Das EPG funktioniert – jedoch ebenfalls etwas langsam. Der Sendersuchlauf läuft recht flott und zuverlässig. Es ist aber nicht möglich, getrennt nach digitalen Fernseh- und Radiosendern zu suchen.

Auch im Fernsehmodus beschränkt sich der digitale Bilderrahmen auf die wichtigsten Funktionen.

Leistung

Das Display sieht ordentlich aus und leistet beim Betrachten von Fotos und Videos gute Dienste. Die Soundqualität geht insgesamt auch in Ordnung, lediglich der Bass könnte etwas mehr Volumen vertragen. Hier wäre ein Equalizer schon eine große Hilfe gewesen.

Im Lieferumfang befindet sich die Software MediaConverter von ArcSoft, die Filme in das richtige Format für den JournE M400 bringt. Das Umkodieren und anschließende Abspielen funktionieren einwandfrei. Allerdings ist es nicht möglich, den digitalen Bilderrahmen als Kartenleser zu verwenden. Sprich, der USB-Port dient ausschließlich zum Aufladen des Akkus. Wer also Daten auf die microSD-Karte kopieren möchte, braucht einen Kartenleser.

Fazit

Der Toshiba JournE M400 glänzt nicht gerade mit einer gigantischen Ausstattung. Wir vermissen Features wie einen Equalizer, eine Aufnahmefunktion für Fernseh- und Radiosendungen sowie mehr unterstützte Formate. Doch was der Player kann, das macht er recht ordentlich. Und das ist unter der Berücksichtigung des Anschaffungspreises von rund 145 Euro gar nicht so übel.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Toshiba JournE M400 – digitaler Bilderrahmen mit DVB-T-Empfang

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *