau-grünen Filtern und sitzt direkt über dem lichtempfindlichen Chip. Grün tritt doppelt so häufig auf, weil das menschliche Auge diese Farbe stärker wahrnimmt. Aus den gewonnenen Farbinformationen setzt die Elektronik schließlich die bunten Pixel zusammen.
Die Bayer-Maske filtert das Licht abwechselnd nach den Farben Rot, Grün und Blau.
Eine alternative Technik, die im Profibereich in praktisch allen und im Amateurbereich in einigen Camcordern Verwendung findet, setzt drei Sensoren ein. Dabei teilt ein Prisma das einfallende Licht in Blau, Rot und Grün und lenkt diese auf unterschiedliche CMOS- oder CCD-Chips. Ein großer Vorteil ist hier die erhöhte Lichtempfindlichkeit, denn die Bayer-Maske absorbiert rund zwei Drittel der einfallenden Strahlung. Der Einsatz von drei Sensoren macht den Filter überflüssig.
Ein weiteres Kriterium besteht in der Dimensionierung der eingesetzten Sensoren. Je größer, desto lichtempfindlicher sind sie. Daraus folgern niedrigere Belichtungszeiten und damit automatisch schärfere Bilder und eine bessere Aufnahmequalität bei schlechten Lichtverhältnissen.
Datenspeicherung
Die meisten aktuellen Camcorder zeichnen entweder auf Festplatte oder auf Flash-Speicher auf. Manche Camcorder nehmen auf integrierten Speicher auf, andere auf Speicherkarten. Videokameras mit integriertem DVD- oder Blu-ray-Brenner konnten sich nie wirklich etablieren, da sie zu groß und unhandlich waren. Die niedrigen Preise für Speicherkarten taten ihr Übriges.
Der Vorteil von Festplattencamcordern liegt in der deutlich höheren Kapazität. Bis zu 120 GByte fassen die mechanischen Laufwerke, beispielsweise im Canon HG21, im JVC HD40EX [2] und im SR12 [3] von Sony [4]. Doch in der Bauweise besteht auch der Nachteil: Ein heftiger Stoß, während die Festplatte läuft, und sie ist im Eimer. Ärgerlich, denn alle Angebervideos aus Gran Canaria sind weg. Ein eigenständiges Austauschen ist außerdem praktisch nicht möglich, und es bleibt nur der Gang zum Service.
Flash-Speicher dagegen kommen ohne bewegliche Teile aus und überstehen so härtere Einsätze als ihre mechanischen Kollegen. Die größte Kapazität bietet der Canon HF11 mit 32 GByte. Praktischer sind Speicherkarten: Sie lassen sich auswechseln, wenn auf der Safari ein Rudel Löwen eine Elefantenherde angreift und plötzlich kein Platz mehr zur Verfügung steht. Eine SDHC-Karte mit 16 GByte Kapazität beispielsweise kostet nur noch knapp 30 Euro und fasst rund zwei Stunden Video in Full-HD-Auflösung.
Bildstabilisatoren
Alle hier aufgeführten Full-HD-Camcorder verfügen mindestens über einen zehnfachen optischen Zoom. Je größer die Zoomstufe, desto drastischer wirken sich kleine Wackler auf die Qualität aus. Hier kommt der Bildstabilisator zum Einsatz. Zumindest einen digitalen Verwacklungsschutz bietet jeder dieser Camcorder. Eine Möglichkeit besteht dabei in der Erhöhung der Sensorempfindlichkeit, so dass kürzere Belichtungszeiten ausreichen. Bei höherer Lichtempfindlichkeit verstärkt sich jedoch auch das Rauschen in der Aufnahme. Die aufwändigere Variante arbeitet mit einem Drehratensensor, der die Bewegungen des Geräts selbst misst und schließlich aus den Bildern herausrechnet. Doch beide Verfahren haben keine Chance gegen optischen Stabilisatoren. Diese verschieben den Sensor unter dem Bildkreis [5] und wirken so Verwacklungen entgegen.
