Yamahas Sound-Kit YHT-S400 besteht aus einer Soundbar und einem AV-Receiver mit integriertem Subwoofer. Die Soundbar ist – zumindest laut Hersteller – die dünnste, die es weltweit zu kaufen gibt. Das und die Kombination von Woofers und Receivers in einem Gehäuse machen das System zu einer äußerst platzsparenden Lösung für Heimkino-Sound ohne zahllose Boxen und Kabel. Alles was Käufer des YHT-S400 noch brauchen, sind eine Videoquelle und ein Fernseher.

Design und Ausstattung

Yamahas Idee, einen aktiven, 100 Watt starken Subwoofer in einen AV-Receiver mit Standardmaßen einzubauen, ist wirklich nicht schlecht. Der 13 Zentimeter große Lautsprecher feuert in Richtung Boden. Vorne am AV-Receiver sitzt ein Bass-Reflex-Kanal, der dem kompakten Aufbau besonders in unteren Frequenzbereich mehr Schalldruck verleiht. Das Ergebnis ist ein platzsparendes Gerät, dass sich ideal ins AV-Rack integriert. Zusätzlich beherbergt das Gehäuse einen Verstärker mit 3 mal 50 Watt Leistung. Er befeuert die Soundbar, in der sich drei 10 mal 4 Zentimeter große Treiber verstecken.

Mit einer Höhe von nur 5 Zentimetern sollte die Soundbar unter jeden Fernseher passen. Unter unserem 42-Zoll-Plasma wirkt sie schon fast unsichtbar. Ihre Standfüße sind breiten- und höhenverstellbar und lassen sich auch komplett abnehmen. In unserem Test passt die Leiste sowohl unter einen 32- als auch unter einen 50-Zoll-Screen. In Kombination mit dem im AV-Rack integrierten Subwoofer ist das gesamte Soundsystem so nahezu unsichtbar. Das wird besonders Käufer freuen, die eine dezente Audiolösung suchen und keine Lust auf das Aufstellen vieler Boxen und das Verlegen lästiger Kabel haben.

Der AV-Receiver bietet eine ordentliche Auswahl an Anschlüssen. Er verfügt beispielsweise über drei HDMI-Eingänge und einen -Ausgang. Allerdings sollte man im Kopf behalten, dass durch den eingebauten Subwoofer Platz im Gehäuse verloren geht, wodurch das Gerät nicht mit einem reinrassigen und voll ausgestatteten AV-Receiver mithalten kann. So gibt es beim YHT-S400 zum Beispiel keinen integrierten Video-Decoder. Auch ein Prozessor für HD-Surround-Formate fehlt. Immerhin akzeptiert der AV-Receiver HD-Sound im linearen PCM-Format via HDMI von einer geeigneten Quelle wie einem Blu-ray-Player. Außerdem bringt das System eigene Surround-Tricks mit.

In erster Linie ist damit Yamahas 24-kHz-HRTF (Head Related Transfer Function) gemeint. Dabei handelt es sich um eine Lösung für virtuellen Surround-Sound sorgt und die Ohren der Zuhörer davon überzeugen will, dass Töne nicht nur von vorne aus der Soundbar, sondern aus allen Richtungen kommen. Ein anderer Sound-Prozessor namens Extended Stereo soll den Eindruck vermitteln, dass es sich bei der Soundbar um ein Paar Stereo-Lautsprecher handelt, die im Abstand von zwei Metern aufgestellt sind. Zudem bietet der AV-Receiver die Klang-Modi Movie, Musik, Game und Sport sowie einen kleinen Knopf auf seiner Fernbedienung, der mit UniVolume gekennzeichnet ist. Er aktiviert ein System, dass die Lautstärke während des Fernsehens auch bei Werbepausen immer konstant hält.

Wer möchte, kann zum YHT-S400 optionales Zubehör bestellen. Unter anderem sind ein Bodenstandfuß und eine Wandhalterung erhältlich. Zudem bietet Yamaha das optionale iPod-Dock YDS-11 und einen kabellosen Bluetooth-Empfänger namens YBA-10 an.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Yamaha YHT-S400: kleines Kit-System mit gutem Klang

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *