Samsung i8910 HD: tolles AMOLED-Smartphone mit Symbian

von Flora Graham und Stefan Möllenhoff am , 18:23 Uhr

Pro
  • fantastisches AMOLED-Display
  • frei konfigurierbarer Homescreen
  • tolles Betriebssystem
  • ansprechendes Interface
  • 8-Megapixel-Kamera
  • HD-Videofunktion
Con
  • Performanceeinbrüche, wenn zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen
  • keine Textvervollständigung bei Eingabe mit QWERTZ-Tastatur
  • komplizierte Installation von Programmen
Hersteller: Samsung Listenpreis:
ZDNet TESTURTEIL: SEHR GUT 8,0 von 10 Punkte
Fazit:

Auch wenn Symbian Nokias langjähriges Ziehkind ist, bringt Samsung jetzt mit dem i8910 HD das beste Touchscreen-Smartphone auf den Markt, das mit diesem Betriebssystem arbeitet. Die leistungsstarke Software sind die Brennstäbe dieses Multimediakraftwerks. Dazu kommen ein fantastisches AMOLED-Display, eine HD-Videofunktion und ordentlich Speicherkapazität. Allerdings gibt es keinen Samsung-AppStore, und die Oberfläche kann in puncto intuitiver Bedienbarkeit nicht mit der des iPhone mithalten.

3,7 Zoll großer AMOLED-Touchscreen, Breitband-Internet dank HSDPA und HSUPA, WLAN, Multitasking und Symbian OS statt Windows Mobile – das klingt verdammt gut. Zumal es das Multimedia-Handy mit Vertrag bereits ab einem Euro gibt. Wir hatten die Gelegenheit, die Smartphone-Limousine Samsung i8910 einer ausgedehnten Probefahrt zu unterziehen.

An Nokias Stelle wären wir von dem i8910 HD nicht sonderlich begeistert. Denn mit diesem Handy hat Samsung [1] etwas vollbracht, was die Finnen noch nicht auf die Reihe bekommen haben: ein ordentliches Touchscreen-Smartphone [2] mit Symbian OS. Doch erst durch das spektakuläre, 3,7 Zoll große AMOLED-Display [3] entfaltet die Software ihre volle Wirkung.

i8910 HD wie High Definition

Das i8910 HD ist das erste Smartphone mit HD-Videofunktion. Natürlich darf man von der Handykamera nicht die Leistungen erwarten, die ein echter HD-Camcorder [4] bringt. Zu einem ordentlichen, hochauflösenden Filmchen gehört mehr als nur eine Menge Pixel. Mit einer Bildrate von lediglich 24 fps und einem eher durchschnittlichen Rauschverhalten kommen die Videos des Symbian-Handys nicht an die einer ausgewachsenen Kamera heran. Dennoch – die direkte Konkurrenz von Apple, HTC & Co. [5] liegt in puncto Aufnahmequalität meilenweit zurück. Um hochauflösende, peinliche Fehltritte von Freunden auf YouTube hochzuladen, eignet sich das Samsung-Handy wunderbar.

Der Zusatz „HD“ im Namen steht für High Definition. Während die Kamera dieses Versprechen erfüllt, hält das Display hier nicht mit. Jedenfalls nicht, was die Auflösung betrifft. Der Bildschirm löst lediglich 640 mal 360 Pixel auf, also nur die halbe HD-Auflösung. Dennoch, dank AMOLED-Technologie sieht die Anzeige absolut beeindruckend aus.

Auf Tuchfühlung mit Symbian

Auf den ersten Blick sieht die Oberfläche des i8910 HD wie die des S8300 Ultra Touch [7] aus. Das ist ein Kompliment, denn das Interface des Touchscreen-Handys hinterlässt einen guten Eindruck. Beide Handys bieten auf dem Startbildschirm eine Reihe frei konfigurierbarer Widgets, die beispielsweise Fotos von Kontakten oder einen Mini-Mediaplayer darstellen. Unter der Haube des i8910 HD verrichtet allerdings nicht ein proprietäres Betriebssystem wie beim S8300, sondern Symbian seine Arbeit. Die finnische Software macht aus dem optisch attraktiven Handy ein vollwertiges Smartphone.

Bislang hält sich Samsung aus dem AppStore-Hype heraus. Erfahrungsberichten im Internet zufolge laufen Anwendungen aus dem Nokia OVI Store zwar auch auf dem i8910 HD, aber das Installieren gestaltet sich als Herausforderung. Anwender müssen sich durch eine ganze Reihe verwirrender Dialoge klicken.


Auf der rechten Seite befindet sich ein USB-Port. Dank zusätzlicher 3,5-mm-Klinkenbuchse steht der Anschluss auch zur Verfügung, wenn der Anwender gerade Musik hört.