Gigantische Angaben zum digitalen Zoom dagegen sind bestenfalls Angeberei des Herstellers. Bei einem 800-fachen Zoom bleiben erstens nicht mehr viele Pixel fürs Video übrig, und zweitens heißt es selbst unter Verwendung eines Stativs Luft anhalten, um bei voller Zoomstufe das Bild nicht zu verwackeln.
Fotos schießen
Sämtliche Modelle nehmen auch Fotos auf. Hier machen sich ganz klare Unterschiede bemerkbar: Zwischen einer maximalen Fotoauflösung von 1920 mal 1080 bei den Panasonic-, Toshiba- sowie älteren JVC-Camcordern und 3680 mal 2760 beim Sony SR11E [6] und SR12E [3] liegen Welten. Eine Sonderstellung nimmt die Exilim Pro EX-F1 von Casio ein. Sie ist eigentlich mehr Bridgekamera als Camcorder und zeichnet Full-HD-Videos auf.
Je nach Camcorder kann die Schnappschusskamera getrost daheimbleiben, sofern die Videokamera dabei ist. Wer vorhat, mit seiner Videokamera auch Bilder zu schießen, sollte auf die Fotoauflösung achten. Einige der Camcorder, wie der HG10 von Canon, bieten außerdem die Möglichkeit, während der Videoaufzeichnung Fotos aufzunehmen.
Zeitlupenaufnahmen
Wasserbomben [7], Gewehrkugeln [8], Ohrfeigen [9]. Die Zeitlupenvideos [10] auf Youtube hat fast jeder schon einmal gesehen. Mit einigen der hier vorgestellten Modelle rückt die Möglichkeit, selbst solche beeindruckenden Videos zu drehen, in greifbare Nähe. Der Samsung HMX20C [11] und der Xacti HD1010 [12] von Sanyo nehmen Videos mit 250 beziehungsweise 300 Bildern pro Sekunde auf. Das bedeutet in der Praxis, dass aus jeder Echtzeitsekunde zehn Videosekunden werden. Der Meister der Slow-Motion ist allerdings die Casio Exilim Pro EX-F1. Bei 1200 Bildern in der Sekunde wirken selbst Geparden auf der Flucht wie Schnecken in der Einfahrt.
Einziger Wermutstropfen: Natürlich steht bei solchen Aufnahmegeschwindigkeiten nicht die volle Auflösung zur Verfügung. Bei Samsung [13] und Sanyo sind es noch 448 mal 336 Pixel, die Casio kommt bei Vollgas mit nur noch 336 mal 96 Pixeln schon nahe an den Tunnelblick.
Anschlussvielfalt
Für den sofortigen Genuss der Filmchen auf einem HDTV-Fernseher oder -Projektor bieten alle Camcorder einen HDMI-Ausgang. Zu älteren Röhrenfernsehern bauen die Kameras über diverse analoge Videoausgänge eine Verbindung auf.
Manche der Kameras besitzen einen Eingang für ein externes Mikrofon und einen Kopfhörerausgang. Damit sind sie ideal für hohe Ansprüche an die Tonqualität und um Sprache aufzuzeichnen.
Sucher
Gerade bei schönstem Sonnenschein am weißen Sandstrand oder auf der Skipiste ist es ärgerlich: Man packt den Camcorder aus, will die Erlebnisse auf Festplatte oder Flash-Speicher festhalten und stellt fest, dass auf dem Display rein gar nichts zu erkennen ist. Also bleibt nur blindes Filmen. Blöd, wenn dann sämtliche Köpfe am Karibikstrand abgeschnitten sind. Ein Sucher, den allerdings nur wenige der Modelle mitbringen, rettet in diesem Fall die Urlaubsvideos.
