DVB-T-Antennenverstärker mit externer Speisung im Eigenbau

von Friedrich Schmidt am , 17:01 Uhr

Nicht alle DVB-T-Nutzer sind mit einem ausreichend starken Signal gesegnet. Um Abhilfe zu verschaffen, haben wir vor einiger Zeit einen Antennenverstärker zum Selberbauen vorgestellt, der mit der Speisung des Receivers arbeitet. Besitzt der Empfänger keine Stromversorgung für Verstärker, hilft unsere neue Antennenverstärker-Version mit externer Energieversorgung.

Vor ein paar Wochen stellten wir bereits einen Antennenverstärker zum Selberbauen [1] vor, der vom Tüftler Hartmut Porst entwickelt und für den DVB-T-Empfang optimiert wurde. Das Gerät ist für den Anschluss einer passiven Antenne, beispielsweise einer Doppel-Quad [2], vorgesehen. Da die ursprüngliche Version des Verstärkers keine separate Stromversorgung bietet, ist zur Inbetriebnahme ein DVB-T-Receiver mit zuschaltbarer Speisungsspannung am Antenneneingang notwendig. Mit Hilfe einer geringfügigen Modifikation können Bastler aber auch ein externes Netzteil verwenden, was den Einsatz an beliebigen DVB-T-Empfängern ermöglicht.

Nachbauwillige Leser, die noch nicht viel Erfahrung mit dem Lötkolben gesammelt haben, sollten unbedingt einen Blick auf unseren Artikel über die ursprüngliche Version des Verstärkers [1] werfen. Dort gibt es unter anderem Tipps zum Bestücken von Lochrasterplatinen [3].

DVB-T-Verstärker Reloaded

Die aktualisierte Version des Antennenverstärkers haben wir mit einer zusätzlichen Hohlsteckerbuchse [4] zum Anschluss eines stabilisierten Steckernetzteils [5] mit einer Ausgangsspannung von 5 Volt ausgestattet. Aufgrund der geringen schaltungstechnischen Unterschiede im Vergleich zur Vorgängerversion ist es nicht sonderlich schwer, ein bereits angefertigtes Exemplar entsprechend umzubauen.

Verstärker-Platine

Bauteil Bezeichnung Reichelt-Bestellnummer
C1 Keramik-Kondensator, 500V, 150P KERKO-500 150P
C2 Keramik-Kondensator, 500V, 33P KERKO-500 33P
C3 Keramik-Kondensator, 500V, 47P KERKO-500 47P
C4 Keramik-Kondensator 100N KERKO 100N
C5 Keramik-Kondensator, 500V, 220P KERKO-500 220P
R1 Metallschichtwiderstand 270 Ohm METALL 270
R2 Metallschichtwiderstand 68,0 K-Ohm METALL 68,0K
R3 Metallschichtwiderstand 8,20 K-Ohm METALL 8,20K
R4 Metallschichtwiderstand 1,00 K-Ohm METALL 1,00K
P1 Einstellpotentiometer, liegend, 15mm, 5,0 K-Ohm PT 15-L 5,0K
L1 Medium Funkentstördrossel, 160µ MESC 160µ
T1 Transistor HF SMD NPN TO-50 15V 0,1A 0,7W BFR 96S
Lochrasterplatine, Hartpapier, 50x100mm H25PR050
(2 Stück) Anreihklemme 2-polig, RM5,0 AKL 055-02
Hohlstecker-Printeinbaubuchse, gewinkelt HEBO 13

Optionale Teile für Status-LED

Bauteil Bezeichnung Reichelt-Bestellnummer
R5 Metallschichtwiderstand 2,20 K-Ohm METALL 2,20K
LED LED 3mm, low-Current, rot LED 3MM 2MA RT

Optionale Teile für hybride Stromversorgung

Bauteil Bezeichnung Reichelt-Bestellnummer
D1, D2 (2 Stück) Gleichrichterdiode, DO41, 50V, 1A 1N 4001

Optionale Sicherung

Bauteil Bezeichnung Reichelt-Bestellnummer
Sicherungshalter, 5x20mm, max. 10A-250V PL OGN-25
Feinsicherung 5x20mm, flink 0,25A FLINK 0,25A

Gehäuse

Anzahl Bezeichnung Reichelt-Bestellnummer
1 ABS-Etui-Gehäuse 102x61x26mm, schwarz SP 2000 SW
2 Kabeldurchführung, ringförmig, Ø-innen 4mm KDF 4
4 Selbstklebender Abstandshalter, Höhe 4,8mm AHS 4,8

Wer für die Hohlsteckerbuchse nicht extra eine Bestellung abgeben möchte, kann auch auf nicht mehr benötigte Elektrogeräte zurückgreifen. In unserem Fall musste ein ausgedienter Netzwerk-Switch [6] herhalten – solche Geräte sind oft mit einem passenden Anschluss ausgestattet. Er besitzt einen Innenleiter, an dem die Versorgungsspannung anliegt und einen Außenleiter für die Masse. Den Masseanschluss verlöten wir mit der Masse des HF-Ausgangs. Der Innenleiter des Steckers wird mit der Spule L1 verbunden.

[7]
Die neue Schaltung des Antennenverstärkers erlaubt die Stromversorgung per stabilisiertem Steckernetzteil. Die Status-LED ist optional.

Sitzt der Stecker an seinem Platz, fehlt nur noch das Netzteil. Mit etwas Glück findet sich im Bestand alter Elektrogeräte ein solches Gerät. Dann ist allerdings unbedingt darauf zu achten, dass die Polung stimmt. Nachmessen ist Plficht. Ist die Polung verdreht, muss man auch die Anschlüsse auf der Platine der Antennenverstärkers vertauschen.