Allerdings bringt das Smartphone ab Werk eine ganze Reihe nützlicher Programme mit. Es gibt eine Such-Anwendung, die das gesamte Handy nach einem bestimmten Suchbegriff durchforstet, darunter etwa Kontakte, Nachrichten und Musikdatenbank. Quickoffice zum Bearbeiten von Word-, Excel- und Powerpoint-Dateien ist ebenfalls mit von der Partie.

Das i8910 HD unterstützt Multitasking. Um schnell eine SMS zu schreiben, muss man den Browser also nicht erst schließen. Allerdings verleitet das dazu, einen ganzen Stapel von Programmen gleichzeitig laufen zu lassen, was früher oder später zwangsläufigerweise zu einem zäh reagierenden Interface führt.

Im Test kommen wir darum um ein gelegentliches Neustarten oder ausufernde Aufräumaktionen im Taskmanager nicht herum. Das Optionsmenü zeigt sämtliche gerade aktiven Anwendungen an. Allerdings finden sich hier auch etliche Systemprogramme, die sich nicht beenden lassen, beispielsweise der Homescreen. Das macht die Liste unnötig unübersichtlich.

In puncto Usability kommt das i8910 einfach nicht an das iPhone heran. Auch wenn das Multitasking auf dem Apple [8]-Handy stark eingeschränkt ist und essentielle Features wie Copy & Paste fehlen, so erkauft sich das Samsung-Handy diese Flexibilität zu einem hohen Preis. Die Oberfläche ist bei weitem nicht so intuitiv wie das mobile Mac OS X. Zudem gelangt das HD-Handy schnell an seine Performance-Grenze.

Tipp, tapp – die Oberfläche

Das von einer Umrahmung aus Chrom eingefasste, in glänzendem Schwarz lackierte Gehäuse und das riesige Display erinnern auf Anhieb an das iPhone. Während sich jedes neue Touchscreen-Smartphone zwangsläufigerweise am Apple-Meilenstein messen muss, ist der nächste Verwandte des i8910 HD das Nokia N97 [9].

Aus dem Vergleich mit dem Finnen tritt das Samsung als klarer Sieger hervor. Der kapazitive Touchscreen spricht deutlich besser an als das resistive Pendant des N97. Die optisch deutlich attraktivere Oberfläche des i8910 sichert dem Smartphone einen Platz im Olymp der aktuellen Lifestyle- und Business-Handys [5] à la HTC Magic [10] und Apple iPhone 3G S [11]. Das Nokia wirkt dagegen wie ein graues Arbeitstier einer längst vergangenen Tastatur-Generation.

So spektakulär die Widgets auf der Oberfläche des i8910 auch aussehen – zumindest das kann die Konkurrenz besser. Die Mini-Programme bieten keine Live-Benachrichtigungen, sollte sich beispielsweise auf Facebook oder Twitter [12] etwas tun. Bei dem Facebook-Icon beispielsweise handelt es sich lediglich um eine Verknüpfung, die den Browser öffnet.

Das Samsung-Handy bietet drei verschiedene Möglichkeiten, um Texte auf dem berührungsempfindlichkeiten Display einzugeben: Eine alphanumerische Onscreen-Tastatur (Hoch- und Querformat), ein virtuelles QWERTZ-Keyboard (Querformat) und eine Handschriftenerkennung. Die Tasten der virtuellen Keyboards sind überdurchschnittlich groß – selbst schnelles Tippen stellt hier kein Problem dar. Allerdings gibt es keine Funktion zur automatischen Vervollständigung beim Schreiben auf der vollwertigen Tastatur. Dieses Feature hätte ein fehlerfreies Schreiben deutlich einfacher gemacht.

Megapixel-Superstar

Auf der Rückseite des i8910 befinden sich die große Linse der 8-Megapixel-Kamera und eine Foto-LED. Die Bildqualität beeindruckt, selbst wenn das Hilfslicht nicht zum Einsatz kommt. Ist das Motiv zu nah an der Linse, sorgt die LED allerdings für überbelichtete Bildbereiche. Die Auslöseverzögerung beträgt akzeptable 1,5 Sekunden. Beim Betrachten der geschossenen Fotos macht das Handy eine weniger gute Figur: Bis ein 8-Megapixel-Bild geladen ist, vergehen ein bis zwei Sekunden.


Die 8-Megapixel-Kamera schießt beeindruckend gute Fotos. Auch die Videoqualität geht schwer in Ordnung.

