- CNET.de - https://www.cnet.de -
Platt wie eine Flunder: Die fünf flachsten LCD-Fernseher im Vergleich
von Friedrich Schmidt am , 17:45 Uhr
„Flachbildfernseher“ hieß vor einigen Jahren: keine Röhre mehr. Doch die ersten Plasma- und LCD-Boliden hatten durchaus noch Bautiefen im zweistelligen Zentimeterbereich. Inzwischen stellen aber auch Gehäuse mit nur wenigen Zentimetern Dicke kein Problem mehr dar. Wir haben die dünnsten am Markt erhältlichen TV-Geräte herausgesucht, verglichen und zeigen, was sie leisten.
Wenn man bedenkt, welche Ausmaße die Gehäuse von Röhrenfernsehgeräten noch vor circa zehn Jahren hatten und daraufhin einen zeitgemäßen Flachbildfernseher betrachtet, kann man sich das Schmunzeln nicht verkneifen. Je größer die Bilddiagonalen der Geräte mit Braun’scher Kathodenstrahlröhre [1] wurden, desto mehr musste man das TV-Rack von der Wand wegrücken, weil die Apparatur entsprechend viel Raum einnahm.
Mit Flachbildfernsehern, die auf LCD [2]– oder Plasma-Bildschirme setzen, konnten Zuschauer den wertvollen Stellplatz wieder größtenteils zurückgewinnen. Trotz Bilddiagonalen von 50 Zoll und mehr halten sich die Gehäusetiefen im Gegensatz zu Röhrengeräten in Grenzen. Es scheint beinahe so, als würde überhaupt kein Zusammenhang mehr zwischen Bildfläche und Dicke bestehen.
Damit es überhaupt möglich ist, den Gürtel enger zu schnallen, müssen die Hersteller aber auch die notwendigen Komponenten in den Geräten unterzubringen. Einsparpotenzial gibt es zum Beispiel bei der Hintergrundbeleuchtung [3]. Während in LCD-Fernsehern früherer Generationen noch Kaltkathodenröhren [4] hinter dem Panel saßen, findet inzwischen bei besonders flachen TVs die Beleuchtung von der Seite statt. Der Einsatz energieeffizienter Leuchtdioden [5] wirkt sich auch positiv auf die Leistungsaufnahme und damit auf den Geldbeutel aus. Geräte mit diesem Leuchtmittel werden oft auch als LED-Fernseher bezeichnet. Eine andere Möglichkeit ist der Verzicht auf Schnittstellen, wie es beim Sony [6] Bravia KDL-40ZX1 der Fall ist. Hier sind viele Anschlüsse in einer externen Box ausgelagert.
Technisch sind die ultraflachen Modelle nicht unbedingt besser als ihre etwas tieferen Alternativen. Die spezielle Bauform erfordert Kompromisse – so ist etwa die segmentweise Dimmung der Hintergrundbeleuchtung zur Erhöhrung des Kontrasts nicht möglich. Dafür sind diese Geräte aber auch im ausgeschalteten Zustand echte Hingucker. Dünn ist eben cool.
LG [7] Electronics LE5500
Die LE5500-Serie des Elektronikherstellers LG beinhaltet drei Fernseher mit einer Gehäusetiefe von gerade einmal 2,93 Zentimetern – also etwas mehr als einem Zoll. Das kleinste Gerät mit 42 Zoll ist ab circa 990 Euro zu bekommen, 1850 Euro müssen Käufer für den 55-Zöller berappen. Bei günstigen Online-Shops ist der 47LE5500 [8] mit 47-Zoll-Panel ab 1310 Euro erhältlich.
Mit Local Dimming erhöht LG beim 47LE5500 den Kontrast gewaltig.
Das Panel des 47LE5500 besitz eine Bilddiagonale von 47 Zoll und Full-HD-Auflösung. Als Helligkeitswert gibt der Hersteller 500 Candela [9] pro Quadratmeter an. Mit Hilfe der Local-Dimming-Technik – dem Teilweisen Ein- und Ausschalten der LED-Hintergrundbeleuchtung – erreicht der Fernseher ein äußerst hohes dynamisches Kontrastverhältnis [10] von 5.000.000:1. Die Entruckelung nennt LG Real-Cinema-Technik. Zum Einsatz kommt eine Bildwiederholfrequenz von flüssigen 100 Hertz.