Fazit
Ebenso groß wie die Auswahl an Camcordern sind auch die Unterschiede zwischen den Videokameras selbst. Je nach Anspruch liegt das Augenmerk beim Kauf auf anderen Eigenschaften. Für actionlastige Filmchen sollte die Videokamera kompakt, leicht und mit dem robusteren Flashspeicher ausgestattet sein. Hohe Erwartungen an die Qualität erfüllen Camcorder am besten, die drei Sensoren einsetzen und so ohne Bayer-Filter auskommen. Letztendlich hängt die Kaufentscheidung davon ab, was genau gefragt ist. Die Tabelle unter dem Artikel zeigt alle Full-HD-Camcorder mit ihren technischen Daten. Nachfolgend empfehlen wir drei Modelle für verschiedene Einsatzgebiete.
Leinwandreife Videos
Für hohe Ansprüche an die Videoqualität bietet sich der HS100 [14] von Panasonic an. Er speichert Videos wahlweise auf einer internen 60-GByte-HDD oder auf Speicherkarten. Der Camcorder verfügt über drei CMOS-Sensoren und verzichtet so auf einen lichtabsorbierenden Bayer-Filter. Neben einem 2,7 Zoll großen Farbdisplay mit einer Auflösung von 300.000 Pixeln verfügt die Videokamera über einen Sucher. Ein optischer Bildstabilisator hält das Bild auch bei voller Ausnutzung des zwölffachen Zooms frei von Verwacklungen. Für rund 800 Euro wechselt der Panasonic den Besitzer.
Abgedrehte Stunt-Filmchen
Actionfreaks sollten sich den Sony HDR-TG3E [15] genauer ansehen. Der Camcorder ist der kompakteste im Full-HD-Feld und mit 240 Gramm ein wahres Fliegengewicht. Er verzichtet auf ein mechanisches Laufwerk und speichert Videos auf Memory Sticks. Somit übersteht er größere Torturen als seine Kollegen mit Festplatte. Gut 500 Euro kostet der Full-HD-Winzling.
Blitzschnelle Fotos und Videos
Die Grätsche zwischen Digicam und Camcorder schafft Casio mit der knapp 700 Euro teuren Exilim Pro EX-F1. Die Bridgekamera schießt 6-Megapixel-Fotos mit einem gigantischen Belichtungszeitspektrum von 1/40.000 bis 60 Sekunden. Auch Full-HD- oder Zeitlupenvideos mit maximal 1200 Bildern pro Sekunde zeichnet sie auf. Sucher, zwölffacher Zoom, optischer Bildstabilisator und Zubehörschuh lassen kaum Wünsche offen. Einzige Minuspunkte sind das Gewicht und die Größe der Kamera.
Tabelle anzeigen: Full-HD-Camcorder im Überblick [16]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hersteller | Canon | Canon | Canon | Canon | Canon | Canon | Casio | JVC | JVC | JVC | JVC | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Samsung | Sanyo | Sanyo | Sony | Sony | Sony | Sony | Sony | Toshiba | Toshiba | Hersteller |
Modell | HF100 [17] | HF10 | HF11 | HG10 [18] | HG20 [19] | HG21 | Exilim Pro EX-F1 | GZ-HD5EX | GZ-HD6EX | GZ-HD30EX | GZ-HD40EX | HDC-SD9 | HDC-HS9 | HDC-HS100 [14] | HDC-SD100 | VP-HMX20C [11] | Xacti HD1000 | Xacti HD1010 | HDR-SR10E | HDR-SR11E [6] | HDR-SR12E [3] | HDR-CX11E | HDR-TG3E [15] | Gigashot A40F | Gigashot A100F [20] | Modell |