Mit wahlweise 8 oder 16 GByte Memory bietet das Samsung-Handy ordentlich Platz für Fotos und Videos. Neigt sich die Kapazität dennoch ihrem Ende, so helfen bis zu 32 GByte große microSD-Karten aus. Nicht nur über den üppigen Speicher freuen sich Musik-Junkies – das i8910 HD unterstützt außerdem eine ganze Reihe von Audioformaten, darunter MP3, AAC und WMA. Wem das alles zu viel Aufwand bedeutet, der schaltet einfach das gute, alte UKW-Radio ein. Außerdem verfügt das Smartphone über eine Standard-3,5-mm-Klinkenbuchse. Damit steht dem Einsatz der Lieblingskopfhörer nichts mehr im Wege. Für drahtlosen Musikgenuss gibt es Bluetooth mit A2DP.

Kontaktfreudig

Das Kopieren von Musik, Videos und Anwendungen auf das Handy stellt kein Problem dar. Samsung setzt auf Nokias gut funktionierende Symbian PC Suite. Mac-Besitzer bleiben hier allerdings außen vor: Die Software funktioniert nur unter Windows.

Auch ohne Verwendung des mitgelieferten USB-Kabels erweist sich das Handy als äußerst kontaktfreudig. Mittels WLAN, HSUPA (bis zu 5,76 MBit/s) und HSDPA (bis zu 7,2 MBit/s) stellt es die Verbindung zur Außenwelt her. Außerdem bietet das i8910 einen GPS-Receiver. Google [13] Maps ist allerdings nicht auf dem Handy vorinstalliert.

Bei all diesen Features ist es erstaunlich, dass der Akku einen ganzen Tag intensiven Testens übersteht. Die im Display eingesetzte AMOLED-Technologie dürfte den Stromverbrauch im Vergleich zu LCD ordentlich senken.

Fazit

Mit dem i8910 HD zeigt Samsung seinem Rivalen Nokia, wie man mit ein tolles Handy mit Symbian S60 baut. Ohne den OVI Store gestaltet sich das Installieren von zusätzlicher Software auf dem Handy zwar als etwas komplizierter, doch diesen Nachteil macht das fantastische 3,7-Zoll-AMOLED-Display mehr als wett. Die Multitasking-Unterstützung verleitet allerdings dazu, den Taskmanager mit Anwendungen vollzustopfen, was früher oder später zu einer quälend langsamen Oberfläche und einem Neustart beziehungsweise einer ausufernden Säuberungsaktion führt.

Das tolle Display, die riesige Speicherkapazität von bis zu 48 GByte, die 3,5-mm-Klinkenbuchse und die Unterstützung einer Vielzahl von Formaten machen das i8910 zu einem wahren Alleinunterhalter. Mit der HD-Videofunktion und dem Upload-Turbo HSUPA unterhält das Samsung nicht nur seinen Besitzer, sondern die gesamte YouTube-Community – ausreichend peinliche oder spektakuläre Motive vorausgesetzt.

Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de

URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41005143/samsung-i8910-hd-tolles-amoled-smartphone-mit-symbian/

URLs in this post:

[1] Samsung: http://www.cnet.de/unternehmen/samsung/

[2] Smartphone: http://www.cnet.de/themen/smartphone/

[3] AMOLED-Display: https://www.cnet.de/digital-lifestyle/specials/41002481/die+oleds+kommen+vom+autoradio+bis+zum+riesenfernseher.htm

[4] echter HD-Camcorder: https://www.cnet.de/digital-lifestyle/specials/39199911/uebersicht+full_hd_camcorder+mit+hdd+oder+flash_speicher+fuer+1080p_videos+im+vergleich.htm

[5] Apple, HTC & Co.: https://www.cnet.de/digital-lifestyle/specials/41004734/coole+touchscreen_handys+welches+kann+am+meisten.htm

[6] Symbian-Handy für High-Definition-Videos: Samsung i8910 HD: https://www.cnet.de/41005145/symbian-handy-fuer-high-definition-videos-samsung-i8910-hd/?pid=1#sid=41005143

[7] S8300 Ultra Touch: https://www.cnet.de/digital-lifestyle/galerie/41003907/samsung+s8300+ultra+touch+amoled_smartphone+mit+hsdpa+und+gps.htm

[8] Apple: http://www.cnet.de/unternehmen/apple/

[9] Nokia N97: https://www.cnet.de/tests/handy/41005077/testbericht/endlich+da+und+schon+getestet+nokia+n97.htm

[10] HTC Magic: https://www.cnet.de/tests/handy/41003354/testbericht/htc+magic+android_smartphone+von+vodafone+mit+vollausstattung.htm

[11] Apple iPhone 3G S: https://www.cnet.de/tests/handy/41005106/ausblick+was+kann+das+neue+iphone+3g+s+von+apple.htm

[12] Twitter: http://twitter.com/cnet_de

[13] Google: http://www.cnet.de/unternehmen/google-inc/