A la carte: Leuchtdiode und Sicherung
Die im Schaltplan hinzugefügte Leuchtdiode (LED) und der Widerstand R5 sind nicht zwingend notwendig. Das Lämpchen dient zur Kontrolle der Stromversorgung. Um es auch bei geschlossenem Gehäuse sichtbar zu machen, bohren Bastler ein Loch in den Deckel und löten die LED mit ausreichender Länge der Beinchen an der Platine fest.
Das Foto zeigt das Lochrasterplatinenlayout von oben betrachtet.
Wer großen Wert auf elektrische Sicherheit legt, kann optional noch eine flink durchschmelzende Feinsicherung mit Hilfe eines passenden Halters einlöten. Ihr Anschluss erfolgt unmittelbar am Innenleiter des Hohlsteckergehäuses. Der andere Pol der Sicherung ist mit der Spule L1 zu verbinden. Es ist ratsam, mehr als nur eine Sicherung in den Warenkorb zu legen. Das erspart Ärger und Zeit, falls es zu einem Kurzschluss kommen sollte. Einen deutlichen Mengenrabatt gibt es bereits beim Kauf eines Zehnerpacks.
So sieht die Rückseite des Lochrasterplatinenlayouts aus.
Optional: Hybride Stromversorgung
Es ist auch möglich, den DVB-T-Verstärker so anzupassen, dass er wahlweise mit einem externen Netzteil oder mit der Versorgungsspannung des Receivers arbeitet. Unserer Leser Radar hatte diese Idee. Zu diesem Zweck sind zwei zusätzliche Dioden notwendig, die wie im zweiten Schaltplan angedeutet zum Einsatz kommen. Die Dioden D1 und D2 verhindern, dass Strom von einer Quelle in die andere fließt, was dem Netzteil oder dem Receiver Schaden zufügen könnte.
Diese alternative Schaltung ermöglicht die Stromversorgung sowohl per Netzteil als auch per Receiver.
Wer sich für die Variante mit der hybriden Stromversorgung entscheidet, kann auf Dioden des Fabrikats 1N 4001 zurückgreifen (bei Reichelt erhältlich). Acht geben sollten Käufer bei der genauen Artikelbezeichnung: Den Diodentyp gibt es auch als SMD-Version. Er ist allerdings nicht zur Befestigung auf Lochrasterplatinen geeignet. Auf die korrekte Polung sollten Bastler ebenfalls aufpassen. Im Schaltplan stellen die spitzen Seiten mit dem Strich davor die Kathode dar. Auf den Bauteilen selber ist die Kathode mit einem farbigen Balken auf der entsprechenden Seite gekennzeichnet.
Fazit
Wer bereits alle erdenklichen Möglichkeiten zur Verbesserung des Fernsehempfangs ausgeschöpft hat und mit dem Ergebnis immer noch nicht zufrieden ist, sollte dem Antennenverstärker eine Chance geben. Für den Eigenbau spricht außerdem der geringe Preis: Gerade einmal sieben Euro kostet die Bauteile in der Grundkonfiguration.
Neueste Kommentare
40 Kommentare zu DVB-T-Antennenverstärker mit externer Speisung im Eigenbau
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
DVB-T Antennenverstärker
Interessant wäre auch eine Version mit Stromversorgung über USB für die Nutzung mit PC und Laptop.
AW: DVB-T Antennenverstärker
Hallo Ulrich,
Sie können auch die 5-Volt-USB-Stromversorgung des Notebooks nutzen. Sie müssen dazu lediglich ein altes USB-Kabel nehmen und die Spannungsführenden Leitungen als Stromversorgung für den Verstärker nutzen. Da die Spannung ohnehin passt, sollten Sie lediglich noch eine flink durchschmelzende Sicherung einlöten.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Schaltplan zur dualen Stromversorgung so korrekt?
Hallo,
ist der Schaltplan zur dualen Stromversorgung so korrekt?
Wieso wird mit D1 verhindert, dass der Strom vom Netzteil durch die Spule läuft, wenn er im anderen Schaltplan direkt durchgeschickt wird?
Könnte nicht D1 eher zwischen HF-Ausgang und L1 sitzen und in Richtung HF-Ausgang sperren, während die „+5V vom Netzteil“ samt D2 dann zwischen D1 und L1 sitzen?
Toby
Stromversorgung über USB
Hallo Ulrich,
am USB-Anschluss liegen am "Pin1" +5 Volt an und "Pin4" wäre die "Masse". Genau richtig für den Verstärker. "Pin2" und "Pin3" (in der Mitte) werden für die Stromversorgung nicht benötigt, sind sog. Datenleitungen.
Die Kabelfarben sind in der Regel "Rot" für +5 Volt und "Schwarz" für die "Masse". Die "Weisse" und die "Grüne" Ader werden nicht benötigt. Um sicher zu sein, evtl. mit einem "Voltmeter" (Gleichspannung) prüfen.
Bitte hier sehr gewissenhaft arbeiten und auf keinen Fall auf die Sicherung verzichten. Ein Kurzschluss am Verstärker würde die interne Sicherung (meistens auf dem Motherboard in SMD-Format) des USB-Anschlusses durchbrennen lassen, der USB-Anschluss wäre dann tot.
Gruß
Radar
Re: Schaltplan zur dualen Stromversorgung so korrekt?
Hallo Tobias,
die Spule sollte in der ursprünglichen Schaltung hochfrequente Signalanteile aus der Versorgungsspannung herausfiltern. Es kann aber auch nicht schaden, den Netzteilstrom ebenfalls durch die Drossel filtern zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Friedrich Schmidt
schlechterer Empfang
Kann evtl. jemand einen Schaltplan posten, wo ein paar Spannungspunkte gegen Masse gekennzeichnet sind? Irgendwie bringt das Teil bei mir nicht wirklich irgendwelche Vorteile und ich weiß grad nicht, woran es liegen könnte.
Vielen Danke!!!
Probleme beim Aufbau
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Version des Verstärkers mit externer Speisung.
Es ist das erste Mal, dass ich eine Platine von Grund auf bestücke und zusammenlöte. Leider hält sich der Erfolg (noch) in Grenzen.
Beim Durchmessen kommt nur eine sehr geringe Spannung von 0,1 V in das System, trotz 4,7 V Eingangsspannung. Es scheint etwas zu blockieren.
Ich habe die LED und zusätzlich die Sicherung eingebaut.
In Ihrer Anleitung ist mir aufgefallen, dass Sie nicht von der Polung der LED sprechen. Das wäre besonders für Unerfahrene hilfreich.
Können die Komponenten bei einer Falschpolung bei 5V kaputt gehen?
Die LED leuchtet auch auf, wenn nur das Netzteil und nicht die Antennenkabel angeschlossen sind, stimmt das?
Viele Grüße,
Dopfen
Re: Probleme beim Aufbau
Hallo Dopfen,
die LED leuchtet, sobald das Netzteil angesteckt ist. Kaputt gehen kann sie bei einer Falschpolung normalerweise nicht, da man sie dann in Sperrrichtung betreibt. Bei den Widerständen, Kondensatoren und der Spule ist die Polarität sogar belanglos.
Mit freundlichen Grüßen
Friedrich Schmidt
DVB-T Antennenverstärker
Ich habe mir auch diesen Antennenverstärker gelötet, aber bei mir kommt durch den Verstärker jetzt garkein Signal mehr von der DoppelQuad-Antenne am Fernseher an. Können Sie ein paar Messpunkte zur Spannungsmessung angeben, damit ich mit dem Multimeter mal gegenmessen kann?
Das DVB-T-Projekt finde ich im übrigen Klasse!
AW: DVB-T Antennenverstärker
Ich habe selbiges Problem. Schaltung ist korrekt gelötet, mehrfach überprüft, aber es kommt jetzt gar kein Signal mehr durch. Woran könnte das liegen?
gruß
Andreas
AW: AW: DVB-T Antennenverstärker
Hallo Andreas,
ist eventuell Ihr Transistor defekt? Leider liegen uns keine Messwerte mehr vor.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Verstärkung
Hallo CNET-Team,
ich habe durch Eure Anleitung schon eine Bi-Quad antenne selber gebaut und kann nur sagen, super!
Nun bin ich dabei den Antennenverstärker zu bauen und diesen direkt hinter der Antenne anzubringen.
Was mich allerdings noch brennend interessiert, wäre ein Erfahrungswert. Welche Verstärkung (dB) leistet der Verstärker in etwa?
Viele Grüße
René
AW: Verstärkung
Hallo René,
die Schaltung wurde uns mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hartmut Porst zur Verfügung gestellt. Er ist der Betreiber der Website http://www.electronicbude.de. Ich bin mir sicher, dass dort eine Antwort zu finden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Friedrich Schmidt
AW: AW: Verstärkung
"die Schaltung wurde uns mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hartmut Porst zur Verfügung gestellt"
Vielleicht habt ihr sie wirklich nicht geklaut, aber der Herr Porst wusste was er tat und hat eine Platine und ein Gehäuse verwendet. Ihr hingegen wisst nicht was ihr tut, und glaubt mit Lochraster und 230V Klemmen würde man zum Hochfrequenztechniker.
NATÜRLICH geht die Sclhaltung bei dem Aufbau nicht!
AW: AW: AW: Verstärkung
Ich bin durch Zufall auf diese Seite geraten.
Hochfrequenzverstärker unterliegen bestimmten Regeln. Mit so einem Drahtverhau als Notlösung bei der hohen Frequenz funktioniert die Schaltung wie schon gesagt, absolut nicht. Um einen funktionierenden HF-Verstärker im 400 Mhz Bereich zum Arbeiten zu bringen, müssen zumindest Grundkenntnisse der UHF-Technik zu Grunde liegen.
Netzteil
Ich habe hier noch ein Netztei mit 6.0V/300mA liegen, wäre es auch möglich dieses zu verwenden??
Vielen Dank für die großartigen Anleitungen!
Edit: Netzteil
Bzw. habe ich hier noch einen mit 4.5V/700mA.
KAnn ich einen von beiden verwenden??
AW: Edit: Netzteil
Hallo Andreas,
ich würde es zuerst mit dem 4,5-Volt-Netzteil versuchen. Wenn sich dann nicht tut, würde ich das 6-Volt-Modell anschließen und einfach mal hoffen, dass die Komponenten überleben – was der Fall sein sollte. Überprüfen Sie aber dann, ob irgendein Bauteil im Betrieb zu warm wird.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: Netzteil – Phantomspeisung?
Hallo Herr Poschenrieder,
ich verfolge gespannt die Bauanleitungen. Ich hatte selber son einmal Doppel-Quads für W-Lan-Router erfolgreich gebaut.
Für die Speisung habe ich noch einen Vorschlag, den vielleicht Herr Porst noch günsttig realisieren kann.
Wnn man weder einen Receiver mit Antennen-Stromversorgung hat, noch eine Steckdose auf dem Boden in der Nähe der Antenne, könnte man auch mit der Phantomspeisung (wie bei einem Receiver) arbeiten und die Spannung über das Antennenkabel zuführen. Es müßte nur eine kleine Adapterbox mit einer Spule für die Einspeisung und einem Kondensator für die Auskopplung zum Receiver sowie 2 Antennenbuchsen zusätzlich herhalten. Der Materialaufwand dürfte auch nur bei ca. 5,-EUR liegen.
Gruß Holger
AW: AW: Netzteil – Phantomspeisung?
