Beim Everio GZ-HD40 verbaut JVC anstelle von drei niedrig auflösenden CCD-Chips erstmals einen hochauflösenden CMOS-Sensor. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und mit den HD-Modellen von Canon und Sony problemlos mithalten.

Design

Dafür, dass sich im HD40 eine 120 GByte große Festplatte verbirgt, ist das Gehäuse relativ kompakt. Es misst 12,3 mal 7,3 mal 6,8 Zentimeter. Mit Akku wiegt der Camcorder 540 Gramm. JVC verbaut ein Objektiv mit 10-fachem Zoom, das eine Blendenöffnung von F1,8 bis F2,2 und einen Brennweitenbereich von 50 bis 500 Millimetern besitzt. Leider verfügt die Optik über keine Bildstabilisierung. Die einzige Möglichkeit, Verwacklern vorzubeugen, stellt eine elektronische Lösung dar.

Oberhalb der Linse befindet sich ein Stereomikrofon, gefolgt von einem abgedeckten Zubehörschuh. Da der Deckel nicht an dem Gerät befestigt ist, wird er früher oder später verloren gehen.

Die Schlaufe, die die Hand des Kameramanns umschließt, sitzt zu tief. Dadurch kippt der Camcorder, sobald der Nutzer seinen Griff etwas lockert, nach links. Anscheinend hatten die Designer Probleme, das Band und die Eingänge an der rechten Seite des Gehäuses anzubringen.

Unter dem 2,8 Zoll großen LCD verbirgt sich eine Reihe von Tasten: Fokussierungshilfe, Wiedergabe/Aufnahme, Löschen, Ein/Aus sowie ein Knopf für direktes Brennen auf DVD mit Hilfe der JVC Everio Share Station, einem Stand-Alone-DVD-Brenner. Auf dem ausklappbaren Bildschirm selbst liegen Bedienelemente für die Navigation durch Menüs sowie ein Fünf-Wege-Joystick.

Der JVC HD40 verfügt über HDMI-, AV- und Komponentenausgang an der Hinterseite sowie Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang an der rechten Seite unmittelbar hinter der Linse. Rechts unterhalb der Optik befindet sich außerdem ein USB-Mini-Port; links davon ein Schalter, der die Objektivabdeckung öffnet und schließt. Alternativ gibt es eine Docking-Station, die gleichzeitig als FireWire-Schnittstelle zur Datenübertragung auf den Rechner dient.

Der Camcorder zeichnet entweder auf die integrierte 120-GByte-Festplatte oder auf eine microSD-Karte auf. Der Slot für die Flash-Speichermedien ist an der Unterseite des Gehäuses angebracht. Allerdings gibt es bei den Speichermedien einige Einschränkungen: Auf die Karte speichert der HD40 nur Standbilder (auch während die Aufnahme auf die Festplatte läuft) und AVCHD-Videos. Filmchen im MPEG-2-TS-Format zeichnet die Videokamera ausschließlich auf die Festplatte auf.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu JVC Everio GZ-HD40: flexibler Hybrid-Camcorder für Full-HD-Videos

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *