Die fertige E-P1 sieht nur annähernd so aus wie das Konzept, das Olympus letzten September auf der Photokina vorgestellt hat. Das Serienmodell lehnt sich optisch deutlich stärker an die originale PEN-F-Kamera von 1963 an als der Prototyp. Ihr Design erinnert an eine Ära, in der die meisten Digitalfotografen noch nicht einmal geboren waren. Allerdings musste der Hersteller einige Features zugunsten des Retro-Looks opfern – etwa den Blitz sowie den Sucher. Dennoch, mit ihrem Style und ihrer Bildqualität wird die Kamera eine Nische auf dem Markt besetzen, deren Anhänger mehr auf das Äußere als auf den Geldbeutel blicken.

Neu und alt: die Olympus E-P1 (links) und ihre knapp 50 Jahre ältere Schwester Olympus Pen F.
Obwohl sich die Micro-Four-Thirds-Modelle von Olympus und Panasonic in puncto Funktionsumfang und manueller Einstellungen ähneln, verfolgen die Hersteller einen unterschiedlichen Ansatz und sprechen damit verschiedene Zielgruppen an. Panasonic zielt mehr auf High-Tech-Enthusiasten, die zwischen DSLR und Bridgekamera schwanken, während sich die Olympus an Fotografen richtet, bei denen die Ästhetik im Vordergrund steht.
Tabelle anzeigen: Micro-Four-Thirds-Kameras im Vergleich
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hersteller | Olympus | Panasonic | Panasonic |
Modell | E-P1 | Lumix DMC-G1 | Lumix DMC-GH1 |
Preis (Kit) | 800 Euro | 555 Euro | 1500 Euro |
Sensor | 17,3 x 13 mm LiveMOS | 17,3 x 13 mm LiveMOS | 17,3 x 13 mm LiveMOS |
Formatfaktor | 2,0 | 2,0 | 2,0 |
Auflösung | 12,3 Megapixel | 12,1 Megapixel | 12,1 Megapixel |
Empfindlichkeiten | ISO 100 – 6400 | ISO 100 – 3200 | ISO 100 – 3200 |
Belichtungszeiten | 1/4000 – 60 s; bulb bis 30 min | 1/4000 – 60 s; bulb bis 4 min | 1/4000 – 60 s; bulb bis 4 min |
Brennweite (Kit) | 14 – 42 mm | 14 – 45 mm | 14 – 140 mm |
Kleinste Blende (Kit) | F3,5 – 5,6 | F3,5 – 5,6 | F4,0 – 5,8 |
Autofokus | 11-Punkte-Kontrast-AF | 23-Punkte-Kontrast-AF | 23-Punkte-Kontrast-AF |
Belichtungsmessung | 324 Messfelder | 144 Messfelder | 144 Messfelder |
Serienbildgeschwindigkeit | 3,0 fps | 3,0 fps | 3,0 fps |
Video (30 fps) | 1280 x 720 Pixel; MJPEG | nein | 1280 x 720 Pixel; AVCHD |
Display | 3 Zoll; fest | 3 Zoll; schwenkbar | 3 Zoll; schwenkbar |
Auflösung | 230.000 Pixel | 460.000 Pixel | 460.000 Pixel |
Sucher | nein | elektronisch | elektronisch |
Akkulaufzeit (CIPA) | 300 Aufnahmen | 300 Aufnahmen | 300 Aufnahmen |
Abmessungen | 12,1 x 7,0 x 3,5 cm | 12,4 x 8,4 x 4,5 cm | 12,4 x 9,0 x 4,5 cm |
Gewicht | 335 g | 385 g | 385 g |
Design
Auch wenn die Front nach den Sechzigern aussieht, offenbart die Rückseite jede Menge High-Tech. Hier befindet sich ein drei Zoll großes Display. Rechts davon sitzen AF- und AE-Lock-Taste sowie Wiedergabe-, Löschen- und Menü-Knöpfe. Daneben liegt ein Funktionsknopf, der sich beispielsweise mit Gesichtserkennung, Tiefenschärfevorschau, Weißabgleich, manuellem Fokus und LCD-Beleuchtung belegen lässt.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Olympus E-P1 im Test: tolle Bildqualität, schwache Performance
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.