[8]
Links befindet sich die Anschlussklemme für das Kabel zur Antenne, rechts ist der Ausgang für den Receiver. Die LED leuchtet, wenn ein Steckernetzteil mit der Hohlsteckerbuchse verbunden ist.

Wer kein passendes Netzteil findet, hat im Sortiment von Reichelt oder Conrad eine große Auswahl an Geräten mit einer Spannung von 5 Volt. Netzteile mit einstellbarer Spannung sind nicht zu empfehlen, da die wahren Werte oft weit neben den Angaben liegen. Außerdem sollte unbedingt auf eine Stablilisierung geachtet werden.

[9]
Die Verbindung der Lötstellen erfolgen mit versilbertem Kupferdraht.

A la carte: Leuchtdiode und Sicherung

Die im Schaltplan hinzugefügte Leuchtdiode [10] (LED) und der Widerstand [11] R5 sind nicht zwingend notwendig. Das Lämpchen dient zur Kontrolle der Stromversorgung. Um es auch bei geschlossenem Gehäuse sichtbar zu machen, bohren Bastler ein Loch in den Deckel und löten die LED mit ausreichender Länge der Beinchen an der Platine fest.

[12]
Das Foto zeigt das Lochrasterplatinenlayout von oben betrachtet.

Wer großen Wert auf elektrische Sicherheit legt, kann optional noch eine flink durchschmelzende Feinsicherung [13] mit Hilfe eines passenden Halters einlöten. Ihr Anschluss erfolgt unmittelbar am Innenleiter des Hohlsteckergehäuses. Der andere Pol der Sicherung ist mit der Spule L1 zu verbinden. Es ist ratsam, mehr als nur eine Sicherung in den Warenkorb zu legen. Das erspart Ärger und Zeit, falls es zu einem Kurzschluss kommen sollte. Einen deutlichen Mengenrabatt gibt es bereits beim Kauf eines Zehnerpacks.

[14]
So sieht die Rückseite des Lochrasterplatinenlayouts aus.

Optional: Hybride Stromversorgung

Es ist auch möglich, den DVB-T-Verstärker so anzupassen, dass er wahlweise mit einem externen Netzteil oder mit der Versorgungsspannung des Receivers arbeitet. Unserer Leser Radar hatte diese Idee [15]. Zu diesem Zweck sind zwei zusätzliche Dioden [16] notwendig, die wie im zweiten Schaltplan angedeutet zum Einsatz kommen. Die Dioden D1 und D2 verhindern, dass Strom von einer Quelle in die andere fließt, was dem Netzteil oder dem Receiver Schaden zufügen könnte.

[17]
Diese alternative Schaltung ermöglicht die Stromversorgung sowohl per Netzteil als auch per Receiver.

Wer sich für die Variante mit der hybriden Stromversorgung entscheidet, kann auf Dioden des Fabrikats 1N 4001 zurückgreifen (bei Reichelt erhältlich). Acht geben sollten Käufer bei der genauen Artikelbezeichnung: Den Diodentyp gibt es auch als SMD [18]-Version. Er ist allerdings nicht zur Befestigung auf Lochrasterplatinen geeignet. Auf die korrekte Polung sollten Bastler ebenfalls aufpassen. Im Schaltplan stellen die spitzen Seiten mit dem Strich davor die Kathode dar. Auf den Bauteilen selber ist die Kathode mit einem farbigen Balken auf der entsprechenden Seite gekennzeichnet.

Fazit

Wer bereits alle erdenklichen Möglichkeiten zur Verbesserung des Fernsehempfangs ausgeschöpft hat und mit dem Ergebnis immer noch nicht zufrieden ist, sollte dem Antennenverstärker eine Chance geben. Für den Eigenbau spricht außerdem der geringe Preis: Gerade einmal sieben Euro kostet die Bauteile in der Grundkonfiguration.

Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de

URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41527204/dvb-t-antennenverstaerker-mit-externer-speisung-im-eigenbau/

URLs in this post:

[1] Antennenverstärker zum Selberbauen: https://www.cnet.de/praxis/wochenend/41524218/dvb_t_antennenverstaerker+im+eigenbau+fuer+perfekten+tv_empfang.htm

[2] Doppel-Quad: https://www.cnet.de/praxis/wochenend/41503233/dvb_t_antennen+im+eigenbau+bester+empfang+dank+reflektor.htm

[3] Lochrasterplatinen: http://de.wikipedia.org/wiki/Lochrasterplatine#Prototypen

[4] Hohlsteckerbuchse: http://de.wikipedia.org/wiki/Hohlstecker

[5] stabilisierten Steckernetzteils: http://de.wikipedia.org/wiki/Steckernetzteil#Steckernetzteil

[6] Netzwerk-Switch: http://de.wikipedia.org/wiki/Switch_%28Computertechnik%29

[7] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41527204/schaltplan1.png

[8] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41527204/0001.jpg

[9] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41527204/0002.jpg

[10] Leuchtdiode: http://de.wikipedia.org/wiki/LED

[11] Widerstand: http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_%28Bauelement%29

[12] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41527204/lochraster_oben.png

[13] Feinsicherung: http://de.wikipedia.org/wiki/Feinsicherung#Ger.C3.A4te-_und_Feinsicherungen_.28G-Sicherungen.29

[14] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41527204/lochraster_unten.png

[15] diese Idee: https://www.cnet.de/praxis/wochenend/41524218/feedback/dvb_t_antennenverstaerker+im+eigenbau+fuer+perfekten+tv_empfang.htm

[16] Dioden: http://de.wikipedia.org/wiki/Diode

[17] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41527204/schaltplan2.png

[18] SMD: http://de.wikipedia.org/wiki/Surface_Mounted_Device