Der XEL-1 von Sony ist der erste OLED-Fernseher der Welt. Durch die neuartige Displaytechnologie überflügelt er LCD- und Plasma-Fernseher in vielen Punkten um Längen. Sein Kontrast beträgt 1.000.000:1 – und zwar ohne Hilfsmittel wie eine dynamisch regelnde Hintergrundbeleuchtung. Zudem stellt er Farben so leuchtend und lebendig dar, dass der Blick auf den Fernseher eher dem durch ein Fenster als dem auf eine Glotze ähnelt. Obendrein ist das Display nicht nur hochwertig, sondern auch noch lediglich 3 Millimeter dick.
Allerdings hat der Fernseher auch Nachteile. Der wohl entscheidende ist der, dass ihn sich kaum jemand leisten kann. Das OLED-Prestigeobjekt von Sony kostet nämlich stolze 4300 Euro. Und das, obwohl das Display in seiner Diagonale lediglich schlappe 11 Zoll misst. Obendrein löst es nicht einmal DVD-Auflösung auf.
Design
Der XEL-1 gehört zu den schicksten Fernsehern, die wir je getestet haben. Sein nur 3 Millimeter dickes Display umfasst ein klavierlackschwarzer Rahmen. An den Seiten misst er 1,5 Zentimeter, oben und unten 1 Zentimeter. Den unteren Rand verziert ein mittig gelegenes Sony-Logo. Wer von hinten auf den Bildschirm blickt, bekommt in der oberen, 3 Millimeter flachen Hälfte wiederum klavierlackschwarzes Plastik zu sehen. Der untere Teil des Display ist mit 1 Zentimeter etwas dicker und mit verchromten Plastik verziert. Unten rechts an der Displayrückseite befestigt der Hersteller den Standfuß an einem neigbaren Gelenk. Er ist ebenfalls verchromt. Allerdings kommt hier kein Plastik, sondern massives Metall zum Einsatz, was für Stabilität sorgt.

Der 3-Millimeter-Bildschirm ist neigbar mit seinem massiven Metall-Haltearm verbunden.
Der schräg nach hinten verlaufende Fuß mündet in einem 24 mal 13,8 mal 3 Zentimeter großen Kasten. Hinten ziert ihn eine verchromte, massive Metallleiste. Davor sitzen die eingebauten Lautsprecher. Ihre Abdeckung ist klavierlackschwarz und mit kleinen Löchern versehen. Vorne befindet sich eine mattschwarze Leiste, auf der 7 Knöpfe sitzen. Der Linke leitet Anwender in das Home-Menü. Rechts davon sitzen Eingangswahl, Lautstärkeregelung, Programmwahl und Einschaltknopf. Die weiß leuchtende Beschriftung der Tasten erscheint bei eingeschaltetem Gerät. An der klavierlackschwarzen Vorderseite des Kastens befindet sich auf der linken Seite der Infrarotempfänger für die Fernbedienung.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Sony XEL-1: teurer OLED-TV mit tollem Bild
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.