Neben analogen Fernsehsignalen empfängt das Gerät auch digitales terrestrisches und digitales Kabelfernsehen. Insgesamt vier HDMI-1.3 [11]-Schnittstellen sind vorhanden. DivX-Videos, MP3-Musik und JPEG [12]-Fotos gibt der TV von USB-Speichermedien wieder. Per Netzwerkanschluss greift der Fernseher via DLNA auf Mediendateien zu und bringt sie auf den Bildschirm. Wer kein Netzwerkkabel ins Wohnzimmer verlegen möchte, kann den 47LE5500 auch mit einem optional erhältlichen WLAN [13]-Adapter ausrüsten.
Zum Lieferumfang des Fernsehers zählen eine Fernbedienung und Dokumentation. Die Garantiedauer beträgt zwei Jahre.
Philips PFL7605H
Fernseher der 4,2 Zentimeter flachen TV-Serie PFL7605H [14] von Philips sind in den Größen 32, 37, 40 und 46 Zoll erhältlich. Der 40-Zöller 40PFL7605H/12 kostet rund 1050 Euro. In günstigen Online-Shops sind die Exemplare für circa 750 bis 1450 Euro erhältlich.
Das Ambilight vergrößert den subjektiven Bildbereich des Fernsehers durch angepasstes Umgebungslicht.
Der 40-Zoll-LCD-Fernseher 40PFL7605H/12 ist mit einem Full-HD [15]-Panel ausgestattet, das einen dynamischen Kontrast [10] von 500.000:1 und flotte zwei Millisekunden Reaktionszeit [16] bietet. Die 100-Hz-Clear-LCD-Technik und die Bildverbesserung HD Natural Motion machen Bewegungsabläufe auf dem Bildschirm geschmeidiger. Als Hintergrundbeleuchtung kommen LEDs [5] zum Einsatz.
Eine neue Dimension der Unterhaltung verspricht Philips mit Hilfe des Ambilight Spectra 2 [17]. Der Fernseher projiziert farbige Umgebungslichter, die sich an den Bildinhalt anpassen, an die Wand hinter dem Gerät. Für den Betrachter vergrößert sich auf diese Weise die wahrgenommene Fläche. Wirklich wichtig ist diese Funktion ebenso wenig wie die geringe Bautiefe – aber AmbiLight löst einen vergleichbaren Haben-Will-Effekt aus.
Integrierte Tuner für DVB-T [18] und DVB-C [19] mit MPEG-4 [20]-Unterstützung machen externe Receiver in den meisten Fällen überflüssig. Eine der vier HDMI [21]-Schnittstellen ist bereits kompatibel zur aktuellen Version 1.4 und besitzt einen Audio-Rückkanal.
Angeschlossen an das Heimnetzwerk, ermöglicht der Fernseher den Zugriff auf zahlreiche Online-Inhalte des von Philips bereitgestellten Net-TV-Dienstes. Ohne den PC anwerfen zu müssen ist zum Beispiel der Zugriff auf Videos des Online-Portals YouTube [22] im Wohnzimmer möglich. Dank Unterstützung von DLNA [23] gibt das Gerät außerdem Mediendateien, die auf anderen vernetzten Rechnern gespeichert sind, wieder. An Formaten unterstützt es unter anderem H.264 [24], VC-1 [25], MP3 [26], AAC [27] und MKV [28].
Der Lieferumfang des Fernsehers setzt sich zusammen aus drehbarem Tischfuß, Fernbedienung, Batterien, Sicherheitshinweisen, rechtlichen Hinweisen, Registrierungskarte, Garantiekarte, Erklärung zur Software und Schnellstartanleitung. Die Garantiedauer beträgt zwei Jahre.