Marktpreis | 588,93 Euro | 718,00 Euro | 946,00 Euro | 600,00 Euro | 687,00 Euro | 1000,00 Euro | 693,90 Euro | 526,64 Euro | 689,90 Euro | 565,89 Euro | 833,90 Euro | 431,00 Euro | 530,50 Euro | 800,00 Euro | 643,90 Euro | 557,00 Euro | 379,00 Euro | 527,00 Euro | 548,90 Euro | 735,99 Euro | 842,00 Euro | 572,49 Euro | 504,99 Euro | 448,72 Euro | 523,23 Euro | Marktpreis |
Sensortechnologie | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 3x CCD | 3x CCD | 1x CMOS | 1x CMOS | 3x CCD | 3x CCD | 3MOS | 3MOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | 1x CMOS | Sensortechnologie |
Sensorgröße | 1/3,2 Zoll | 1/3,2 Zoll | 1/3,2 Zoll | 1/2,7 Zoll | 1/3,2 Zoll | 1/3,2 Zoll | 1/1,8 Zoll | 3x 1/5,0 Zoll | 3x 1/5,0 Zoll | 1/3,0 Zoll | 1/3,0 Zoll | 3x 1/6,0 Zoll | 3x 1/6,0 Zoll | 3x 1/6,0 Zoll | 3x 1/6,0 Zoll | 1/1,8 Zoll | k. A. | 1/2,5 Zoll | 1/5,0 Zoll | 1/3,1 Zoll | 1/3,1 Zoll | 1/3,1 Zoll | 1/5,0 Zoll | 1/3,0 Zoll | 1/3,0 Zoll | Sensorgröße |
Max. Videoauflösung | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | Max. Videoauflösung |
Aufzeichnungsverfahren | progressiv | progressiv | progressiv | progressiv | progressiv | progressiv | interlaced | interlaced | interlaced | interlaced | interlaced | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | progressiv | interlaced | progressiv | interlaced | interlaced | interlaced | interlaced | interlaced | interlaced | interlaced | Aufzeichnungsverfahren |
Max. Fotoauflösung | 2048 x 1536 | 2048 x 1536 | 2048 x 1536 | 2048 x 1536 | 2048 x 1536 | 2048 x 1536 | 2816 x 2112 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 2432 x 1368 | 2432 x 1368 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 2880 x 2160 | 3264 x 2448 | 3264 x 2448 | 2304 x 1728 | 3680 x 2760 | 3680 x 2760 | 3680 x 2760 | 2304 x 1728 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | Max. Fotoauflösung |
Zeitlupenmodus | nein | nein | nein | nein | nein | nein | 1200 fps | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | 250 fps | nein | 300 fps | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | Zeitlupenmodus |
Zeitlupenauflösung | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | 336 x 96 | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | 448 x 336 | n. v. | 448 x 336 | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | Zeitlupenauflösung |
Videoformate | AVCHD | AVCHD | AVCHD | AVCHD | AVCHD | AVCHD | AVCHD | MPEG-2 | MPEG-2 | AVCHD, MPEG-2 | AVCHD, MPEG-2 | AVCHD | AVCHD | AVCHD | AVCHD | AVCHD | AVCHD | AVCHD | AVCHD, MPEG-2 | AVCHD, MPEG-2 | AVCHD, MPEG-2 | AVCHD, MPEG-2 | AVCHD, MPEG-2 | AVCHD | AVCHD | Videoformate |
Audioaufzeichnung | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | 5.1-Kanal | 5.1-Kanal | 5.1-Kanal | 5.1-Kanal | Stereo | Stereo | Stereo | 5.1-Kanal | 5.1-Kanal | 5.1-Kanal | 5.1-Kanal | 5.1-Kanal | Stereo | Stereo | Audioaufzeichnung |
Optischer Zoom | 12-fach | 12-fach | 12-fach | 10-fach | 12-fach | 12-fach | 12-fach | 10-fach | 10-fach | 10-fach | 10-fach | 10-fach | 10-fach | 12-fach | 12-fach | 10-fach | 10-fach | 10-fach | 15-fach | 12-fach | 12-fach | 12-fach | 10-fach | 10-fach | 10-fach | Optischer Zoom |
Blendenöffnungen | F1,8 – F3,0 | F1,8 – F3,0 | F1,8 – F3,0 | F1,8 – F3,0 | F1,8 – F3,0 | F1,8 – F3,0 | F2,7 – F15,0 | F1,8 – F1,9 | F1,8 – F1,9 | F1,8 – F2,2 | F1,8 – F2,2 | F1,8 – F2,8 | F1,8 – F2,8 | F1,8 – F2,8 | F1,8 – F2,8 | F1,8 – F2,5 | F1,8 – F2,5 | F1,8 – F2,5 | F1,8 – F2,6 | F1,8 – F3,1 | F1,8 – F3,1 | F1,8 – F3,1 | F1,8 – F2,3 | k. A. | k. A. | Blendenöffnungen |
Brennweitenbereich (KB) | 42,9 – 514,8 mm | 42,9 – 514,8 mm | 42,9 – 514,8 mm | 46,3 – 436 mm | 42,9 – 514,8 mm | 42,9 – 514,8 mm | 36 – 432 mm | 39,5 – 395,0 | 39,5 – 395,0 | 50,0 – 500,0 | 50,0 – 500,0 | 42,9 – 429,0 | 42,9 – 429,0 | 42,1 – 505,0 | 42,1 – 505,0 | 50,0 – 500,0 | 49,7 – 497,0 | 49,7 – 497,0 | 40,0 – 600,0 | 40,0 – 480,0 | 40,0 – 480,0 | 40,0 – 480,0 | 41,0 – 410,0 | k. A. | k. A. | Brennweitenbereich (KB) |
Makromodus | ab 1 cm | ab 1 cm | ab 1 cm | ab 1 cm | ab 1 cm | ab 1 cm | ab 5 cm | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | ab 1 cm | ab 1 cm | ab 57 cm | ab 47 cm | ab 47 cm | ab 47 cm | ab 36 cm | k. A. | k. A. | Makromodus |
Verschlusszeiten | 1/2000 – 1/2 s | 1/2000 – 1/2 s | 1/2000 – 1/2 s | 1/2000 – 1/2 s | 1/2000 – 1/2 s | 1/2000 – 1/2 s | 1/40.000 – 60 s | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | 1/25 – 1/8000 s | 1/25 – 1/8000 s | 1/25 – 1/8000 s | 1/25 – 1/8000 s | k. A. | 1/30 – 1/10.000 s | 1/30 – 1/10.000 s | 1/2 – 1/800 s | 1/2 – 1/800 s | 1/2 – 1/800 s | 1/2 – 1/800 s | 1/2 – 1/800 s | k. A. | k. A. | Verschlusszeiten |
Bildstabilisator | optisch | optisch | optisch | optisch | optisch | optisch | optisch | optisch | optisch | digital | digital | optisch | optisch | optisch | optisch | digital | k. A. | k. A. | optisch | optisch | optisch | optisch | digital | k. A. | k. A. | Bildstabilisator |
Zubehörschuh | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ja | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja | nein | k. A. | k. A. | Zubehörschuh |
Anschlüsse | Mikrofon, Kopfhörer, USB, AV, Komponente, HDMI | Mikrofon, Kopfhörer, USB, AV, Komponente, HDMI | Mikrofon, Kopfhörer, USB, AV, Komponente, HDMI | Mikrofon, Kopfhörer, USB, AV, Komponente, HDMI | Mikrofon, Kopfhörer, USB, AV, Komponente, HDMI | Mikrofon, Kopfhörer, USB, AV, Komponente, HDMI | Mikrofon, USB, AV, HDMI | Mikrofon, USB, AV, Komponente, HDMI, DV | Mikrofon, Kopfhörer, USB, AV, Komponente, HDMI, DV | Mikrofon, Kopfhörer, USB, AV, Komponente, HDMI | DV, Komponenten, AV, USB | USB, Komponente, AV, HDMI | USB, Komponente, AV, HDMI | Mikrofon, Kopfhörer, USB, Komponente, AV, HDMI | Mikrofon, Kopfhörer, USB, Komponente, AV, HDMI | Mikrofon, USB, AV, Komponenten, HDMI | USB, HDMI, Komponente, S-Video, Composite | USB, HDMI, Komponente, S-Video, Composite | AV, S-Video, USB, Komponente, HDMI | Mikrofon, Kopfhörer, AV, S-Video, USB, Komponente, HDMI | Mikrofon, Kopfhörer, AV, S-Video, USB, Komponente, HDMI | AV, S-Video, USB, Komponente, HDMI | AV, S-Video, USB, Komponente, HDMI | USB, Komponente, HDMI | USB, Komponente, HDMI | Anschlüsse |
