Wem die Lautsprecher seines Fernsehers zu schwach sind, benötigt ein ordentliches Soundsystem. Allerdings besteht es aus vielen, teuren Komponenten, die mittels lästiger Kabel miteinander verbunden werden müssen. Eine einfache Alternative bieten Kit-Lösungen aus Soundbar und Subwoofer. Sie kommen ohne AV-Receiver und zusätzliche Lautsprecherkabel aus. Außerdem sind sie vergleichsweise günstig.
Die Kit-Lösung TH-BA1 von JVC benötigt nicht einmal ein Kabel für den Subwoofer. Er kommuniziert via Funk mit der Soundbar. Dadurch sind zum Anschließen des kompletten Systems lediglich ein Stromkabel und ein Kabel vom TV nötig. Neben dem drahtlosen Tieftonlautsprecher besitzt das TH-BA1 ein Sortiment an Standard-Features, wie separate Level-Einstellung der einzelnen Kanäle, und eine Tonqualität, die besser ist, als von uns erwartet. Allerdings fehlt ein HDMI-Port. Wer diesen Anschluss benötigt, sollte sich das Kit Yamaha YHT-S400 genauer ansehen. Alle anderen bekommen mit der JVC-Lösung ein tolles Soundsystem zum überaus fairen Preis.
Design
Das Design des TH-BA1 gehört nicht zu den Gründen, aus denen wir uns für das Set entscheiden würden. Das Gehäuse wirkt etwas langweilig. Hier helfen auch die roten Status-Leuchtdioden und das simple, numerische LC-Display nicht viel. Die Soundbar hat eine langgezogene Form, um unter den Fernseher zu passen. Allerdings sollten potentielle Käufer trotzdem nachmessen, ob die 12,4 Zentimeter hohe Leiste unter den Screen passt, ohne Teile des Bildes zu verdecken.
Die Lautsprecher sind von einem schwarzen Metallgitter verdeckt. Wer genau hinsieht, entdeckt darunter die acht Treiber. Das TH-BA1 besitzt einen internen Verstärker mit 30 Watt pro Kanal. Wer denkt, dass das etwas wenig ist, kann beruhigt sein. Diese Leistung genügt vollkommen. Die meisten Hersteller, die höhere Angaben machen, haben die Werte zu Marketingzwecken künstlich aufgeblasen.
Es ist erfreulich, dass das TH-BA1 im Gegensatz zu vielen Konkurrenten über ein LC-Display an seinem Frontpanel verfügt. Der Screen ist meist dunkel. Beim Ändern der Lautstärke oder beim Wechseln des Eingangs leuchtet er auf und gibt Aufschluss über die gewählten Einstellungen. Anschließend geht er wieder aus und fällt nicht weiter auf. In der Mitte der Soundbar sitzt eine blaue Beleuchtung. Sie lässt sich dimmen oder abschalten, um nicht vom Filmgeschehen abzulenken. Für die roten Status-Leuchtdioden gilt das leider nicht.
Die mitgelieferte Fernbedienung ist exzellent. Sie ist schwer genug, um sich deutlich von den billigen Modellen im Kreditkartenformat abzuheben. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet und geben eine angenehme Rückmeldung. Für jeden Eingang steht ein separater Knopf zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Wippschalter zum Einstellen der Lautstärke und individuelle Regler zum Justieren der Lautstärke der einzelnen Lautsprecher. Wer auf eine einfache Bedienung wert legt, wird mit der Fernbedienung sehr zufrieden sein.
Einrichtung
Das Aufstellen, Anschließen und Konfigurieren des JVC TH-BA1 ist kinderleicht. Als erstes stecken wir die Quellen an. Hierfür stehen zwei digitale S/PDIF-Ports und ein analoger Stereo-Eingang zu Auswahl. Anschließend platzieren wir die Leiste unter dem Display auf dem Standfuß unseres TVs. Wer möchte, kann sie auch an die Wand montieren.
Der Subwoofer unseres Testgeräts verbindet sich nicht automatisch mit der Soundbar. Wir folgen den einfach zu verstehenden Anweisungen der mitgelieferten Kurzanleitung. Nach etwa einer Minute ist das JVC-System einsatzbereit.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu JVC TH-BA1: kompaktes Soundsystem mit gutem Klang
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.