Hallo Holger,
vielen Dank für die Idee. Das ist natürlich ohne weiteres möglich.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: AW: AW: Netzteil – Phantomspeisung?
Mir bleibt nichts anderes übrig, als diese Phantomspeiung umzusetzen.
Jedoch meine Bedenken:
Wärem es ausreichend, eine Entstördrossel in Reihe zu den +5V sowie einen Kondensator parallel zum Schirm (-) und der Seele (+5V nach Drossel)) zu setzen?
Oder müsste noch die Seele, also der Innenleiter aufgetrennt werden, und hier eine Diode in Sperrichtung zum Receiver gesetzt werden?
In meinem Fall kommt ein Mini-Verstärker zum einsatz, der mittels F-Buchsen einfach dazwischen geschraubt wird Innenleben unbekannt, jedoch effektiver als der Selbstbau, getestet an einem Recveiver mit Speisespannung).
Habe hierbei nur Bedenken, dass mir der Strom in richtung Receiver etwas zerstören könnte. Dieser Receiver hat leider keine zuschaltbare Speisespannung 🙁
Brauche ich die besagte Diode, oder kann ich diese "Auftrennung" ohne Bedenken weglassen.
PS: Eine flinke Sicherung wird natürlich verbaut.
MFG, Matthias.
AW: AW: AW: AW: Netzteil – Phantomspeisung?
Hallo Matthias,
die meisten Receiver besitzen zwar eine solche Diode bereits intern, sicher ist das allerdings nicht. Sie haben also entweder die Möglichkeit, das Innenleben des Receivers zu untersuchen, oder die Diode einzulöten. Allerdings würde ich Ihnen ohnehin einen Einbau der Speisung in den Verstärker empfehlen. Haben Sie das Gerät schon einmal aufgeschraubt? Ich vermute, dass sich dort die Speisung recht leicht integrieren lässt.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: Netzteil – Phantomspeisung?
Hallo Pascal,
das Gerät, Globo Opticum 9600 HD TS), ein Twin-Receiver mit DVB-S2 & DVB-T +PVR, ist noch keine 4 Wochen alt. Das Garantiesiegel hindert mich am meisten, das Gerät zu öffnen. Die Speisung im Gerät zu verwirklichen, wäre natürlich am sinnigsten. Der Strombedarf von 35mA ist eh verschwindend gering. Jedoch will ich mir die Garantie nicht verbasteln.
MFG, Matthias.
AW: AW: Netzteil – Phantomspeisung?
Hallo Matthias,
ich hätte auch eher daran gedacht, den Verstärker aufzuschrauben. Ich denke, er ist wesentlich einfacher zu durchschauen als der Receiver. Wäre das eventuell eine Möglichkeit?
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: AW: AW: Netzteil – Phantomspeisung?
Hallo Pascal!
Der Verstärker ist gegossen, und mittels F-Stecker und Kupplung direkt in die Leitung zu schrauben, Deshalb leider nicht möglich.
Gruß, Matthias.
AW: AW: AW: AW: Netzteil – Phantomspeisung?
Hallo Matthias,
das ist natürlich schlecht. In diesem Fall würde ich einfach eine kleine Metallbox nehmen, hinten und vorne einen Stecker einbauen und die Elektronik dort einbauen. Dann schließen sie die Metallkiste auf Masse, womit alles sauber abgeschirmt ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Transistor von Conrad
geht folgender:
http://www.conrad.de/ce/de/product/151582/TRANSISTOR-BFG-19-S-GEG-SMD-SIE/5204046
Das Gehäuse ist ein anderes, die Werte scheinen dem Transistor aus der Bauteilliste zu entsprechen …
AW: Transistor von Conrad
Hallo Christoph,
dieser Transistor sollte funktionieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Kein Ergebnis mit dem Verstärker
Hallo,
Gibt es eine Methode, den Verstärker mit dem Multimeter durchzumessen? Was sollte ich machen, um herauszufinden, ob der verstärker funktioniert?
