Ob es einem gefällt oder nicht, 3D-TV ist die Technologie des Jahres. Mit Filmen wie Avatar, Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen und Monsters vs. Aliens, die ganze Familien in die Kinos locken, liegt der Grund dafür auf der Hand.
Um das dreidimensionale Kino im eigenen Wohnzimmer zu genießen, sind ein 3D-ready-Fernseher und ein 3D-Blu-ray-Player oder ein Sky+HD-Abo notwendig. Samsung bietet eine der umfassendsten 3D-TV-Reihen aller Hersteller. Sie enthält sowohl Plasma– als auch LED-hinterleuchtete LCD-Modelle, sodass jeder selbst entscheiden kann, mit welcher Technologie er räumliches Heimkino genießen möchte.
Das Flaggschiff, der 55 Zoll Full-HD-LCD-TV mit 3D-ready und im Rahmen verbauter LED-Hintergrundbeleuchtung namens UE55C8790, ist nicht gerade billig. Dafür bietet der Fernseher eine große Anzahl an nützlichen Features und Technologien. Ob einem das alles aber wirklich 3800 Euro wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Design
Es gibt nur ein Wort, um das Aussehen des UE55C8790 zu beschreiben: atemberaubend. Der Fernseher ist wirklich eine Sternstunde für das Design von Wohnzimmer-Equipment. Der ultradünne Displayrahmen aus gebürstetem Metall sieht toll aus. Zudem ist der TV mit 2,4 Zentimetern hauchdünn, wodurch er sich besonders bei einer Wandmontage ideal ins Wohnzimmer integriert.
Die Fernbedienung ist silbern, und ihre Tasten sind bündig im Gehäuse versenkt. Das sieht schick aus, allerdings vermissen wir etwas die gute Rückmeldung der Knöpfe älterer Samsung-Zappen. Immerhin sind die Tasten nach wie vor hinterleuchtet, was die Bedienung bei heruntergelassenen Rollos oder mit aufgesetzter 3D-Brille stark vereinfacht.
Der UE54C8790 sieht einfach klasse aus. Allerdings empfehlen wir eine Wandmontage, da das flache Gerät nur so richtig zur Geltung kommt.
An der Rückseite des TVs sitzen jede Menge Anschlüsse. Darunter sind vier HDMI-1.4-Ports, TV-, Composite-Video-, Component-Video– und Scart-Buchsen sowie ein optischer S/PDIF-Audioausgang. Da der UE55C8790 so dünn ist, sind für einige Eingänge Kabelpeitschen notwendig. Allerdings funktionieren diese absolut problemlos.
Neueste Kommentare
19 Kommentare zu Samsung UE55C8790: überwältigender LED-TV mit vielen Extras und 3D-Bild
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Samsung UE55C8790
Guten Tag, ich schaue über DVB-C Fernsehen von KabelBW
und möchte einen neuen TV kaufen nun stellt sich die Frage Samsung UE 55 C6700 oder der Plasma PS 58C6500 zu Zeit habe ich einen PK50B650 Sitzabstand 4 Meter meistens mittig oder 30 Grad vor dem TV.
Was würde mir die Redaktion empfehlen.
Gruss R.Wallenwein
Vielen Dank
AW: Samsung UE55C8790
Hallo Rolf,
grundsätzlich bieten Plasma-TVs immer ein besseres Bild. Allerdings konnte ich das Samsung-Modell noch nicht testen.
LG bietet mit seinen PK-Serien derzeit sehr gute und preiswerte Plasmas an (PK550, PK760 und PK950), die ich Ihnen wirklich empfehlen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Rat
Danke für den Ratschlag,
ich hatte in der Tat den 60PK950 in der engeren Wahl wurde aber etwas durch das schlechten Tuner Bild zurückgehalten wie ist das Bild bei DVB-C.
Gruss
Rolf Wallenwein
AW: Rat
Hallo Rolf,
das Bild des DVB-C-Tuners ist bei beiden Geräte sehr gut – auch beim LG. Hier ist nur ein leichtes Feintunen der Einstellungen notwendig.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: AW: Rat
Hallo Pascal,
ich habe mir Heute auch dank Deiner Empfehlung den 60PK950
bestellt ich werde natürlich auch mal das Probeabo von Maxdom ausprobieren das Gesamtpaket hat den Ausschlag gebracht.