Interner Speicher | nein | Flash | Flash | Festplatte | Festplatte | Festplatte | nein | Festplatte | Festplatte | Festplatte | Festplatte | nein | Festplatte | Festplatte | nein | Flash | nein | nein | Festplatte | Festplatte | Festplatte | nein | nein | Festplatte | Festplatte | Interner Speicher |
Kapazität | n. v. | 16 GByte | 32 GByte | 40 GByte | 60 GByte | 120 GByte | n. v. | 60 GByte | 120 GByte | 80 GByte | 120 GByte | n. v. | 60 GByte | 60 GByte | n. v. | 8 GByte | n. v. | n. v. | 40 GByte | 60 GByte | 120 GByte | n. v. | n. v. | 40 GByte | 100 GByte | Kapazität |
Speicherkartenleser | SD, SDHC | SD, SDHC | SD, SDHC | miniSD | SD, SDHC | SD, SDHC | SD, SDHC, MMC, MMC+ | microSD | microSD | microSD | microSD | SD, SDHC | SD, SDHC | SD, SDHC | SD, SDHC | SDHC, MMC+ | SD, SDHC | SD, SDHC | MS | MS | MS | MS | MS | SD, SDHC | SD, SDHC | Speicherkartenleser |
Video auf Speicherkarte | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Video auf Speicherkarte |
Displaygröße | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,8 Zoll | 2,8 Zoll | 2,8 Zoll | 2,8 Zoll | 2,8 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll, Touchscreen | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll, Touchscreen | 3,2 Zoll, Touchscreen | 3,2 Zoll, Touchscreen | 2,7 Zoll, Touchscreen | 2,7 Zoll, Touchscreen | 3,0 Zoll | 3,0 Zoll | Displaygröße |
Displayauflösung | 211.000 Pixel | 211.000 Pixel | 211.000 Pixel | 211.000 Pixel | 211.000 Pixel | 211.000 Pixel | 230.160 Pixel | 207.000 Pixel | 207.000 Pixel | 207.000 Pixel | 207.000 Pixel | 300.000 Pixel | 300.000 Pixel | 300.000 Pixel | 300.000 Pixel | 230.000 Pixel | 230.000 Pixel | 230.000 Pixel | 211.200 Pixel | 921.600 Pixel | 921.600 Pixel | 211.200 Pixel | 211.200 Pixel | 230.000 Pixel | 230.000 Pixel | Displayauflösung |
Sucher | nein | nein | nein | Farbdisplay | nein | Farbdisplay | Farbdisplay | nein | nein | nein | nein | nein | nein | Farbdisplay | Farbdisplay | nein | nein | nein | nein | Farbdisplay | Farbdisplay | nein | nein | nein | nein | Sucher |
Sucherauflösung | n. v. | n. v. | n. v. | 123.000 Pixel | n. v. | 123.000 Pixel | 201.600 Pixel | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | 183.000 Pixel | 183.000 Pixel | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | 123.200 Pixel | 123.200 Pixel | n. v. | n. v. | n. v. | n. v. | Sucherauflösung |
