Nach dem weltweit ersten Blu-ray-Player mit eingebautem Rekorder, dem DMR-BW500, hat Panasonic auf der IFA 2009 zwei weitere Modelle mit diesem Feature vorgestellt. Und obwohl die Einführung des BW500 einige Zeit her ist, bleibt der Hersteller immer noch der einzige, der eine derartige Kombination anbietet. Die neuen Geräte DMR-BS750 und DMR-BS850 kommen im Gegensatz zum BW500 auch in Deutschland auf dem Markt. Sie bieten ein überarbeitetes Design, einen HD-fähigen Dual-DVB-S-Tuner und einige neue Funktionen. Unsere australischen Kollegen haben bereits die DVB-T-Variante DMR-BW750 getestet. Sie unterscheidet sich laut Panasonic nur durch den Fernsehempfänger und einige nicht erwähnenswerte Details vom deutschen Modell BS750.
Design
Wer den BW500 bereits gesehen hat, dem wird die Optik des DMR-BW750 bekannt vorkommen. Generell scheint es ein geheimes Übereinkommen zwischen den Herstellern von Blu-ray-Playern geben, das verspiegelte Fronten bei den Geräten vorschreibt. So kommt auch der BW750 mit reflektierender Vorderseite. Allerdings klappt bei diesem Gerät nicht wie beim Vorgänger die gesamte Front herunter. Stattdessen fährt nach dem Drücken des Eject-Knopfes die Laufwerksschublade heraus. Der Klappmechanismus findet sich aber dennoch – wenn auch nur im rechten Bereich der Vorderseite. Dort verbirgt er USB-Port und SD-Kartenleser sowie die Tasten für die Wiedergabe.
Die Fernbedienungen aller Panasonic-Geräte sind sehr ähnlich. Die des DMR-BW750 liegt wie gewohnt gut in der Hand. Das Design ist einfach gehalten, dafür sind die Bedienelemente farblich in verschiedene Bereiche geordnet. Allerdings kommt auch sie mit etwas verwirrenden Tastenbezeichnungen. So heißt der Menü-Knopf beispielsweise Direct Navigator.
Ausstattung
Was bekommen Käufer eines 750 Euro teueren Blu-ray-Players für ihr Geld? Einiges: Einen Gerät, das nicht nur Blu-ray-Discs abspielt, sondern zusätzlich einen Dual-HD-Tuner an Bord hat. Dadurch ist ein gleichzeitiges Ansehen und Aufnehmen zweier unterschiedlicher Sender möglich. Außerdem brennt der DMR-BW750 aufgenommene Filme auf Wunsch direkt. Während der erste Rekorder von Panasonic im MPEG-2-Format aufzeichnet, bedient sich das neue Modell dem H.264-Codec. Dadurch passt weit mehr auf die eingebaute 250-GByte-Festplatte. Leider lässt sich der Speicher nicht erweitern. Durch die Möglichkeit, Aufzeichnungen ohne Qualitätsverlust auf Blu-ray-Rohlingen zu sichern, stellt das aber kein großes Problem dar. Der Rekoder hat eine elektronische Programmzeitschrift (EPG) mit Vorschau für sieben Tage an Bord. So ist es einfach, den gewünschten Film oder die nächste Folge Malcolm Mittendrin zu finden und zu programmieren.
Wie viele digitale Videorekorder (PVRs) auf dem Markt bietet auch Panasonics Modell Zugriff zu Picasa und Youtube – inklusive Suche. Diese Funktion ist unserer Meinung nach zwar kein Muss, es macht aber definitiv Spaß, sie zu nutzen. Allerdings fehlt dem DMR-BW750 das für uns wichtigere DLNA-Streaming. Abgesehen davon ist der Player auf dem aktuellen Stand der Technik. Er beherrscht die Wiedergabe von BD-Live-Medien inklusive interaktivem Zusatzmaterial aus dem Internet.
Panasonic ist für die überragende Bildqualität seiner Geräte bekannt. Auch der BW750 versucht, Material bestmöglich auf 1080p hochzuskalieren. Dazu hat der Player das selbsterklärende System HD Optimiser with Digital Noise Reduction for Digital Broadcasting an Bord.
Im Vergleich zum 980 Euro teuren Modell BW850 fehlt dem kleinen Bruder nur die mit 500 GByte doppelt so große Festplatte. Sonst unterscheiden sich die beiden Modelle nicht.
Neueste Kommentare
12 Kommentare zu Panasonic DMR-BW750: Blu-ray-Rekorder mit HD-Tuner
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
panasonic blue-ray recorder
Hallo,
zwei kurze Fragen:
1.) Wenn ich richtig informiert bin, ist die 500 gb Ausgabe des australischen Version mit Sat-Twin Receiver ausgestattet. Entspricht dies den Tatsachen?
2.) Kann die australische Ausgabe DVD-Ram abspielen? Und wenn ja, welches von den beiden Geräten oder sogar beide?
Die Beantwortung beider Fragen ist für mich von enormer Wichtigkeit
Vielen Dank im voraus
Re: panasonic blue-ray recorder
Hallo DOMkln,
Das australische 500-GByte-Modell ist mit einem Dual-HD-Sat-Tuner ausgestattet. DVD-RAM-Medien beherrscht keines der beiden Geräte.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Panasonic blue-ray-recorder DMR-BS 750/850
Hallo,
inzwischen gibt es ja diese Geräte auch in Deutschland. Der Listenpreis für die 750-Version liegt bei 1.000 Euro (Festplatte 250 GB), für die 850-Version bei 1.300 Euro (Festplatte 500 GB). Dieser Preisunterschied kann doch nicht nur durch die größere Festplatte bedingt sein (Unterschied dürfte dann nur ca. 50 Euro betragen, bei heutigen Festplattenpreisen).
Gibt es sonst noch irgendwelche Geräteunterschiede?
Besten Dank für Ihre Antwort und freundliche Grüße
Re: Panasonic blue-ray-recorder DMR-BS 750/850
Hallo Felix,
ich habe die beiden Datenblätter gründlich miteinander verglichen. Das Ergebnis: Der Unterschied zwischen den beiden Modellen besteht tatsächlich nur in den verschiedenen Festplattenkapazitäten.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
hd sat blue ray
Guten tag
es gibt ja auch eine englische version mit welchen HD sat kann der hier betrieben werden danke im voraus
Re: hd sat blue ray
Hallo harald,
auch die deutsche Variante besitzt zwei HD-fähige Satellitentuner.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
HD sat blue ray
Guten tag,
gibt es auch andere Blue Ray Player mit eingebaute Sat Receiver.
Gruß,
Frank
AW: HD sat blue ray
Hallo Frank,
meines Wissens nach baut derzeit nur Panasonic derartige Geräte.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Code
Hallo,
wird dieser DVD Rekorder codefree ausgeliefert?
Vielen Dank im voraus
Tokyo
AW: Code
Hallo,
in Deutschland ist dies meines Wissens nach derzeit nicht der Fall.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Panasonic SC-bt330
Kann der SAT-Receiver DVB-S OR DVB-S2?
AW: Panasonic SC-bt330
Hallo,
beim SC-BT330 handelt es sich um ein Heimkino-Set ohne Receiver und TV-Modul.
Auch der DMR-BW750 besitzt keinen DVB-S-, sondern einen DVB-T-Receiver.
Lediglich der DMR-BS750 hat DVB-S-Receiver an Bord. Beide integrierten Tuner sind DVB-S2-fähig.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de