Samsung [29] B8090
Unter dem Namen B8090 sind von Samsung zwei Flachbildfernseher mit nur 2,9 Zentimetern Dicke verfügbar. Das 40-Zoll-Gerät ist für circa 1450 Euro im Internet erhältlich, der 46-Zöller UE46B8090 [30] schlägt mit 1900 Euro zu Buche.
Die Edge-LED-Technik macht die flache Bauweise des Samsung UE46B8090 möglich.
Das 46 Zoll große Full-HD-Panel des UE46B8090 arbeitet mit 200 Hz Bildwiederholfrequenz. Mit Hilfe aufwendig berechneter Zwischenbilder erzielt das Gerät so eine flüssige Bildwiedergabe.
Tuner für analoges und digitales Fernsehen per Kabel oder Antenne sind vorhanden. Neben vier HDMI-Schnittstellen besitzt der Samsung gleich zwei USB-Anschlüsse und einen Netzwerk-Port für Online-Dienste und Media Streaming. Mit Hilfe von Widgets genannten Mini-Programmen holen Zuschauer aktuelle Informationen zu Wetter oder Aktienkursen aus dem Netz. Der UE46B8090 kommt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Dateiformate zurecht, darunter auch DivX, Xvid [31], WMV [32] und TS [33].
Die Lautsprecher sind versteckt im Gehäuse untergebracht und strahlen den Schall nach unten ab. Da das Gerät kaum Platz für große Schallwandler bietet, sind Heimkino-Enthusiasten mit einem zusätzlichen Lautsprechersystem und einem AV-Receiver aber besser bedient. Einen eigenen Weg schlägt Samsung bei der Fernbedienung ein. Sie unterscheidet sich von anderen Steuerungen durch ihre unkonventionelle, aber ergonomische Form und durch ihre Übertragungstechnik. Da Funk anstatt eines Infrarotsenders zum Einsatz kommt, müssen Anwender die Fernbedienung nicht auf das TV-Gerät richten.
Der Lieferumfang des LCD-Fernsehers besteht aus Fernbedienung und Handbuch. Käufer profitieren von drei Jahren Herstellergarantie mit Vor-Ort-Service.
Sharp LE820
Ultraflache Fernseher mit nur 3,9 Zentimetern Tiefe gibt es von Sharp in den Größen 40, 46 und 52 Zoll. Die Preisspanne günstiger Internet-Händler erstreckt sich zwischen 1450 und 2450 Euro. Das 46-Zoll-Gerät mit der Bezeichnung LC-46LE820E [34] ist ab circa 1900 Euro erhältlich.
Zur Farbdarstellung verwendet Sharp nicht drei, sondern vier Grundfarben.
Eine besonders natürliche und exakte Farbdarstellung verspricht Sharp mit Hilfe des neuen Quattron-LCD-Panels. Im Gegensatz zu den anderen Herstellern setzt Sharp neben rot, grün und blau auf ein zusätzliches gelbes Subpixel [35]. Die 100-Hz-Technik sorgt für für ruckelfreie und flüssige Full-HD-Bilder. Die Hintergrundbeleuchtung übernehmen energieeffiziente LEDs im Bildschirmrahmen.
Der Fernseher bringt integrierte Tuner für DVB-T und DVB-C mit und ist HDTV [36]-tauglich. Das Gerät ist mit einem Speicher versehen, der bis zu 150 Minuten PAL [37]-Video oder eine Stunde in HDTV-Qualität aufzuzeichnet und Timeshift [38] ermöglicht. Die eingebauten Stereo-Lautsprecher werden von einem Subwoofer [39] im Tieftonbereich unterstützt und ermöglichen dank Virtual Dolby Surround [40] einen Raumklang, der Mehrkanalsystemen nahe kommen soll.
Mediendateien wie DivX [41]-Filme oder Digitalfotos spielt das Gerät von angeschlossenen USB [42]-Datenträgern ab. Mit Hilfe seiner Netzwerkschnittstelle ist die Wiedergabe von Dateien DLNA-kompatibler Geräte ebenfalls möglich. Insgesamt vier HDMI-Ports stehen zum Anschluss von Unterhaltungselektronik zur Verfügung. Einer davon ist kompatibel zur neuesten Version 1.4.
