Bislang hält sich Samsung aus dem AppStore-Hype heraus. Erfahrungsberichten im Internet zufolge laufen Anwendungen aus dem Nokia OVI Store zwar auch auf dem i8910 HD, aber das Installieren gestaltet sich als Herausforderung. Anwender müssen sich durch eine ganze Reihe verwirrender Dialoge klicken.


Auf der rechten Seite befindet sich ein USB-Port. Dank zusätzlicher 3,5-mm-Klinkenbuchse steht der Anschluss auch zur Verfügung, wenn der Anwender gerade Musik hört.

Allerdings bringt das Smartphone ab Werk eine ganze Reihe nützlicher Programme mit. Es gibt eine Such-Anwendung, die das gesamte Handy nach einem bestimmten Suchbegriff durchforstet, darunter etwa Kontakte, Nachrichten und Musikdatenbank. Quickoffice zum Bearbeiten von Word-, Excel- und Powerpoint-Dateien ist ebenfalls mit von der Partie.

Das i8910 HD unterstützt Multitasking. Um schnell eine SMS zu schreiben, muss man den Browser also nicht erst schließen. Allerdings verleitet das dazu, einen ganzen Stapel von Programmen gleichzeitig laufen zu lassen, was früher oder später zwangsläufigerweise zu einem zäh reagierenden Interface führt.

Im Test kommen wir darum um ein gelegentliches Neustarten oder ausufernde Aufräumaktionen im Taskmanager nicht herum. Das Optionsmenü zeigt sämtliche gerade aktiven Anwendungen an. Allerdings finden sich hier auch etliche Systemprogramme, die sich nicht beenden lassen, beispielsweise der Homescreen. Das macht die Liste unnötig unübersichtlich.

In puncto Usability kommt das i8910 einfach nicht an das iPhone heran. Auch wenn das Multitasking auf dem Apple-Handy stark eingeschränkt ist und essentielle Features wie Copy & Paste fehlen, so erkauft sich das Samsung-Handy diese Flexibilität zu einem hohen Preis. Die Oberfläche ist bei weitem nicht so intuitiv wie das mobile Mac OS X. Zudem gelangt das HD-Handy schnell an seine Performance-Grenze.

Tipp, tapp – die Oberfläche

Das von einer Umrahmung aus Chrom eingefasste, in glänzendem Schwarz lackierte Gehäuse und das riesige Display erinnern auf Anhieb an das iPhone. Während sich jedes neue Touchscreen-Smartphone zwangsläufigerweise am Apple-Meilenstein messen muss, ist der nächste Verwandte des i8910 HD das Nokia N97.

Aus dem Vergleich mit dem Finnen tritt das Samsung als klarer Sieger hervor. Der kapazitive Touchscreen spricht deutlich besser an als das resistive Pendant des N97. Die optisch deutlich attraktivere Oberfläche des i8910 sichert dem Smartphone einen Platz im Olymp der aktuellen Lifestyle- und Business-Handys à la HTC Magic und Apple iPhone 3G S. Das Nokia wirkt dagegen wie ein graues Arbeitstier einer längst vergangenen Tastatur-Generation.

So spektakulär die Widgets auf der Oberfläche des i8910 auch aussehen – zumindest das kann die Konkurrenz besser. Die Mini-Programme bieten keine Live-Benachrichtigungen, sollte sich beispielsweise auf Facebook oder Twitter etwas tun. Bei dem Facebook-Icon beispielsweise handelt es sich lediglich um eine Verknüpfung, die den Browser öffnet.

Das Samsung-Handy bietet drei verschiedene Möglichkeiten, um Texte auf dem berührungsempfindlichkeiten Display einzugeben: Eine alphanumerische Onscreen-Tastatur (Hoch- und Querformat), ein virtuelles QWERTZ-Keyboard (Querformat) und eine Handschriftenerkennung. Die Tasten der virtuellen Keyboards sind überdurchschnittlich groß – selbst schnelles Tippen stellt hier kein Problem dar. Allerdings gibt es keine Funktion zur automatischen Vervollständigung beim Schreiben auf der vollwertigen Tastatur. Dieses Feature hätte ein fehlerfreies Schreiben deutlich einfacher gemacht.

Neueste Kommentare 

8 Kommentare zu Samsung i8910 HD: tolles AMOLED-Smartphone mit Symbian

  • Am 10. Juni 2009 um 16:17 von Oliver

    Samsung-I8910
    Euer Bericht zum I8910 ist soweit OK. Ist zwar nicht alles so wie beschieben, aber es handelt sich ja meist um eine Vorab Version 🙂
    Ich wollte nur sagen das Samsung schon eine art Appstore für Smartphones hat

    http://applications.samsungmobile.com/de/eur/device:Samsung_i8910+Omnia+HD/index.html

    Gruß
    Oliver

  • Am 14. Juni 2009 um 16:44 von Frank

    Display
    Könnt ihr sagen, wie kratzfest das Display ist? (bei Schreiben mit Fingernagel)? Was heißt "Tipp Tapp" in einer eurer Überschriften? Wie kann das Handy ohne echtes Blitzlicht (wie Xenon-Blitz bei Nokia) gut ausgeleuchtete Fotos schießen – gibt es da eine Neuentwicklung, die das möglich macht? Ist die Benutzerführung auch in Deutsch?

    Gruß, Frank

  • Am 29. Juni 2009 um 11:48 von Stefan Möllenhoff

    Re: Display
    Hallo Frank,

    über dem Display liegt eine Scheibe aus Echtglas. Damit hat das Handy nicht mit Kratzern zu kämpfen. Die Blende des Smartphones ist mit F2,6 relativ groß und sorgt für eine akzeptable Lichtempfindlichkeit. Die Foto-LED ist zudem relativ hell – an einen echten Xenon-Blitz kommt sie allerdings nicht heran. In Deutschland verkaufte i8910s kommen selbstverständlich mit deutscher Benutzerführung.

    "Tipp Tapp" ist eine Lautmalerei für das Tippen auf dem Touchscreen 😉

    Beste Grüße,
    Stefan Möllenhoff, CNET.de

  • Am 3. Juli 2009 um 09:47 von Tim

    Verfügbarkeit
    Weiß jemand wann das i8910 bei den Mobilfunkanbiertern (Vodafone, etc.) zu haben sein wird? Will ungern im Internet kaufen…!

    Thx

  • Am 12. August 2009 um 14:02 von Theresa

    Fragen zum Handy
    Hey =)
    ich habe eine Frage zu dem Handy ich habe gehört das es beim Telefonieren rauschen soll…. stimmt das ??
    weil wenn ich mir ein so teures Handy kaufe möchte ich davon überzeugt sein das ich damit auch ordentlich telefonieren kann !!
    bitte antwortet mir schnell weil ich bald geburtstag habe un mit es zum Geburtstag wünsche will un damit ich es rechtzeitig habe müssen meine eltern es jetzt bald bestellen …..
    danke schon mal im voraus

  • Am 12. August 2009 um 19:20 von Daniel Schraeder

    Re: Fragen zum Handy
    Hi Theresa,

    bei unserem Testgerät ist mir das nicht aufgefallen.

    Wenn Deine Eltern das i8910 per Internet bestellen, haben sie im Fall der Fälle aber ohnehin ein 14-tägiges Rückgaberecht.

    Viel Spaß mit dem Handy,
    Daniel Schraeder, CNET.de

  • Am 7. September 2009 um 10:17 von eplusler

    eplus – 2. Leitung möglich?
    Hallo,
    könnt Ihr mir sagen ob sich das Gerät mit eingelegter Eplus Simkarte auf die 2. Leitung umstellen lässt? (für den Dienst Eplus Privateline)
    Bei Nokias funktioniert das in der Regel, und da das Gerät ja ebenfalls unter Symbian läuft, wäre es schön zu wissen, ob das Umschalten auch bei diesem Gerät möglich ist?
    Danke!

  • Am 7. September 2009 um 10:58 von Daniel Schraeder

    Re: eplus – 2. Leitung möglich?
    Hallo eplusler,

    aus dem Stegreif kann ich die Frage leider nicht beantworten. Unsere Ansprechpartner bei Samsung werden das aber herausfinden – ich gebe dann an dieser Stelle bescheid. Üblicherweise geht das recht schnell, da allerdings im Moment der eine oder andere noch auf der IFA herumgeistert, dauert es eventuell etwas länger.

    Beste Grüße 🙂
    Daniel Schraeder, CNET.de

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *