Wer seinen neuen HD-Fernseher einfach anstelle seines alten Geräts an seine Heimkinoausrüstung anstöpselt, wird nach dem Einschalten eine Enttäuschung erleben. Anstelle des versprochenen, hochqualitativen Ergebnisses zeigt der Schirm ein genauso verpixeltes Bild wie vorher. Wenn das neue TV-Gerät dann auch noch ein größeres Panel besitzt, sehen Filme sogar schlechter aus als vorher.
Der Grund ist aber nicht etwa beim Fernseher zu suchen. Stattdessen sorgen alte Kabelstandards wie Scart und Composite-Video für das schlechte Bild. Die Übertragungsraten sind hier deutlich zu gering, um Videos in HD-Auflösung zu transportieren.
Was Käufer von HD-Fernsehern wissen sollten
Wer seinen alten Fernseher gegen ein neues Modell tauschen möchte, sollte sich bereits vor dem Kauf über einige Punkte im Klaren sein. Denn ein hochauflösendes TV-Gerät alleine sorgt noch lange nicht für ein HD-Bild.

Wer unter den zahlreichen Anschlüssen eines HD-Fernsehers die falschen wählt, bekommt Bilder nicht in voller Auflösung zu sehen.
SD- versus HD-Fernsehen
Digitales Fernsehen wie DVB-T oder DVB-S bedeutet nicht automatisch HD-Qualität. Es heisst nur, dass das Signal nicht analog, sondern digital vom Sender zum Empfänger gelangt. In Deutschland wird zwar nahezu ausschließlich digital gesendet, es gibt aber fast keine HD-Programme. DVB-T-Fernsehen – also bei Empfang über eine Zimmer- oder Hausantenne – ist beispielsweise nur in SD-Auflösung verfügbar. Lediglich bei DVB-S (Satellit) und DVB-C (Kabel) gibt es einige Kanäle in HD-Auflösung. Allerdings sind diese nur mit passenden HD-Receivern und häufig nur mit passendem Pay-TV-Abo zu empfangen. Wer also in High Definition fernsehen möchte, sollte zum Kaufpreis des TV-Geräts auch den eines Receivers und eines Abos, beispielsweise von Sky, hinzurechnen.
Andere HD-Quellen
Auch das Bild von Videorekordern oder DVD-Playern sorgt nicht für hohe Bildqualität. Wer Filme in HD genießen möchte, benötigt Blu-ray-Discs inklusive passendem Wiedergabegerät. Blu-ray-Player sind bereits ab rund 120 Euro erhältlich.
Eine weitere Möglichkeit, in den Genuss des hochauflösenden Bildes zu kommen, sind Spielkonsolen. Playstation 3 und Xbox 360 sind in der Lage, Spiele mit Auflösungen bis 1080p, also Full-HD, auf den Schirm zu bringen. Die Playstation 3 fungiert gleichzeitig als Blu-ray-Player.
Wer keine Lust auf Neuanschaffungen hat, kann auch seinen Computer als HD-Quelle nutzen. PCs geben sowohl Spiele als auch Filme in Full-HD aus. Hier genügt dann beispielsweise ein Abo für einen On-Demand-Dienst wie Maxdome, der einige Videos in HD-Qualität über das Internet auf den eigenen Rechner streamt.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Scharfes Bild und klarer Ton: HD-Fernseher richtig verkabeln
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.