Kalibrieren der Helligkeit
Der Menüpunkt Helligkeit bestimmt, wie dunkel schwarze Bereiche erscheinen. Ist er zu hoch eingestellt, wirkt das Bild zweidimensional und ausgewaschen. Auch die Farbsättigung nimmt ab. Wer die Helligkeit zu weit herabregelt, verliert Details in schattigen Bereichen. Zudem gehen Farbunterschiede von dunklen Flächen verloren.

Sobald die schwarzen Balken beim Herunterregeln der Helligkeit nicht mehr dunkler werden, ist die Einstellung perfekt – vorausgesetzt die Details in dunklen Bereichen sind noch zu sehen.
Zum Justieren der Helligkeit sollte im DVD- oder Blu-ray-Player eine Disc mit schwarzen Balken laufen – also etwa ein aktueller Blockbuster im Cinemascope-Format. Dann ist eine Stelle im Film zu suchen, in der sowohl dunkle als auch helle Elemente mit möglichst vielen Details vorhanden sind. Nun ist die Helligkeit ganz hochzuregeln und anschließend so lange zu verringern, bis die schwarzen Balken nicht mehr dunkler werden. Tritt ein Detailverlust in dunklen Bildbereichen auf, ist die Helligkeit zu niedrig. Allerdings haben auch Hintergrundbeleuchtung und Kontrast Einfluss auf die Details. Deshalb sollten Filmfans einem leichten Detailverlust vorerst nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken und zunächst den Kontrast anpassen. Wenn anschließend immer noch Details fehlen, korrigieren sie dies mittels Hintergrundbeleuchtung oder justieren die Helligkeit nach.
Einpegeln des Kontrastes
Nun ist der Kontrast an der Reihe. Er legt das Weißlevel fest, also die Intensität von hellen und weißen Bereichen. Bei Displays ohne regelbare Hintergrundbeleuchtung bestimmt er zudem die Leuchtstärke. Ein zu hoher Kontrast hat einen Verlust von Details in hellen Bereichen zur Folge. Ist er zu gering, wirkt das Bild fahl.

Sind alle Details in hellen Bildbereichen zu sehen, ist die Einstellung für den Kontrast korrekt.
Zum Anpassen des Kontrastes suchen sich Anwender eine Szene mit einem hellen Objekt mit vielen Details und Schattierungen. Ideal wären beispielsweise eine weiße Bluse oder ein Vorhang. Jetzt ist der Kontrastregler auf die maximale Einstellung zu schieben. Anschließend regeln Filmfans ihn so weit herunter, bis gerade alle Details des hellen Objektes zu sehen sind.
Neueste Kommentare
5 Kommentare zu LCD-Fernseher richtig einstellen: So sieht das Bild auch zu Hause gut aus
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
LCD-Fernseher richtig einstellen
Will meinen Philips 46PFL9704H am besten einstellen
AW: LCD-Fernseher richtig einstellen
ich versuche auch schon ne weile meine philips 9704 52 richtig einzustellen immerhin hab ich es irgendwie hinbekommen aber es fehlt einfach der fein schlif naja werd mich vieleicht nach einer disc umsehen müssen
Nur für LCD oder auch Plasma?
Guten Tag,
das ist ein sehr interessanter Artikel, danke dafür!
Würden Sie sagen, dass man diese Einstellungen für LCD Fernseher auch auf Plasmageräte übertragen kann oder gibt es da Unterschiede?
Viele Grüße
Sebastian
AW: Nur für LCD oder auch Plasma?
Hallo Sebastian,
Sie können diese Tipps auch auf Plasma-TVs anwenden.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
möchte meinen neuen Fernseher von philips richtig einstellen 47pfl6008k/12