Vermutlich verfügt Sony über ein Labor tief unter der Erde, in dem lauter verrückte Wissenschaftler Fernseher entwickeln. Anders können wir uns den 52 Zoll großen LCD-TV Bravia KDL-52EX1 mit 1080p-Auflösung zumindest nicht erklären. Neben seinem fremdartigen Look bietet das Gerät einige ungewöhnliche Ausstattungsmerkmale. Und auch sein Preis von 1600 Euro erscheint uns etwas seltsam.

Design und Ausstattung

Wie die meisten außergewöhnlichen Technik-Erfindungen hält sich auch der KDL-52EX1 in puncto Optik nicht gerade zurück. Der Rahmen um das Display fällt sehr breit aus und verleiht dem TV-Gerät gigantische Proportionen. Außerdem ist er nicht etwa in unauffälligem Schwarz, sondern in glänzendem Weiß gehalten, wodurch er noch stärker heraussticht. Um den weißen Rahmen herum verläuft eine dünne, schwarze Einfassung. Exzentriker werden dieses massive Design lieben. Allerdings gibt es sicherlich genug Leute, bei denen das genaue Gegenteil der Fall ist.

Zusätzlich zum seltsamen Rahmendesign sitzt der Screen ungewöhnlich weit unten. Zwischen Displayrahmen und Standfuß beziehungsweise Tisch passt gerade einmal ein Finger. Dadurch und aufgrund seines Gehäusedesigns wirkt der Fernseher eher wie ein riesiger digitaler Bilderrahmen als wie ein LCD-TV. Und das soll er vermutlich auch: Der KDL-52EX1 verfügt nämlich über Sonys Bilderrahmen-Funktion. Sein Display zeigt Fotos an, wenn gerade niemand fernsieht.


Der KDL-52EX1 ist ein echter Blickfang, der sich dank seiner drahtlosen Mediareceiver-Box ideal für die Wandmontage eignet.

Eine ebenfalls interessante Designidee ist der zweiteilige Aufbau des KDL-52EX1: Sony verlagert den Tuner und die Anschlüsse aus dem TV-Gehäuse in eine externe Multimedia-Box, die sich drahtlos mit dem Fernseher verbindet. Das wird besonders Käufer freuen, die ihren Fernseher an die Wand hängen möchten. Sie müssen sich keine Gedanken machen, wie sie dutzende von Kabeln unauffällig verstecken. Allerdings hat die kabellose Lösung eine große Schwäche: Derzeit ist das System nicht in der Lage, ein 1080p-Signal, wie es die meisten Blu-ray-Player ausgeben, zu übertragen. Stattdessen unterstützt es lediglich 1080i. Um 1080p-Filme mit 24 Bildern pro Sekunde auf den Fernsehschirm zu bekommen, montiert der Hersteller hinten am KDL-52EX1 einen einsamen HDMI-Port. Allerdings widerspricht das dem gesamten drahtlosen Konzept.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Sony Bravia KDL-52EX1: extremer Designer-TV

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *