Aller OLED-Euphorie zum Trotz sind größere Displays mit dieser Technologie noch nicht im Handel erhältlich, sondern nur hin und wieder auf Messen wie der IFA zu sehen. Die Speerspitzen stellen derzeit Sonys 3000 Euro teurer XEL-1 mit 11 Zoll Bilddiagonale und der Kodak OLED Frame OL7620 mit 7,6 Zoll dar – dann kommt erst einmal lange nichts. Weit abgeschlagen folgen schließlich eine ganze Reihe von OLED-Smartphones Marke Samsung und eine Handvoll MP3-Player von Cowon, Sony & Co. mit Bilddiagonalen um die drei Zoll.

Erster Eindruck

Bereits vor dem ersten Einschalten fällt der Kodak OLED Frame OL7620 auf. Aus einem mattschwarzen, 17,5 mal 8,8 mal 2,2 Zentimeter großen Sockel wächst ein 7,6-Zoll-AMOLED-Display heraus, das in der Dicke lediglich fünf Millimeter misst. Auf der rechten Seite dieses Standfußes befindet sich ein 5-in-1-Kartenleser, gegenüber verbaut Kodak zwei Tasten zur Lautstärkeregelung und einen Ein/Aus-Schalter. Die Rückseite hält außerdem Netzanschluss, Audioein- und -ausgang sowie USB- und Mini-USB-Port bereit.


Das Display des Kodak OLED Frame OL7620 ist gerade einmal einen halben Zentimeter dick.

Beim Einschalten weicht die anfängliche leichte Euphorie, und Begeisterung macht sich breit. Der Kodak-Dalmatiner vor rotem Hintergrund scheint direkt aus dem Bildschirm zu springen. Das AMOLED-Display überzeugt mit überwältigenden Farben und unbegrenzten Blickwinkeln. Bei Betrachtung aus geringem Abstand macht sich allerdings die verhältnismäßig niedrige Auflösung der Anzeige bemerkbar. Mit nur 800 mal 480 Pixeln sind Treppeneffekte an schrägen Kanten sichtbar.

Ausstattung

Der digitale Bilderrahmen kommt mit einem ungewöhnlichen Umfang an Ausstattung. Er bringt 2 GByte integrierten Speicher und ein WLAN-Modul mit, das nach dem IEEE-Standard 802.11 b/g funkt. Ein Touchscreendisplay gibt es nicht – nach eigener Aussage verzichtet Kodak darauf, um Fingerabdrücke auf dem edlen Gerät zu vermeiden. Stattdessen verbaut der Hersteller zwei berührungsempfindliche Leisten rechts und unten im Rahmen um den Bildschirm. Allerdings ist die Umrandung stark glänzend und zieht Fingerabdrücke magnetisch an.


So sieht das Hauptmenü des OL7620 aus. Die weißen Punkte befinden sich auf dem Rahmen. Ein leichter Druck mit dem Finger wählt den dazugehörigen Menüpunkt aus.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Kodak OL7620: digitaler Bilderrahmen mit AMOLED-Display

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *