- CNET.de - https://www.cnet.de -
Samsung HMX-H106: mittelprächtiger Camcorder mit SSD-Speicher
von Lori Grunin und Stefan Möllenhoff am , 12:03 Uhr
Das schicke, praktische Design des HMX-H106 kann leider nicht über die mittelprächtige Videoqualität und den unzuverlässigen Autofokus hinwegtäuschen. Wer sich dennoch unbedingt einen Samsung-Camcorder zulegen möchte, sollte zum HMX-H100 greifen, der ohne integrierten Speicher kommt und das beste Preisleistungsverhältnis bietet. Die Modelle mit SSD-Speicher sind unnötig teuer.
Samsung versucht, sich durch den Einsatz von SSD-Speichern in seinen HD-Camcordern von den Konkurrenten abzuheben, die auf gute alte Festplatten oder Flash-Memory setzen. Zwar sind die Solid State Disks deutlich kleiner als ihre mechanisch arbeitenden Kollegen, doch der HMX-H106 gerät verhältnismäßig groß – größer als die meisten Videokameras, die auf auswechselbare Speicherkarten setzen.
Die HMX-H100-Serie besteht aus vier Modellen: Der H100 kommt ohne integriertem Speicher und bietet einen SD/SDHC-Kartenslot. Die Ausführungen H104, H105 und H106 bringen eine Solid State Disk mit 16, 32 beziehungsweise 64 GByte Kapazität mit. Abgesehen vom Speicherplatz unterscheiden sich die vier Geräte nicht.
Angesichts der Tatsache, dass man für den Preisunterschied zwischen dem HMX-H100 und dem 16-GByte-H104 bereits zwei Speicherkarten mit 16 GByte Kapazität bekommt, stellt sich allerdings die Frage, ob der verbaute SSD-Speicher nicht letztendlich als Marketing-Waffe herhält. Von den vier Modellen haben wir den H106 getestet.
Design
Keine Frage, der Camcorder sieht hübsch aus. Von der Handhabe erinnert er an seinen Vorgänger, den HMX10 [1]. Er ist ein Stück kompakter als seine Festplatten-Kollegen und fühlt sich trotz des Kunststoffgehäuses solide verarbeitet an.
Alle wichtigen Bedienelemente – Zoomregler, Fotoauslöser, An/Aus-Schalter sowie Modus- und Aufnahmetaste lassen sich bequem mit dem rechten Daumen oder Zeigefinger erreichen. Allerdings ist der Zoomregler etwas unpräzise. Beim Ändern der Brennweite während der Aufnahme fällt es nicht ganz leicht, eine konstante Zoomgeschwindigkeit beizubehalten. Unten auf der Hinterseite sitzt eine Klappe, die Mini-HDMI-, USB-, AV- und Netzanschluss beherbergt.
Der Handgriff ist um etwa 150 Grad drehbar. Das ist inbesondere beim Filmen auf Hüfthöhe, etwa beim Aufnehmen von Kindern, oder beim Drehen über Kopf, beispielsweise während Konzerten, praktisch. Dieses Feature wünschen wir uns bei mehr Camcordern.
In der Mulde unterhalb des Displays sitzen Tasten für An/Aus, Blitz, Anzeige, Vollautomatik und Bildstabilisator. Auf dem Rahmen des Bildschirms befinden sich ein weiterer Zoomregler, eine Aufnahmetaste sowie ein Menü-Button. Akku- und Speicherkartenfach bringt der Hersteller auf der Unterseite der Videokamera an – beim häufigen Filmen vom Stativ ist das definitiv unpraktisch.
Ausstattung
Der HMX-H106 verfügt über eine elektronische Linsenabdeckung. Rechts und links des Objektivs befinden sich die Stereomikrofone. Das sorgt für eine bessere Trennung von linkem und rechtem Kanal, als bei den meisten Konkurrenten – häufig sitzen beide Mikrofone oberhalb der Linse.
Das Touchscreen-Interface ist leider etwas nervig. Das gilt allerdings für die meisten Camcorder, die auf ein berührungsempfindliches Display setzen. Die Anzeige reagiert nicht besonders schnell und erfordert häufig mehrere Versuche, bis sie einen Befehl annimmt.
Dafür sind die Menüs übersichtlich aufgebaut und halten eine ganze Reihe an manuellen Einstellungen bereit – etwa für Blende und Belichtungszeit. Leider finden sich gerade diese beiden Parameter nicht im Quick-Menü, sondern im Hauptmenü. Das Quick-Menü hält Optionen für Speicherort, Szenenprogramme, Video- und Fotoauflösung, Weißabgleich, Belichtungsausgleich und Fokus bereit.
An Auflösungen bietet der Camcorder 1920 mal 1080 Pixel bei 60 Bildern pro Sekunde (interlaced) sowie 720p und 480p. Als Dateiformat kommt dabei MPEG-4 mit dem AVC/H.264-Codec zum Einsatz. Samsung [2] gibt zwar keine Auskunft zu den eingesetzten Bitraten, doch bei bei den meisten Testaufnahmen spuckt Quicktime Werte um die 17 MBit pro Sekunde aus. Das ist Durchschnitt für diese Klasse – nur wenige Modelle, etwa der Canon HG20 [3], erreichen 24 MBit pro Sekunde. Wer nicht gerade ein Videoprofi ist, wird allerdings keinen Unterschied feststellen.
In höchster Qualität reicht 1 GByte Speicherplatz für etwa 7,5 Minuten. Allerdings beschränkt der Hersteller die maximale Größe der Videodateien auf 1,8 GByte.
Tabelle anzeigen: Samsungs Full-HD-Camcorder im Vergleich [4]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hersteller | Samsung | Samsung | Samsung | Samsung | Samsung | Hersteller |
Modell | HMX-H100 | HMX-H104 | HMX-H105 | HMX-H106 | VP-HMX20 [5] | Modell |
Preis | 340 Euro | 450 Euro | 500 Euro | 680 Euro | 490 Euro | Preis |
Sensor | 1/4,5-Zoll-CMOS | 1/4,5-Zoll-CMOS | 1/4,5-Zoll-CMOS | 1/4,5-Zoll-CMOS | 1/1,8-Zoll-CMOS | Sensor |
Auflösung | 2,2 Megapixel | 2,2 Megapixel | 2,2 Megapixel | 2,2 Megapixel | 6,4 Megapixel | Auflösung |
Optischer Zoom | 10-fach | 10-fach | 10-fach | 10-fach | 10-fach | Optischer Zoom |
Brennweitenbereich | 37 – 370 mm | 37 – 370 mm | 37 – 370 mm | 37 – 370 mm | 49 – 490 mm | Brennweitenbereich |
Bildstabilisator | optisch | optisch | optisch | optisch | elektronisch | Bildstabilisator |
Manuelle Einstellungen | Blende, Belichtungszeit | Blende, Belichtungszeit | Blende, Belichtungszeit | Blende, Belichtungszeit | Blende, Belichtungszeit | Manuelle Einstellungen |
Integrierter Speicher | nein | 16 GByte, SSD | 32 GByte, SSD | 64 GByte, SSD | 8 GByte, Flash | Integrierter Speicher |
Speicherkartenleser | SD, SDHC | SD, SDHC | SD, SDHC | SD, SDHC | SD, SDHC, MMC+ | Speicherkartenleser |
Zubehörschuh | nein | nein | nein | nein | nein | Zubehörschuh |
Mikrofoneingang | nein | nein | nein | nein | nein | Mikrofoneingang |
Kopfhörerausgang | nein | nein | nein | nein | nein | Kopfhörerausgang |
Display | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | 2,7 Zoll | Display |
Sucher | 230.000 Pixel | 230.000 Pixel | 230.000 Pixel | 230.000 Pixel | 230.000 Pixel | Sucher |
Abmessungen | 12,9 x 6,1 x 5,9 cm | 12,9 x 6,1 x 5,9 cm | 12,9 x 6,1 x 5,9 cm | 12,9 x 6,1 x 5,9 cm | 13,9 x 6,7 x 6,6 cm | Abmessungen |
Gewicht | 380 g | 380 g | 380 g | 380 g | 460 g | Gewicht |
Leistung
Im direkten Vergleich zu seinen ebenso teuren Konkurrenten schneidet die H100-Serie und insbesondere der H106 in punto Bildqualität eher unterdurchschnittlich ab. Der Autofokus ist zudem recht langsam und hat Probleme, das Motiv korrekt scharfzustellen. In der Praxis setzen wir darum primär auf den TouchPoint-Fokus, der ähnlich wie das Tap-to-Focus-Feature des iPhone 3G S [6] funktioniert. Immerhin: Der Bildstabilisator leistet bis ans Ende des Brennweitenbereichs gute Arbeit.
Wirklich schlecht ist die Videoqualität zwar nicht – es mangelt allerdings an der Schärfe und Farbenpracht, die wir von einem knapp 700 Euro teuren HD-Camcorder erwarten. Ränder und Kanten fransen aus, was sich insbesondere bei der Wiedergabe auf einem großen Full-HD-Fernseher bemerkbar macht. Selbst bei guten Lichtverhältnissen tritt ein leichtes Farbrauschen im Video auf. Im Halbdunkel gedrehte Clips wirken deutlich verrauscht und künstlich.
Der automatische Weißabgleich liefert bei Tageslicht etwas kalt wirkende Ergebnisse. Zudem tendiert der Camcorder leicht zur Überbelichtung. Mit dem H106 geschossene Fotos sehen verschmiert und künstlich aus.
Fazit
Samsungs aktuelle HMX-Serie, bestehend aus H100, H104, H105 und H106, fällt hinter ihren gleich teuren Konkurrenten zurück. Die Camcorder bieten kein herausragendes Merkmal und können mit ihrer eher mäßigen Bildqualität und Performance nicht überzeugen. Welche Alternativen der Markt bereithält, zeigt unsere Übersicht über alle aktuellen Full-HD-Camcorder [7].
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41502531/samsung-hmx-h106-mittelpraechtiger-camcorder-mit-ssd-speicher/
URLs in this post:
[1] HMX10: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39190426/testbericht/kompakter+hd_camcorder+mit+flashspeicher+samsung+vp_hmx10.htm
[2] Samsung: http://www.cnet.de/unternehmen/samsung/
[3] Canon HG20: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39201002/testbericht/leistungsstarker+hd_camcorder+mit+60_gbyte_festplatte+canon+hg20.htm
[4] Tabelle anzeigen: Samsungs Full-HD-Camcorder im Vergleich: #
[5] VP-HMX20: https://www.cnet.de/tests/camcorder/39199779/trackback/samsung+vp_hmx20c+zeitlupen_camcorder+fuer+250+bilder+pro+sekunde.htm
[6] iPhone 3G S: https://www.cnet.de/tests/handy/41005474/testbericht/neues+iphone+3g+s+im+test+schneller_+besser_+cooler.htm
[7] Übersicht über alle aktuellen Full-HD-Camcorder: https://www.cnet.de/digital-lifestyle/specials/41500401/digitale+camcorder+mit+full_hd_aufloesung+im+vergleich.htm