Heute ist die Situation ähnlich: Filme wie „Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los“ oder „Bolt – Ein Hund für alle Fälle" bieten Zuschauern etwas, das sie zu Hause nicht haben. Nämlich ein dreidimensionales Seh-Erlebnis, nun allerdings in optisch überlegener Digitaltechnik. 3D-Kinos sind besonders in den USA weit verbreitet. Dort gibt es bereits mehr als 1000 entsprechende Aufführungsorte. Im deutschsprachigen Raum sind es deutlich weniger, immerhin aber mehr als 100 in Deutschland und über 50 in Österreich und der Schweiz. Doch das 3D-Kino boomt: Schätzungen zufolge dürfte es Ende des Jahres weltweit bereits 12000 Digitalkinos geben, wovon dann bereits 7000 3D-Cinemas sind.
Mit der Polarisationsbrille ins 3D-Kino
Ein Art von 3D-Kino setzt auf die so genannte Stereoskopie. Damit ein dreidimensionales Bild auf der Leinwand entsteht, sind 3D-Kinos bei diesem Verfahren mit zwei Projektoren ausgestattet, die jeweils ein separates Bild für jedes Auge erzeugen. Beide werden anschließend überlagert auf die Leinwand geworfen. Damit sie der Betrachter als dreidimensionales Bild wahrnimmt, benötigt er eine spezielle Brille. Je nach Medium kommen leicht unterschiedliche Varianten der Stereoskopie zum Einsatz. Im Kino ist es die Polarisationstechnik, bei 3D-Fernsehern sind es die so genannten Shutter-Brillen. Einen Standard gibt es jedoch nicht, und so setzt jeder Hersteller auf ein eigenes Verfahren.
Im deutschsprachigen Raum nehmen immer mehr Kinos – etwa das Cinemagnum – 3D-Filme in ihr Programm auf.
Beim Polarisationsverfahren werden die Einzelbilder jedes Projektors unterschiedlich polarisiert und übereinander auf die Leinwand geworfen. Entsprechende 3D-Brillen lassen dann mittels zweier ebenfalls unterschiedlich ausgerichteter Polarisationsfilter nur diejenigen Bilder durch, die für das jeweilige Auge bestimmt sind. Dieser Vorgang wiederholt sich dutzende Male pro Sekunde und läuft daher so schnell ab, dass ihn das Auge als flüssige Bewegung interpretiert. Das Gehirn setzt folglich beide Bilder zu einem einzigen zusammen und generiert damit den Eindruck räumlicher Tiefe. Damit nichts auf der Leinwand flimmert, wird jedes 3D-Bild gemäß der wichtigsten Digitalkino-Norm DCI dreimal hintereinander mit einer Bildwiederholrate von 24 Hz ausgestrahlt, woraus eine Gesamtfrequenz von 72 Hz resultiert. Schwarzseher und Raubkopierer haben es hier schwer, denn die Filme lassen sich nicht einfach von der Leinwand abfilmen – ohne Spezialbrille sieht man nichts.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Heimkino in 3D: Stand der Technik, aktuelle Geräte und Zukunftsvisionen
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.