Der Lieferumfang des TV-Geräts setzt sich zusammen aus drehbarem Standfuß, Fernbedienung und Dokumentation. Käufer profitieren nach einer Produktregistrierung von drei Jahren Garantie und Vor-Ort-Service.
Sony KDL-40ZX1
Ein Einzelgänger ist der Bravia KDL-40ZX1 [43] aus dem Hause Sony, da nur eine Bilddiagonale von 40 Zoll zur Auswahl steht. Seine Gehäusedicke beträgt lediglich 2,8 Zentimeter, an der dünnsten Stelle sind es sogar nur 9,9 Millimeter. Wer günstig einkauft, bekommt den Flachmann bereits für circa 1500 Euro.
Einige Schnittstellen sind beim KDL-40ZX1 in den Media Receiver ausgelagert.
Mit dem KDL-40ZX1 hat Sony einen der momentan flachsten am Markt erhältlichen Fernseher im Portfolio. Um Platzprobleme zu umgehen, wendet Sony einen Trick an: Der Fernseher besitzt selbst nur die notwendigsten Schnittstellen. Für weitere Anschlussmöglichkeiten gehört ein Media Receiver zum Lieferumfang. Drahtlos überträgt er Videosignale in Full-HD-Auflösung zum Monitor – allerdings nur in Form von 1080i mit Zeilensprungverfahren [44]. Für Lautsprecher war auch kein Platz mehr. Deshalb sind sie in einem separat erhältlichen Tischstandfuß untergebracht.
Das Display bietet ein dynamisches Kontrastverhältnis von 20.000:1 und 100 Hertz Bildwiederholfrequenz. Mit der XrossMediaBar [45] kommt die von der PlayStation 3 [46] bekannte grafische Benutzeroberfläche zum Einsatz.
Wer seine Digitalkamera an den USB-Port des Media Receivers anschließt, kann seine Fotos auf dem großen Bildschirm betrachten. Bei Bedarf verwandelt sich das TV-Gerät auch in einen digitalen Bilderrahmen. Insgesamt drei HDMI-Schnittstellen hält der Media-Receiver bereit, am Fernseher selbst ist ein Port vorhanden. Die Fernbedienung setzt auf Funktechnik. Wie bei Samsung ist es nicht nöitg, mit ihr auf den Fernseher zu zielen.
Das Zubehör des Fernsehers umfasst Netzkabel, Fernbedienung, Media Receiver und Bedienungsanleitung. Die Garantiedauer fällt mit fünf Jahren erfreulich lange aus.
Es geht noch flacher
Wer denkt, dass Fernseher unmöglich noch flacher konstruiert werden können, liegt im Irrtum. Die in Kürze erhältlichen 3D-Fernseher aus Samsungs Serie 8 kommen mit nur 2,4 Zentimetern Gehäusedicke aus. Bereits Ende letztes Jahres hat der Elektronikriese JVC [47] außerdem ein TV-Gerät vorgestellt, das an seiner dünnsten Stelle lediglich sieben Millimeter misst. Allerdings ist er noch bei keinem Händler gelistet.
Einen revolutionär anderen Weg hat Sony bereits im Jahr 2008 eingeschlagen, um die Gerätetiefe zu minimieren. Beim XEL-1 [48] konnte der Hersteller auf eine platzraubende Hintergrundbeleuchtung vollkommen verzichten. Stattdessen kommt ein OLED [49]-Panel zum Einsatz, dessen Pixel [50] selbst genügend Leuchtkraft entwickeln. Leider ist diese Technologie noch recht teuer und mit seiner geringen Bilddiagonale ist der XEL-1 kaum für große Sitzabstände geeignet.
Dies ist keine Skulptur von Alberto Giacometti [51]. Vielmehr handelt es sich um Sonys ultraflachen OLED-Fernseher XEL-1 – von der Seite betrachtet.
Fazit
Es ist erstaunlich, dass die Hersteller von Unterhaltungselektronik immer kompaktere Fernsehgeräte aus dem Ärmel schütteln. Wer möglichst wenig Platz im Wohnzimmer opfern möchte oder ein Design-Enthusiast ist, kann getrost zuschlagen, sofern der Preis nicht die primäre Kaufentscheidung darstellt. Ein besseres Preisleistungsverhältnis bieten nach wie vor die korpulenteren Artgenossen. Deren Gehäuse bieten auch Platz für größere Schallwandler, was dem Klang zugute kommt. Beim Anschluss eines Heimkino-Lautsprechersystems erübrigt sich dieser Vorteil jedoch.
Tabelle anzeigen: Die flachsten Full-HD-Fernseher im Vergleich [52]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hersteller | LG Electronics | Philips | Samsung | Sharp | Sony |
Serie | LE5500 | PFL7605H | B8090 | LE820E | KDL-40ZX1 |
Modelle | 42LE5500 (42 Zoll, ab 990 Euro), 47LE5500 (47 Zoll, ab 1310 Euro), 55LE5500 55 Zoll, ab 1850 Euro) | 32PFL7605H/12 (32 Zoll, ab 750 Euro), 37PFL7605H/12 (37 Zoll, ab 900 Euro), 40PFL7605H/12 (40 Zoll, ab 1050 Euro), 46PFL7605H/12 (46 Zoll, ab 1450 Euro) | UE40B8090 (40 Zoll, ab 1450 Euro), UE46B8090 (46 Zoll, ab 1900 Euro) | LC-40LE820E (40 Zoll, ab 1450 Euro), LC-46LE820E (46 Zoll, ab 1900 Euro), LC-52LE820E (52 Zoll, ab 2450 Euro) | KDL-40ZX1 (40 Zoll, ab 1500 Euro) |
Gehäusetiefe | 2,93 cm | 4,2 cm | 2,9 cm | 3,9 cm | 2,8 cm |
Bildformat | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel |
Helligkeit | 500 cd/m² | 450 cd/m² | 500 cd/m² | 450 cd/m² | k. A. |
Kontrast | 5.000.000:1 | 500.000:1 | k. A. | k. A. | 20.000:1 |
Blickwinkel (h/v) | 178°/178° | 176°/176° | k. A. | 176°/176° | 178°/178° |
Reaktionszeit | 2,4 ms | 2 ms | k. A. | 4 ms | k. A. |
Panel-Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz | 200 Hz | 100 Hz | 100 Hz |
Signaleingänge | 4 x HDMI 1.3, Scart, 2 x AV-Eingang, PC-Audio-Eingang, Component Video, Netzwerk, USB 2.0, Common Interface | HDMI 1.4, 3 x HDMI 1.3, 2 x Scart, Component Video, Audio-Eingang, VGA, PC-Audio-Eingang, USB, Common Interface, SD-Kartenslot, Netzwerk | 4 x HDMI 1.3, Scart (Mini Jack), Component Video (Mini Jack), Composite Video, VGA, PC-Audioeingang (Mini Jack), Netzwerk, Antenne, Common Interface, 2 x USB, RS232C (nur für Kundendienst) | HDMI 1.4, 3 x HDMI 1.3, Scart, AV-Eingang, Component Video, Common Interface, VGA, RS232C, Netzwerk, USB | 4 x HDMI (3 auf Media Receiver), Scart, VGA, PC-Audio-Eingang, Component Video, 2 x AV (Cinch), S-Video, USB 2.0 (Media Receiver), Common Interface (Media Receiver), Antenne |
Signalausgänge | optischer Audio-Ausgang (Toslink) | Kopfhörer | optischer Audio-Ausgang (Toslink) | Kopfhörer, analoger Audio-Ausgang, optischer Audio-Ausgang (Toslink) | Kopfhörer (Media Receiver), optischer Audio-Ausgang (Toslink) |
Receiver | analog, DVB-T, DVB-C, HDTV (MPEG-4) | DVB-T, DVB-C | analog, DVB-T, DVB-C, HDTV (MPEG-4/AVC) | analog, DVB-T, DVB-C, HDTV (MPEG-4/H.264) | analog, DVB-T, DVB-C, HDTV (MPEG-4/H.264) |
