Konsolen-Emulatoren für Smartphones: Mario & Co. auf Android und iPhone

Wer erinnert sich noch an den Super-Mario-Sound des ersten Game-Boy-Spiels? Oder an den flotten Igel Sonic auf dem Game Gear, an Mario Kart auf dem SNES oder an die coolen C64-Games aus früheren Zeiten? All diese Klassiker laufen auf aktuellen Smartphones, zum Beispiel den Android-Handys oder dem iPhone. Nötig ist nur ein Emulator.

Geschätzt 20 Jahre dürfte es her sein, als der erste Game Boy die Wohn- und Kinderzimmer erobert hat. Tetris, Super Mario, Street Fighter & Co. haben die Freizeitgestaltung einer ganzen Generation beeinflusst. Das Link-Kabel zum Verbinden zweier der Konsolen sowie ein großer Stapel Ersatzbatterien mussten immer am Start sein, und selbst das unter Jungs ansonsten nicht so beliebte Tetris wurde im Multiplayermodus auf einmal richtig spannend – konnte man seinem Gegenüber doch frech ein paar Reihen dazumogeln und ihn in Bedrängnis bringen.

Ohne Link-Kabel, dafür aber mit Fernseher im Wohnzimmer, ging die Action mit bis zu vier Spielern bei Mario Kart & Co. auf dem SNES weiter. Oder mit Sonic auf dem Sega MegaDrive oder Master System. Später wurde es dann mit Game Gear oder Game Boy Color auch unterwegs bunt. Inzwischen verfügt jedes bessere Smartphone über die Leistung der Heimcomputer und Spielekonsolen, die vor wenigen Jahren noch Jugendliche in ihren Bann gezogen haben. Das muss sich doch ausnutzen lassen?

Super Mario Kart auf dem iPhone
Hier läuft das Spiel Super Mario Kart von 1992, damals entwickelt für das Super Nintendo Entertainment System (SNES), auf dem iPhone. Die nötigen Tasten zur Steuerung werden auf dem Touchscreen emuliert.

Die Welt der Emulatoren

Die Leistung lässt sich ausnutzen. Programme sind in der Lage, die Prozessoren und Mikrochips der Konsolen zu emulieren. Da die Platinen im Inneren der Konsolen auf ganz bestimmte Aufgaben ausgelegt sind, ist zur Emulation dieser Dinge – etwa dem Zugriff auf Spiele-Cartridges, also den Speichermedien, zur Ausgabe von Sound oder von Grafik – deutlich mehr Rechenleistung nötig.

Die Prozessoren aktueller Smartphones knacken bereits die Gigahertz-Grenze – darunter etwa die Androiden Xperia X10 von Sony Ericsson, Nexus One von Google und Desire von HTC. Das iPhone 3GS ist mit seinem 600 MHz schnellen Hauptprozessor zwar ein Stück langsamer, aber im Vergleich zu den einstelligen Taktraten früherer Computer ist auch das aktuelle Apple-Smartphone um ein Vielfaches schneller.

Für die prominenten Plattformen wie eben iPhone und Android, aber auch für den PC oder die Xbox, stehen Emulatoren für nahezu alle Konsolen zur Verfügung. Sie hauchen Games aus Zeiten von Commodore 64, Game Boy, Game Gear, Game Boy Color, Game Boy Advanced, NES, SNES, Nintendo64 oder MegaDrive von Nintendo, Sega & Co. neues Leben ein.

Android-Emulator-Einstellungen
Diverse Emulator-Einstellungen kümmern sich darum, dass die Games weitgehend spielbar auf dem Handy laufen.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Konsolen-Emulatoren für Smartphones: Mario & Co. auf Android und iPhone

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *