Das T-Mobile Pulse ist das dritte Android-Handy, das der Bonner Netzbetreiber in sein Portfolio aufnimmt. Es läuft unter der Version 1.5 (Cupcake) und bietet wie alle Android-Geräte Zugang zum Market Place. Dort stehen – ähnlich wie im App Store – Myriaden von Anwendungen für alle Anwendungsbereiche zum Download bereit.
Das Open-Source-Handy kommt mit einem 3,5 Zoll großen Touchscreen, der allerdings nur 320 mal 480 Pixel auflöst. Die übrige Ausstattung bewegt sich zwar nicht auf dem Niveau der Top-Geräte HTC Hero & Co., kann sich aber dennoch sehen lassen. Die Kamera fotografiert mit einer Auflösung von 3,2 Megapixeln. Einen LED-Blitz gibt es nicht. Das Pulse ist mit Quad-Band-GSM, UMTS inklusive der Datenturbos HSDPA und HSUPA sowie WLAN und Bluetooth ausgestattet. Sogar ein GPS-Chip ist integriert. Betrieben wird das Pulse mit einem Qualcomm-Prozessor mit 528 MHz. Der Hersteller ist nicht, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte, HTC, sondern der chinesische Handyhersteller Huawei.
Technische Daten | T-Mobile Pulse |
---|---|
Größe | 13,5 x 6,3 x 1,4 cm |
Gewicht | 135 g |
Display | 3,5 Zoll; 320 x 480 Pixel Auflösung |
Kamera | 3 Megapixel |
MP3-Player | ja |
Akku | 1500 mAh |
Akkulaufzeit GSM-Netz | Sprechzeit: 3,5 Stunden; Standby-Zeit: 8,75 Tage |
Frequenzbänder GSM-Netz | Quad-Band: 850/900/1800/1800 MHz |
UMTS | ja |
HSDPA | ja; bis zu 7,5 MBit/s |
HSUPA | k. A. |
WLAN | ja |
GPS | ja |
integrierter Speicher | k. A. |
Speichererweiterung | ja |
Preis | wird bei Marktstart bekannt gegeben (Stand 30.09.2009) |
Anbieter | T-Mobile |
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Neue Handys im Oktober: Palm Pre, HTC Touch 2, Nokia N97 Mini & mehr
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.