Lautsprecher | 2 x 10 W | 2 x 5 W + 10 W | 2 x 10 W | 2 x 10 W + 15 W | 2 x 5 W + 10 W |
Leistungsaufnahme | 150 W (42 Zoll), 170 W (47 Zoll), 200 W (55 Zoll) | 71 W (32 Zoll), 73 W (37 Zoll), 84 W (40 Zoll), 109 W (46 Zoll), | 125 W (40 Zoll), 130 W (46 Zoll) | 71 W (40 Zoll), 85 W (46 Zoll), 96 W (52 Zoll) | 195 W (Fernseher), 19,7 W (Media Receiver) |
Maße (mit Fuß) | 101,6 x 69,2 x 27 cm (42 Zoll), 78,6 x 50 x 112,7 x 75,8 x 28,5 cm (47 Zoll), 130,6 x 86,7 x 34,5 cm (55 Zoll) | 77,7 x 54 x 22,1 cm (32 Zoll), 89,8 x 60,2 x 24,2 cm (37 Zoll), 96,6 x 64,1 x 24,2 cm (40 Zoll), 110,3 x 71,6 x 26,5 cm (46 Zoll) | 99,8 x 67,7 x 25,7 cm (40 Zoll), 113,1 x 75,7 x 27,7 cm (46 Zoll) | 99,3 x 70,7 x 27,5 cm (40 Zoll), 112,7 x 78,5 x 34 cm (46 Zoll), 126 x 86,1 x 34 cm (52 Zoll) | 98,6 x 69,1 x 41,5 cm (mit optionalem Standfuß) |
Maße (ohne Fuß) | 101,6 x 63 x 2,93 cm (42 Zoll), 112,7 x 69,2 x 2,93 cm (47 Zoll), 130,6 x 79,7 x 2,93 cm (55 Zoll) | 77,7 x 47,2 x 4,2 cm (32 Zoll), 89,8 x 55,4 x 4,2 cm (37 Zoll), 96,6 x 59,3 x 4,15 cm (40 Zoll), 110,3 x 66,9 x 4,24 cm (46 Zoll) | 99,8 x 61,2 x 2,9 cm (40 Zoll), 113,1 x 68,8 x 2,9 cm (46 Zoll) | 99,3 x 65,9 x 3,9 cm (42 Zoll), 112,7 x 73,4 x 3,9 cm (46 Zoll), 126 x 81,1 x 3,9 cm (52 Zoll) | 98,6 x 59,9 x 2,8 cm |
Gewicht (mit Fuß) | 19,5 kg (42 Zoll), 22,9 kg (47 Zoll), 36,3 kg (55 Zoll) | 11,6 kg (32 Zoll), 15 kg (37 Zoll), 16 kg (40 Zoll), 20 kg (46 Zoll) | 20,4 kg (40 Zoll), 22,8 kg (46 Zoll) | 23,5 kg (40 Zoll), 30 kg (46 Zoll), 35 kg (52 Zoll) | 16 kg |
Gewicht (ohne Fuß) | 16,7 kg (42 Zoll), 19,7 kg (47 Zoll), 30,7 kg (55 Zoll) | 9,5 kg (32 Zoll), 12 kg (37 Zoll), 13 kg (40 Zoll), 16,4 kg (46 Zoll) | 14,8 kg (40 Zoll), 18 kg (46 Zoll) | k. A. | 12,2 kg |
Lieferumfang | Fernbedienung, Dokumentation | drehbarer Tischfuß, Fernbedienung, Batterien, Sicherheitshinweise/rechtliche Hinweise, Registrierungskarte, Garantiekarte, Erklärung zur Software, Schnellstartanleitung | Fernbedienung, Handbuch | drehbarer Standfuß, Fernbedienung, Dokumentation | Netzkabel, Fernbedienung, Media Receiver, Bedienungsanleitung |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 5 Jahre |
Vor-Ort-Service | ja | nein | ja | ja | nein |
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41531542/platt-wie-eine-flunder-die-fuenf-flachsten-lcd-fernseher-im-vergleich/
URLs in this post:
[1] Braun’scher Kathodenstrahlröhre: http://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlr%C3%B6hre
[2] LCD: http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkristallbildschirm
[3] Hintergrundbeleuchtung: http://de.wikipedia.org/wiki/Hintergrundbeleuchtung
[4] Kaltkathodenröhren: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtr%C3%B6hre
[5] Leuchtdioden: http://de.wikipedia.org/wiki/LED
[6] Sony: http://www.cnet.de/unternehmen/sony/
[7] LG: http://www.cnet.de/unternehmen/lg/
[8] 47LE5500: http://www.lg.com/de/tv-heimkino-blu-ray/tv/LG-led-lcd-tv-47LE5500.jsp
[9] Candela: http://de.wikipedia.org/wiki/Candela
[10] dynamisches Kontrastverhältnis: http://de.wikipedia.org/wiki/Kontrastverh%C3%A4ltnis#Dynamischer_Kontrast
[11] HDMI-1.3: http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Multimedia_Interface
[12] JPEG: http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG
[13] WLAN: http://de.wikipedia.org/wiki/WLAN
[14] PFL7605H: http://www.search.philips.com/search/search?q=PFL7605H&s=all&l=de_de&h=all&o=
[15] Full-HD: http://de.wikipedia.org/wiki/Full_HD
[16] Reaktionszeit: http://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionszeit_%28Flachbildschirm%29
[17] Ambilight Spectra 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Ambilight
[18] DVB-T: http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T
[19] DVB-C: http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-C
[20] MPEG-4: http://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-4
[21] HDMI: http://de.wikipedia.org/wiki/HDMI
[22] YouTube: http://de.wikipedia.org/wiki/Youtube
[23] DLNA: http://de.wikipedia.org/wiki/DLNA
[24] H.264: http://de.wikipedia.org/wiki/H.264
[25] VC-1: http://de.wikipedia.org/wiki/VC-1
[26] MP3: http://de.wikipedia.org/wiki/Mp3
[27] AAC: http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding
[28] MKV: http://de.wikipedia.org/wiki/Matroska
[29] Samsung: http://www.cnet.de/unternehmen/samsung/
[30] UE46B8090: https://www.cnet.de/tests/tv/41005237/samsung+ue46b8090+gutes+bild_+tolle+ausstattung.htm
[31] Xvid: http://de.wikipedia.org/wiki/Xvid
[32] WMV: http://de.wikipedia.org/wiki/WMV
[33] TS: http://de.wikipedia.org/wiki/Transportstrom
[34] LC-46LE820E: http://www.sharp.de/cps/rde/xchg/de/hs.xsl/-/html/lcd-tv-fernseher.htm
[35] Subpixel: http://de.wikipedia.org/wiki/Subpixel
[36] HDTV: http://de.wikipedia.org/wiki/HDTV
[37] PAL: http://de.wikipedia.org/wiki/PAL
[38] Timeshift: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitversetztes_Fernsehen
[39] Subwoofer: http://de.wikipedia.org/wiki/Subwoofer
[40] Virtual Dolby Surround: http://de.wikipedia.org/wiki/Heimkino#Surround-Tonsysteme
[41] DivX: http://de.wikipedia.org/wiki/Divx
[42] USB: http://de.wikipedia.org/wiki/USB
[43] Bravia KDL-40ZX1: https://www.cnet.de/tests/tv/41001394/testbericht/erster+blick+auf+den+superduennen+sony+bravia+zx1.htm
[44] Zeilensprungverfahren: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeilensprungverfahren
[45] XrossMediaBar: http://de.wikipedia.org/wiki/XrossMediaBar
[46] PlayStation 3: http://de.wikipedia.org/wiki/Playstation_3
[47] JVC: http://jch.jvc-europe.com/product.php?id=LT-32WX50EU&catid=100187
[48] XEL-1: https://www.cnet.de/tests/tv/41002687/sony+xel_1+teurer+oled_tv+mit+tollem+bild.htm
[49] OLED: http://de.wikipedia.org/wiki/OLED
[50] Pixel: http://de.wikipedia.org/wiki/Pixel
[51] Alberto Giacometti: http://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Giacometti
[52] Tabelle anzeigen: Die flachsten Full-HD-Fernseher im Vergleich: #