Abmessungen | 7,3 x 6,4 x 12,9 cm | 7,3 x 6,4 x 12,9 cm | 7,3 x 6,4 x 12,9 cm | 8,1 x 7,5 x 12,9 cm | 8,0 x 7,7 x 13,8 cm | 8,0 x 7,7 x 13,9 cm | 12,8 x 8,0 x 13,0 cm | 7,8 x 7,3 x 13,0 cm | 7,9 x 7,3 x 13,8 cm | 7,1 x 6,8 x 12,3 cm | 7,3 x 6,8 x 12,3 cm | 6,5 x 6,7 x 12,6 cm | 7,5 x 7,4 x 12,6 cm | 7,4 x 7,6 x 13,8 cm | 6,5 x 7,2 x 13,8 cm | 6,6 x 6,7 x 13,9 g | 9,0 x 5,5 x 11,3 cm | 9,0 x 5,5 x 11,3 cm | 12,9 x 7,6 x 8,1 cm | 13,8 x 7,6 x 8,3 cm | 13,8 x 7,6 x 8,3 cm | 12,9 x 6,7 x 6,9 cm | 11,9 x 6,3 x 3,2 cm | k. A. | 7,8 x 7,9 x 13,5 cm | Abmessungen |
Gewicht | 380 g | 380 g | 380 g | 505 g | 465 g | 490 g | 671 g | 565 g | 590 g | 525 g | 540 g | 275 g | 390 g | 420 g | 320 g | 456 g | 268 g | 311 g | 480 g | 560 g | 560 g | 370 g | 240 g | k. A. | 495 g | Gewicht |
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/39199911/uebersicht-full-hd-camcorder-mit-hdd-oder-flash-speicher-fuer-1080p-videos-im-vergleich/
URLs in this post:
[1] Interlacing: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeilensprungverfahren
[2] JVC HD40EX: http://cgi.cnet.de/alpha/artikel/ifa2008/200809/jvc-everio-gz-hd30ex-und-gz-hd40ex-filmen-bis-zu-50-stunden-lang.htm
[3] SR12: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39197405/grosser+bruder+der+sr11+sony+handycam+hdr_sr12.htm
[4] Sony: http://www.cnet.de/unternehmen/sony/
[5] Bildkreis: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildkreis
[6] SR11E: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39190714/hd_camcorder+mit+60_gbyte_festplatte+sony+handycam+hdr_sr11.htm
[7] Wasserbomben: http://www.youtube.com/watch?v=XngQJzAmVm8
[8] Gewehrkugeln: http://www.youtube.com/watch?v=XIayrDbVdJ0
[9] Ohrfeigen: http://www.youtube.com/watch?v=3BRw_ihZRJI
[10] Zeitlupenvideos: https://www.cnet.de/digital-lifestyle/specials/39191719/eier+und+sprengstoff+die+20+besten+zeitlupenaufnahmen+aller+zeiten.htm
[11] Samsung HMX20C: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39199779/samsung+vp_hmx20c+zeitlupen_camcorder+fuer+250+bilder+pro+sekunde.htm
[12] Xacti HD1010: http://cgi.cnet.de/alpha/artikel/ifa2008/200808/sanyo-xacti-vpc-hd1010-kompakt-leicht-und-full-hd.htm
[13] Samsung: http://www.cnet.de/unternehmen/samsung/
[14] HS100: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39197717/hervorragender+hd_hybrid_camcorder+panasonic+hdc_hs100.htm
[15] Sony HDR-TG3E: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39197401/ultrakompakter+hd_camcorder+sony+hdr_tg3e.htm
[16] Tabelle anzeigen: Full-HD-Camcorder im Überblick: #
[17] HF100: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39191536/silbergrauer+avchd_bruder+canon+hf100.htm
[18] HG10: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39158952/40_gbyte_hd_camcorder+canon+hg10.htm
[19] HG20: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39201002/leistungsstarker+hd_camcorder+mit+60_gbyte_festplatte+canon+hg20.htm
[20] Gigashot A100F: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39187796/hd_camcorder+mit+geraeumiger+festplatte+toshiba+gigashot+a100f.htm