Jetzt noch zwei Fragen
stimmt es daß man bei DVB-C nicht Deutschland einstellen darf da ansonsten keine Sender gefunden werden
und wo kann ich im Raum Heidelberg eine Firma finden die die Profieinstellungen (isf) vornehmen können ich habe schon gesucht aber nichts gefunden.
Ich Danke Ihnen
Gruss Rolf Wallenwein
AW: AW: AW: Rat
Hallo Rolf,
das ist richtig. Sie müssen Schweden oder Finnland einstellen. Ich empfehle aber Finnland, das Schweden nur bei einigen unserer Leser funktioniert.
Eine Übersicht über alle ISF-Anlaufstellen in Deutschland finden Sie hier: http://www.imagingscience.com/dealers.php?search=Germany
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
UE55C8790
Ich habe mir den Samsung UE55C8790 Gekauft und muss sagen einfach genial,In jeder Hinsicht ein super lebhaftes Bild der Preis.naja Ich kann das gerät sehr Empfehlen
Kann keine Entscheidung treffen!
Hallo liebe/r Redaktion / Pascal!
I brauche bitte dringendst Hilfe.
Ich habe mir ein komplett neues Haus gebaut, es fehlt nur noch der Fernseher im Wohnzimmer.
Ich überlege jetzt schon seit ca. 2 Monaten hin und her und kann mich einfach nicht entscheiden, ich bin kurz vorm verzweifeln.
Und zwar zwischen dem Samsung LE55C8790 (LED) und dem Samsung PS63C7790 (Plasma)
Meine Gegebenheiten sind:
1. Sitzentfernung ca. 6 m.
2. Auf der rechten Seite eine komplette Glasfront mit Balkon.
3. Preis spielt keine Rolle.
Was soll ich nehmen den 55“ LED, oder ist der von 6m Sitzabstand zu klein ?
Oder soll ich den Plasma nehmen oder ist der schlecht wegen der Glasfront, sodass ich unter Tags nichts sehe weil sich das Licht darin spiegelt bzw. wirkt der Plasma von den Farben und dem Schwarzwert unter Tags blass?
Wer hat das bessere Bild LED oder Plasma ?
Und brauche ich den 63" auf 6m Entfernung oder ist der 55" genug ?
Oder wäre es das beste wenn es einen größreren LED geben würde einen 63" LED zu nehmen ?
Was ist das richtige für mich ???
Bitte bitte hilf mir bi meiner Entscheidung, ich kann schon Nächteweise nicht schlafen weill ich so kurz vor dem Kauf stehe mich aber nicht entscheiden kann.
AW: Kann keine Entscheidung treffen!
Hallo Fudelius,
das ist wirklich eine Zwickmühle. Aufgrund des Sitzabstandes und des eigentlich besseren Plasma-Bildes würde ich klar zum Plasma raten. Allerdings ist die Glasfront hier natürlich alles andere als ideal.
Allerdings spiegelt der Plasma auch nur minimal stärker als der LCD. Der LCD besitzt ebenso eine glatte Displayoberfläche. Sein einziger Vorteil ist die etwas bessere Helligkeit. Bei dunklen Bildern nützt die jedoch auch nichts. Blass wirkt das Plasma-Bild unter Tags nicht, es spiegelt jedoch einfach stark.
Daher würde ich die Entscheidung von der Uhrzeit abhängig machen, zu der Sie fernsehen. Wenn Sie das Gerät meist Abends nutzen, würde ich den Plasma nehmen. Ansonsten würde ich mich für den LCD entscheiden. Jedoch wird es auch hier zu Spiegelungen kommen.
Die optimale Lösung wären vielleicht einfach dunkle Gardinen oder Rollos, jedoch ist das auch nicht jedermanns Sache. Eine letzte Möglichkeit wären eventuell noch Entspiegelungsfolien. Mittlerweile bieten einige Hersteller diese Folien für Notebooks an. Ob es sie allerdings in 63 Zoll gibt, ist mir nicht bekannt. Außerdem verfälschen die Folien das Bild.
Leider gibt es meines Wissens nach keine aktuellen TVs mehr, die wirklich ein mattes Display besitzen. Die Geräte sehen eben einfach nicht so schick aus und werden daher kaum gekauft. Die Spiegelungen fallen ja meist auch erst zu Hause auf.
