Justieren der Farben
Das Regeln der Farbeinstellungen oder der -sättigung hat gravierende Auswirkungen auf die Darstellungsqualität. Bei zu hoher Sättigung wirkt das Bild unrealistisch und grell. Am besten ist die Farbverzerrung bei Rottönen zu sehen, da viele TV-Dekoder diese betonen. Bei zu geringer Sättigung macht das Bild einen düsteren und eintönigen Eindruck. Bei komplett herabgeregelter Sättigung ist es schwarzweiß.

Ein Gesicht eignet sich ausgezeichnet zum Justieren der Farbsättigung.
Bevor es an die Farbjustierung geht, ist die richtige Farbtemperatur zu wählen. Diese wichtige Einstellung hat auf die gesamte Farbpalette des Bildes Einfluss. Hier ist sind die Optionen Warm oder Niedrig zu empfehlen. Sie kommen am nächsten an den D65-Standard mit 6500 Kelvin Farbtemperatur heran. Wem die Rottöne zu grell wirken, der sollte eine mittlere Einstellung wählen. Allerdings sind hier oft die Blautöne zu stark betont. Jetzt geht es auf die Suche nach einem Bild, in dem das Gesicht einer Person als Nahaufnahme zu sehen ist. Nun ist der Regler für die Sättigung so weit hochzuschieben, bis die Person aussieht, als hätte sie einen grauenvollen Sonnenbrand. Anschließend justieren Anwender den Schieber soweit zurück, bis das Gesicht natürlich aussieht. Bei vorhandenen, separaten Farbreglern sind nun noch übersteuernde Farben wie Rot oder Blau zurückzunehmen. Falls der Rest des Bildes dann zu verwaschen aussieht, ist ein leichtes Hochregeln der Sättigung auf Kosten von akkuraten Gesichtsfarben möglich.
Feintuning
Für die Kalibrierung sollte die Menüoption Farbton auf Null stehen. Die Einstellung verändert Farben. Bei extremer Farbton-Anpassung erscheint Rot beispielsweise bläulich oder gelblich. Anwender sollten erst mit dieser Funktion herumspielen, wenn die Justierung des Fernsehers abgeschlossen ist.
Eine weitere Option ist die Bildschärfe. Diese Funktion verstärkt Kanten im Bild, indem sie den Kontrast zwischen unterschiedlich, farbigen Flächen erhöht. Die Schärfeeinstellung hilft, das weiche Bild des Fernsehsignals zu verbessern. Allerdings hat sie auf das bereits scharfe Bild von Blu-rays oder DVDs negative Auswirkungen. Es bilden sich Artefakte und Farbsäume. Daher empfiehlt es sich, die Bildschärfe für den Genuss von Filmen auf Null herunterzuregeln. Falls dann der Text im Vorspann unscharf erscheint, ist sie wieder leicht anzuheben, bis die Schrift scharf ist.
Fazit
Mit der richtigen Technik und Vorgehensweise ist die Kalibrierung eines Fernsehers kein kompliziertes Mysterium. Sie ist einfach zu bewerkstelligen und nach etwa einer halben Stunde entspricht das Bild perfekt dem eigenen Geschmack. Wer eine noch exaktere Justierung wünscht, sollte sich eine spezielle Heimkino-Kalibrierungs-Disc besorgen. Die Blu-ray-Testdisc DVE HD Basics kostet beispielsweise rund 20 Euro. Sie führt Anwender durch die Einstellung und bieten speziell optimiertes Bildmaterial. So ist sichergestellt, dass der nächste Filmabend mit Begeisterung anstelle von Kopfschmerzen endet.
Neueste Kommentare
5 Kommentare zu LCD-Fernseher richtig einstellen: So sieht das Bild auch zu Hause gut aus
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
LCD-Fernseher richtig einstellen
Will meinen Philips 46PFL9704H am besten einstellen
AW: LCD-Fernseher richtig einstellen
ich versuche auch schon ne weile meine philips 9704 52 richtig einzustellen immerhin hab ich es irgendwie hinbekommen aber es fehlt einfach der fein schlif naja werd mich vieleicht nach einer disc umsehen müssen
Nur für LCD oder auch Plasma?
Guten Tag,
das ist ein sehr interessanter Artikel, danke dafür!
Würden Sie sagen, dass man diese Einstellungen für LCD Fernseher auch auf Plasmageräte übertragen kann oder gibt es da Unterschiede?
Viele Grüße
Sebastian
AW: Nur für LCD oder auch Plasma?
Hallo Sebastian,
Sie können diese Tipps auch auf Plasma-TVs anwenden.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
möchte meinen neuen Fernseher von philips richtig einstellen 47pfl6008k/12