In unseren schnelllebigen Welt gibt es kaum ein elektronisches Gerät, das nicht regelmäßig einem neuen, schnelleren, kleineren und besseren weichen muss. Ob Handy, Notebook oder MP3-Player, bereits kurz nach dem Kauf sind all diese Produkte veraltet. Eine der wenigen Ausnahmen stellen Audioprodukte dar. Wer sich jetzt ordentliche Klangschalen kauft, sollte ruhig etwas mehr ausgeben. Klingen sie jetzt gut, werden sie in 40 Jahren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit immer noch an jeden Standard-Musikplayer passen und tollen Sound liefern. Bei pfleglicher Behandlung altern die verbauten Lautsprecher kaum. Auch der Bügel hält lange – vorausgesetzt, er ist aus Metall und nicht aus Plastik.
Dieser alte Bose-Kopfhörer hat sein Leben gelebt. Dennoch ist er nicht reif für die Mülltonne.
Eine große Schwäche haben Kopfhörer allerdings: das Kabel. Es wird ständig gebogen, gespannt oder geknickt. Darunter leiden die Litzen im Inneren derart stark, dass sie früher oder später brechen. Dann ist ein Kanal taub, und aus gutem Stereo-Sound wird nerviger Einohr-Mono-Klang. So sind auch die besten und sonst perfekt erhaltenen Klangschalen nicht mehr zu gebrauchen. Bei einem 30-Euro-In-Ear-Modell ist das nicht weiter tragisch – einfach schnell zum Elektronikmarkt der Wahl und ein neues kaufen. Handelt es sich aber um einen HiFi-Kopfhörer für 300 Euro, schmerzt der Verlust. Ein defektes Kabel lässt sich aber mit geringem finanziellen und zeitlichen Aufwand ersetzen.
Werkzeug und Teile für die Reparatur
Das vorhandene Kabel zu reparieren, ergibt wenig Sinn. Es ist sehr schwer, den Litzenbruch zu lokalisieren. Findet er sich doch, bricht das Kabel meist kurz nach der Reparatur an einer anderen Stelle. Es ist schlichtweg schon zu stark geschwächt.
Daher kommt gleich eine neue Strippe zum Einsatz. Am besten eignet sich ein gewöhnliches Cinch-auf-Klinke-Kabel. Es findet sich in den Regalen sämtlicher Geiz-Märkte und kostet weniger als 10 Euro. Allerdings gibt es eine Sache zu beachten: Der Ersatz für die alte Strippe sollte in etwa die gleiche Dicke aufweisen. Andernfalls kann es zu Problem beim Umbau kommen, da die vorhandenen Kabelführungen nicht passen.
Dieses Cinch-auf-Klinke-Kabel ersetzt die alte Strippe des Kopfhörers.
Neben dem Kabel sind Seitenschneider oder Spitzzange, Tapetenmesser, Heißklebepistole und Lötkolben mitsamt Zinn für die Reparatur notwendig. Außerdem brauchen wir einen Schrumpfschlauch, der gleichzeitig über beide Stränge der neuen Strippe passt. Ersatzweise genügt auch etwas schwarzes Isolierband.
Neueste Kommentare
19 Kommentare zu So ertönt wieder Musik: defekte Kopfhörerkabel reparieren
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
ein Hoch auf Beyerdynamic
schönes Tutorial!
trotzdem bin ich froh, dass ich einen Beyerdynamic besitze – relativ einfache Demontage; gute Ersatzteilversorgung
PS: MMX300 – Kinoklang muss nicht schwerer als 380 g sein
AW: ein Hoch auf Beyerdynamic
Hallo paTa,
dem kann ich nur zustimmen. Ich selbst besitze einen knapp zehn Jahre alten DT990. Er ist so gebaut, dass gar nicht erst etwas kaputt geht – besonders nicht das Kabel. Kann den Hersteller nur wärmstens empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Leider hat das Kabel meines DT990 nach schlappen >25 Jahren aufgegeben und verdampft beim Löten (hat wohl Wasser gezogen, ist alles grün soweit ich auch abisoliere). Auf die Idee mit dem Cinchkabel bin ich nicht gekommen, bestelle aber beim Reichelt demnächst eins mit. Danke!
Konnte nicht warten, habe es vor Ort beim Saturn für €5,50 gekauft und gleich umgesetzt. Läuft wieder 1A!
