Viele finden, dass Blu-ray-Player überteuert sind. Diejenigen sollten jetzt am besten gar nicht weiterlesen. Der Grund: Der BDP-LX71 von Pioneer kostet satte 800 Euro. Trotzdem bedeutet das nicht automatisch, dass das Gerät mit Blu-ray-Profil 1.1 überteuert ist. Schließlich gibt es große Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Modellen. CNET.de hat den BDP-LX71 genau unter die Lupe genommen und geprüft, ob der Player die Kosten eines Wochenendes in Barcelona wert ist.

Design

Obwohl der Pioneer mit seinen Abmessungen von 42 mal 36 mal 12,4 Zentimetern etwa doppelt so hoch und insgesamt rund zwei Drittel größer ist als die meisten DVD-Player, sieht er sehr schick aus. Der Hersteller gestaltet alle seine Wohnzimmer-Multimediageräte im gleichen Stil. Wer also bereits einen AV-Receiver oder einen DVD-Player von Pioneer besitzt, wird mit dem Aussehen des BDP-LX71 sehr zufrieden sein. Aber auch zu vielen anderen modernen AV-Komponenten passt der klavierlackscharze Player gut.

Die Fernbedienung kommt im gleichen Design wie der Blu-ray-Player. Sie ist recht lang und wirkt solide. Im Gegensatz zu den Pioneer-Metall-Fernbedienungen der Fernseher ist sie allerdings aus Plastik. Dadurch eignet sie sich nicht so gut, um Einbrecher in die Flucht zu schlagen. Trotzdem funktioniert sie hervorragend, und die Knöpfe sind gut erreichbar angeordnet.

Die Front des Blu-ray-Players macht einen hochwertigen Eindruck. Das Klavierlack-Finish verleiht dem Gerät ein edles Aussehen. Zudem sind die Bedienelemente recht stabil gebaut. Anscheinend hat Pioneer auch besonderen Wert auf Symmetrie gelegt. So sitzt der Einschaltknopf auf der linken Seite, während sich rechts an der gleichen Stelle ein identisch aussehender Play-Knopf befindet.

Wer sich das Anschluss-Panel des Pioneer ansieht, findet jeden Ausgang, den ein Blu-ray-Player braucht. Neben drei HDMI-Ports integriert Pioneer Component-Video-, S-Video– und Composite-Video-Ausgänge. Zudem bietet der BDP-LX71 einen analogen 7.1-Audioausgang. Über acht Cinch-Anschlüsse sind von Vorteil, wenn der Receiver keinen HDMI-Anschluss an Bord hat oder die aktuellen Audiocodecs nicht unterstützt.

Natürlich finden sich auch optische und koaxiale digitale S/PDIF-Audioausgänge. Allerdings eigenen sie sich nicht besonders für die Übertragung von HD-Audio, da ihre Datenrate dafür zu gering ist.

Funktionsumfang

Beim BDP-LX71 handelt es sich um einen Profil-1.1-Player. Das bedeutet, dass er keinen Ethernet-Anschluss für das Downloaden von Extra-Inhalten aus dem Internet aufweist. Pioneer ist anscheinend der Meinung, dass diese Funktion kein wirkliches Kaufargument ist. Damit könnte der Hersteller allerdings durchaus recht haben: Obwohl alle HD-DVD-Player dieses Feature an Bord, gibt es nur eine Hand voll Discs – etwa Transformers und Blood Diamond – die es auch nutzen.

Für audiophile Zeitgenossen hat der BDP-LX71 ein besonderes Extra an Bord. Er verfügt über ein eingebautes System, das Rauschen bei der HDMI-Tonübertragung verringern soll. Allerdings braucht es besonders hochwertige Lautsprecher und einen Pioneer-AV-Receiver, damit sich die Verbesserung auch bemerkbar macht.

Zudem beherrscht der Player die Wiedergabe von DivX-Filmen. Das ist besonders praktisch, wenn die heimische Sammlung größtenteils aus heruntergeladenen Standard-Definition-Filmen besteht.

Für bestmögliche Bildqualität sollen viele verschiedene Bild-Voreinstellungen sorgen. So gibt es beispielsweise spezielle Presets für LCD– oder Plasma-Fernseher. Sogar einen Extra-Modus für Pioneer-Plasmas integriert der Hersteller. Zudem erlaubt der Player manuelle Einstellungen. Bei unserer Test-DVD Jurassic Park haben sie geholfen, MPEG-Artefakte zu reduzieren. Wer die Artefakt-Reduzierung allerdings auf über 50 Prozent stellt, erkennt einen Detailverlust über das ganze Bild.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Pioneer BDP-LX71: Blu-ray-Player für 800 Euro

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *