Etwa alle zwölf Monate frischen die Hersteller ihr AV-Receiver-Portfolio auf. Manchmal kommen die neuen Modelle mit signifikanten Verbesserungen, manchmal sind die Unterschiede zum Vorgänger marginal. Yamaha ist eines der Unternehmen, dessen Neuschöpfungen in der Regel wirkliche Vorteile mitbringen. So bietet auch der RX-V2065 im Vergleich zu seinem Vorgänger RX-V1900 reichlich neue Features. Allerdings hat sich Yamaha entschieden, auch einige Funktionen des alten Geräts über Bord zu werfen.
Design und Ausstattung
Rein optisch wirkt das Gesicht des RX-V2065 deutlich aufgeräumter. Das alte Gehäuse mit herunterklappbarer Front gibt es nicht mehr. Der neue Look ist glatt und funktional. Beim Anschlusspanel an der Rückseite des Receivers ist hingegen alles beim Alten geblieben.

Der RX-V2065 bietet alle notwendigen Anschlüsse. Alleine hinten finden sich insgesamt sechs HDMI-Buchsen.
Der RX-V2065 bietet alle Features, die man von einem Gerät dieser Preisklasse erwartet. Insgesamt stehen Käufern an der Rückseite vier HDMI-Ein- und zwei -Ausgänge zur Verfügung. An der Front sitzen ein weiterer HDMI- und ein USB-Anschluss. Videomaterial von jedem beliebigen Eingang skaliert der Yamaha auf 1080p-Auflösung hoch. Hinzu kommt eine Netzwerkunterstützung inklusive Kompatibilität zu Yamahas MusicCAST-Heim-Musikservern. Auch mit DLNA-Netzwerkgeräten versteht sich der Receiver. Zudem greift er auf HD-Radio zu.
Die Ausgangsleistung liegt pro Kanal bei satten 130 Watt. Als Digital-Analog-Wandler kommt für jeden Kanal ein hochwertiger Burr-Brown-Chip mit 192 kHz und 24 Bit zum Einsatz. Außerdem dekodiert der RX-V2065 sämtliche HD-Tonformate wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio, Dolby Digital Plus und DTS-HD High Resolution Audio.
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Yamaha RX-V2065: viele Anschlüsse, toller Klang
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
yamaha
super AV, bravo Yamaha