Meine Kopfhörer haben nur fast ein Jahr gehalten und funktionieren jetzt nur noch auf dem rechtem Ohr sie waren jetzt zwar unter 100€ aber es sollte wenigsten ein paar Jahre halten! Die Anleitung ist zwar gut aber hilft mir leider nicht weiter weil ich nicht genau weiß was vorliegt ich glaube ich werde mir neue kaufen müssen -.-
kopfhörer reparieren
danke für die super beschriebene reparaturanleitung! hab´s zwar nicht in einer halben stunde geschafft, aber kopfhörer ist wieder wie neu
Super Lob
Vielen, vielen Dank für diese absolut präzise und hilfreiche Anleitung. Der Bose Kopfhörer meines Sohnes hatte einen Kabelbruch und war auf einer Hörmuschel "taub". Das Ersatzteil (Kabel) hat sage und schreibe EUR 2,99 gekostet. Da ich nicht sehr erfahren mit Lötarbeiten bin, hat es bei mir um einiges länger gedauert aber die strahlenden Augen meines Sohnes als ich ihm den reparierten Kopfhörer gegeben habe waren unbezahlbar. Er hatte geglaubt, daß der nur noch Schrottwert hatte. Eine Reparatur bei Bose hätte EUR 79,– gekostet. Nochmals herzlichen Dank!
Kabel
Hallo! Ich habe ein Problem bei der Ausführung dieser Anleitung. Ich kann das Massekabel und das Signalkabel nicht voneinander unterscheiden! Ich hab vier unterschiedliche Kabel in meinem Kopfhörer. Das eine am linken Kopfhörer ist grün-rot und grün.Am rechten kupferfarben und rot. Vlt weiss ja einer welches das richtige ist. Würde mich über eine antwort sehr freuen.
AW: Kabel
Villeicht ETWAS zu spät 😀
Aber bei mir war Masse auch das Kupferfarbene Kabel 🙂
Sauber!!!
Vielen vielen dank !!! Ich hatte zwar keine probleme mit dem Handwerk ansich, aber die idee mit dem Kabel war gold wert. Super gute sache, nochmals vielen dank !!!
Danke!
Sehr gutes Tutorial…. vielen lieben dank!
Hat und mittlerweile auch schon paar freunden sehr geholfen!
;D
Danke für dieses Einfache HowTo
Habe auch vergeblich versucht an das vorhandene Kabel einen neuen Stecker anzulöten. Dieses Tutorial ist eine sehr einfache Lösung, die wahrscheinlich sogar noch robuster ist als das Original.
Vielen Dank dafür
Hey, danke für die anleitung, nur mein problem ist das das cinch kabel nicht in
mein iphone passt, sie ist zu schmal :/ gibts da eine lösung mit anderen kabeln?
Hallo Damian,
ein Standard-Audiokabel mit 2x Cinch und 1x 3,5-mm-Klinke passt. Der Stereo-Mini-Anschluss beim iPhone ist für 3,5-mm-Klinke ausgelegt. Das Kabel gibt es in unterschiedliche Längen und kostet beispielsweise mit zwei Meter Länge keine 5 Euro.
Mit freundlichen Grüßen
Anja Schmoll-Trautmann, CNET.de
Danke für den tollen Tipp!
Ich habe für 4,29€ (incl. Versand) 3 (!) Klinken-auf-Cinchstecker-Kabel über premiumstore24 erstanden und einen Kopfhörer meiner Tochter wie in der Anleitung angegeben wieder funktionsfähig gebracht. Hat zwar ´ne knappe Stunde gedauert, doch beim nächsten mal wird es höchstens noch die halbe Zeit sein. Ist eigentlich ganz einfach …
schöner Artikel.
Vom Datum kommt er ziemlich kurz nachdem ich ihn gebraucht hätte um meine Technics zu retten. Bin mit meinen Beats by Dr Dre (pro) aber ziemlich gut bedient worden. Er mag für einige vlt teuer erscheinen, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Es gibt teurere Studiokopfhörer welche filigraner sind. Den Sound richtig zu drücken wie im Studio ist sowieso eine eigene „anerkannte“ Wissenschaft. (hTyRwe5n6BE) (scnr:)
Danke für die tolle Anleitung. Im Endeffekt hab ich zwar Klinke und Kabelstück eines alten Kopfhörers mit dem Kabel des defekten Kopfhörers zusammen gelötet, aber ohne Dich hätte ich nicht gewusst, wie man diese Minikabel verbindet 😉
Leider werden bei mir keine Bilder geladen. Ist der Artikel zu alt, und die Bilder nicht mehr verlinkt?
Hallo,
danke für den Hinweis, da gab es technische Probleme 🙂 Die Bilder sollten in Kürze wieder zu sehen sein.
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion