Wer sich an seiner eigenen Musik sattgehört hat, schaltet einfach das integrierte UKW-Radio ein. Es bietet einen automatischen Sendersuchlauf und 32 Speicherplätze für Radiostationen. Wie bei dem älteren Zen Mozaic lassen sich auch auf dem X-Fi Style Kalendereinträge, Kontakte und Aufgaben abspeichern. Wer die Desktop-Software Creative Centrale installiert, nutzt den Player außerdem als RSS-Reader.

In Sachen Interface hat sich bei Creative über die Jahre nicht viel getan. Es kommt wieder die gute alte Zen-Oberfläche zum Einsatz, die mehrere verschiedene Themes zur Anpassung an den eigenen Geschmack bietet. Das Übertragen von Dateien auf den X-Fi Style geht unkompliziert von der Hand. Der Player verbindet sich als USB-Massenspeicher mit dem Rechner, und die Musiksammlung landet via Drag and Drop auf dem internen Speicher.

Der X-Fi Style gibt neben Musik und JPEG-Fotos auch in den Formaten WMV, MPEG-4, DivX und XviD gespeicherte Videos wieder – allerdings nur, wenn diese maximal 640 mal 480 Pixel auflösen.

Leistung

Creatives MP3-Player bieten eine ausgezeichnete Soundqualität. Da macht auch der Zen X-Fi Style keine Ausnahme: Er klingt sehr klar und präsent. Mit der Standard-Einstellung wirkt die Wiedergabe allerdings etwas kalt und neutral. Praktischerweise integriert der Hersteller ein paar Möglichkeiten zum Feintuning, darunter einen Fünf-Band-Equalizer sowie die Crystallizer– und Expand-Features.

Der Lautsprecher auf der Rückseite eignet sich nur, um jemandem mal eben das neue Lieblingslied vorzuspielen. Partystimmung lässt der dünne Klang nicht aufkommen.
Der Lautsprecher auf der Rückseite eignet sich nur, um jemandem mal eben das neue Lieblingslied vorzuspielen. Partystimmung lässt der dünne Klang nicht aufkommen.

Der integrierte Lautsprecher ist ordentlich laut, sorgt mit seinem flachen Klang allerdings eher für genervte Gesichter als für Partystimmung. Das 2,4 Zoll große Display stellt Text und Fotos scharf dar. Allerdings zeigt der Bildschirm nur 262.000 Farben an. Das führt zu deutlichen Color-Banding-Effekten beim Betrachten von Bildern.

Um den TV-Ausgang zu nutzen, ist ein zusätzliches Videokabel aus dem Zubehörshop des Herstellers erforderlich. Kostenpunkt: 20 Euro. Allerdings lohnt sich die Strippe nur für diejenigen, die keine hohen Ansprüche an die Bildqualität stellen. Die Auflösung ist auf 640 mal 480 Pixel begrenzt.

Der Akku des X-Fi Style hält bei der Musikwiedergabe respektable 24 Stunden durch. Im Videomodus schafft der Stromspeicher 4 Stunden.

Fazit

Der Creative Zen X-Fi Style ist ein guter MP3- und Videoplayer. Abgesehen von dem überarbeiteten Gehäuse gibt es allerdings keine wirklichen Neuerungen. Den Speicherkartenslot der X-Fi-Geschwister vermissen wir schmerzlich. Mit Anschaffungskosten von 180 Euro für die 32-GByte-Version übertrifft der Player fast alle Konkurrenten im Preis-zu-Speicher-Verhältnis.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Creative Zen X-Fi Style im Test: grundsolider, unspektakulärer MP3-Player

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *