Ausstattung
Die meisten Kinofilme werden im Ultrawidescreen-Format aufgezeichnet (häufig auch als Cinemascope bezeichnet). Interessanterweise ist dieser Fernseher aber der erste, der das Bild auch in diesem Seitenverhältnis anzeigt. Dadurch gibt es bei der Darstellung von Filmen keinerlei schwarze Balken mehr – die gesamte Bildfläche wird ausgenutzt.
Um Bewegungen flüssig darzustellen, ist dieses Gerät mit der sogenannten 200Hz-Clear-LCD-Technik ausgestattet – eine Art „falsches 200 Hertz„. Denn die Bilder werden tatsächlich nur mit einer Wiederholrate von 100 Hz dargestellt. Die Verdoppelung der Bildrate wird durch eine unmerklich flimmernde Hintergrundbeleuchtung erzielt. Ein ebenfalls bislang einzigartiger Ansatz ist Ambilight Spectra, das auf drei Seiten für Umgebungslicht in der richtigen Farbe sorgt – das sieht stark aus und erhöht subjektiv das TV-Erlebnis.
Dank DLNA-Unterstützung holt sich der Cinema 21:9 Video-Inhalte aus dem Heimnetzwerk. Außerdem ist im Rahmen von Connected TV auch Net TV integriert. Damit gibt der Fernseher Youtube-Videos wieder, zeigt Nachrichtenseiten an, integriert zwölf kleine Spiele, ermöglicht Zugriff auf insgesamt 185 Webradio-Sender, zeigt den Wetterbericht an oder präsentiert Fotos und Diashows. Besonders spannend für Techies: Ein kompletter Webbrowser ist integriert. Adressen tippt der Nutzer über eine virtuelle Bildschirmtastatur ein. Das einzige, was noch fehlt, ist die Unterstützung von Plugins. So bleiben viele Webseiten mangels Flash-Unterstützung starr.
Videoeingänge | 5 x HDMI (V1.3), 2 x Scart, D-Sub, S-Video, Component, Composite, Antenne |
Audioeingänge | Stereo |
Audioausgänge | S/PDIF, Stereo, Kopfhörer |
Sonstiges | Common Interface, USB, Netzwerk (DLNA 1.0) |
Auf der Anschlussseite bleiben keine Wünsche offen. Insgesamt fünf HDMI-Ports stehen zur Verfügung – wer den VGA-Eingang und die Component-Video-Anschlüsse addiert, kommt auf insgesamt sieben Eingänge für Full-HD-Content in 1080p. Sogar SCART ist noch an Bord. Ein USB-Port nimmt Speichersticks oder Festplatten entgegen, um darauf abgespeicherte Bilder oder Videos darzustellen. Zur Verbindung mit der Außenwelt stehen Netzwerkport und WLAN nach 802.11b/g zur Verfügung. Außerdem ist ein Antenneneingang vorhanden, hinter dem sich ein DVB-T- und ein DVB-C-Tuner verbergen. Wer eine HiFi-Anlage anschließen möchte, hat dafür einen Dolby-Digital-tauglichen, digitalen, koaxialen Ausgang zur Verfügung.

Anschlüsse satt: Zusätzlich zu diesem Panel auf der Rückseite hat der Cinema 21:9 auch auf der linken Geräteseite Eingänge zu bieten.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Im Test: 21:9-Fernseher Philips 56PFL9954 Cinema
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.