Videoqualität
Samsung Pixon12 | Sony Ericsson Satio |
Bei der Videoqualität hat das Pixon12 die Nase vorne. Mit 720 mal 480 Pixeln schafft es eine höhere Auflösung als das Satio (640 mal 480 Pixel). Zudem bietet das Samsung-Handy mehr Videoeinstellungen und einen High-Speed-Modus, der bei QVGA 120 Bilder pro Sekunde aufzeichnet.
Geschwindigkeiten
Smartphone | Samsung Pixon 12 | Sony Ericsson Satio |
Startzeit der Kameraanwendung | 0,4 s | 0,6 s |
Auslöseverzögerung | 0,25 s | 0,30 s |
Zeit zwischen zwei Aufnahmen | 3,2 s | 3,6 s |
Speicherzeit für 12-Megapixel-Fotos | 2,1 s | 2,1 s |
In puncto Geschwindigkeit nehmen sich beide Kamera-Handys nicht viel. Den Messungen zufolge reagiert das Pixon12 zwar einen Tick zügiger, in der Praxis ist der Unterschied jedoch kaum spürbar.
Fazit
Wer sich nach dem bisherigen Kopf-an-Kopf-Rennen an dieser Stelle einen klaren Gewinner erhofft, wird enttäuscht sein. Denn sowohl das Satio als auch das Pixon12 sind ausgezeichnete Foto-Handys. Wenn wir uns für einen der Kontrahenden entscheiden müssten, so wäre es das Samsung-Handy. Das Zünglein an der Waage sind die zahlreichen zusätzlichen manuellen Einstellungmöglichkeiten, die das Pixon12 bereithält.
Wie sich die beiden telefonierenden Kameras oder knipsenden Smartphones abseits der Fotografie schlagen, verraten unsere ausführlichen Einzeltests von Sony
Ericsson Satio und Samsung
Pixon12.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Samsung Pixon12 vs. Sony Ericsson Satio: 12-Megapixel-Handys im Vergleich
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.