Hintergrund: Ich habe das Modell mit externer Speisung gebaut, Platine bestückt und Bauteile gemäß Plan verbunden. An die Platine habe ich ein aufgeteiltes Antennkabel angeschlossen, auf der Eingangsseite eine DVBT-Zimmerantenne eingesteckt und auf der Ausgangsseite eine DVBT-Karte (T-Stick von terratec) angeschlossen. Der Sendersuchlauf findet auch bei größter Verstärkung nichts. Ich wohne in einer Region, die auf der Grenze zwischen "Außenantenne" und "Dachantenne liegt". Die rote LED an meinem Verstärker leuchtet.
Kann mirt jemand hier Tipps geben? Vielen Dank dafür!!!
Beste Grüße
Fred
Transistor für DVB – T Selbstbauantennenverstärker
Kann Ich auch ein BFR 91 einsetzen
AW: Transistor für DVB – T Selbstbauantennenverstärker
Hallo Fred und Jens,
auf den Webseiten des Entwicklers (www.electronicbude.de) waren vor einiger Zeit neben weiteren Antennenbauprojekten detaillierte Informationen über diese Schaltung vorhanden. Der Verstärker ist im Moment aber nicht mehr dort zu finden. Es besteht aber die Möglichkeit, mit Herrn Porst Kontakt aufzunehmen. Ich bin mir sicher, dass er Ihre Fragen beantworten kann.
Der BFR91 scheint laut Datenblatt etwas weniger belastbar zu sein. Außerdem scheint es bei der Stromverstärkung große Serienstreuungen zu geben, das könnte kritisch werden. Auch hier rate ich, Herrn Porst um Rat zu fragen, da er die Schaltung mit Bedacht um den von ihm verwendeten Transistor herum entwickelt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Friedrich Schmidt
Fehlendes Bauteil
Leider ist das Bauteil mit der Bestellnummer HEBO13 bei reichelt nicht mehr verfügbar; gint es Alternativen?
Danke im Voraus,
Manuel
AW: Fehlendes Bauteil
Vllt das hier, das Bild is das selbe
http://www.adapterwelt.net/DC-Einbaubuchse-13-mm
AW: AW: Fehlendes Bauteil
Hallo,
wenn die Größe der Buchse passt, geht das Bauteil genauso.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: AW: AW: Fehlendes Bauteil
Tut es HEBW 25 von Reichelt auch anstatt dem HEBO 13 ?
AW: AW: AW: AW: Fehlendes Bauteil
Hallo Paul,
diese Buchse ist ebenfalls geeignet.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: AW: AW: AW: AW: Fehlendes Bauteil
Ich nehme an, HEBW 21 ist ebenfalls geeignet?
Netzteile mit einem Stecker mit 2,1mm Innendurchmesser sind meiner Erfahrung nach nämlich wesentlich verbreiteter/einfacher zu bekommen als solche mit 1,3mm.
vielen Dank im Voraus,
Jannis
Hi,
vielen Dank für diese und die verwandten Anleitungen. Leider sind die Bilder inkl. der Schaltplane verschwunden, so dass der Nachbau nicht mehr möglich ist. Da das gleiche Problem in dem Beitrag zu dem Verstärker ohne Spannungsversorgung abgestellt werden konnte, bin ich aber zuversichtlich :).
Gruß
Marco
Hallo Marco,
danke für den Hinweis. Bilder sind wieder zu sehen. Viel Spaß und Erfolg beim Nachbauen 🙂
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion
Hallo
Habe das Gerät wie oben beschrieben gebaut. Mein Programm DVBViewer zeigt auch eine Signalverstärkung an, es kommt nur kein Signal durch ???
Suchlauf ohne Verstärker 8 Programme/mit Verstärker 0 nix !!! Wo dran kann das liegen ?