Allerdings gibt es ja zum Glück das Internet mit gesetzlich geregeltem Rückgaberecht. Bestellen Sie einfach beide Geräte, testen Sie sie eine Woche, und schicken Sie den Fernseher wieder zurück, der Ihnen nicht so gut gefällt.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Einstellungen für den UE55C8790XZXZG
Hallo, ich habe euren hervorragenden Test gelesen und frge mich ob Ihr auch etwas zur optimalen Bildeinstellung sagen könnt. Habt Ihr eine Empfehlung?
Herzlichen Dank
!
Dieter
AW: Einstellungen für den UE55C8790XZXZG
Hallo Dieter,
uns liegen die optimalen Einstellungen nicht mehr vor. Allerdings können Sie es mit den Einstellungen unserer US-Kollegen versuchen. Diese finden Sie hier: http://forums.cnet.com/7723-19410_102-389710.html
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Satellitenemfpang funktioniert nicht
Hallo,
ich habe heute meinen UE 55 C8790 erhalten. Doch leider lassen sich damit bei der Konfiguration keine Sender empfangen, wenn ich über Satellit empfangen möchte. Bei meinem LG war die Einstellung kein Problem. Welchen Satelliten muss man denn auswählen. Der Samsung hat sich jetzt den Astra 19.e ausgesucht. Ist das der Richtige?
Vielen Dank
Christian
AW: Satellitenemfpang funktioniert nicht
Hallo Christian,
Astra 19,2e ist korrekt. Damit sollte es eigentlich klappen. Haben Sie einmal einen Blick in das Handbuch geworfen?
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: AW: Satellitenemfpang funktioniert nicht
Hallo Pascal,
vielen Dank für Ihre Antwort,
das Handbuch habe ich zu Rate gezogen. Nachdem ich alle 55 Satelliten angeklickt habe, die man auswählen kann, konnte ich auch die meisten Hauptprogramme wie die Öffentlich-rechtlichen und die Privatsender empfangen, jedoch über den Sirius Thor 2 Satelliten, der, so glaube ich zumindest, eher für Österreich geeignet ist. (ich wohne in Niedersachsen)
Nach einem Software-Update kann ich über den Astra 19,2e jetzt auch die öffentlich-rechtlichen Programme in HD empfangen. Nun kann ich aber nicht mehr die Privatsender empfangen. Ich habe mir quasi sämtliche andere Satelliten durch das Update "zerschossen".
Wie schon gesagt hatte mein LG, der ebenfalls einen internen Triple-Tuner besitzt, keinerlei Probleme diese Programme sowohl in HD, als auch in Normal zu empfangen. Deswegen sehe ich keine Notwendigkeit meine SAT-Anlage neu auszurichten, da sie ja offensichtlich richtig ausgerichtet war, bzw. ist..
Kann man sonst noch irgenwie die Software neu einstellen, damit man auch die Privatsender über den Astra 19,2e empfangen kann?
Vielen Dank Christian
AW: AW: AW: Satellitenemfpang funktioniert nicht
Hallo Christian,
anscheinend besitzen Sie ein motorisiertes Sat-System, das die Schüssel automatisch auf die unterschiedlichen Satelliten ausrichtet.
In diesem Fall ist es in der Tat seltsam, dass Sie über Astra keine Privatsender empfangen. Zumindest in SD-Qualität sollten Sie diese problemlos empfangen können. Empfangen Sie über Astra die österreichischen Varianten der Privatsender?
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: AW: AW: AW: Satellitenemfpang funktioniert nicht
Hallo Pascal,
das Interessante ist, dass meine SAT-Schüssel nicht motorisiert ist. Die österreichischen Varianten habe ich bis zu dem genannten Tuner-Update in SD-Qualität empfangen, aber wie gesagt nicht über Astra, sondern über den Sirius Thor 2. Seit dem Update ist dies aber nicht mehr möglich.
Nach dem Sendersuchlauf, kann man in den einzelnen Listen ja genau gucken, welche freien Sender, verschlüsselten Sender oder Radiosender jeder einzelne der Satelliten empfängt. Beim Samsung ist es möglich, dass man sich quasi von jedem Satelliten einige Programme auswählen kann und sich in seiner Wiedergabeliste speichern kann.
Ich habe so langsam die Vermutung, dass der integrierte Samsung-Tuner leichte Ungenauigkeiten in der SAT-Schüssel-Einstellung zum Astra nicht so verschmerzen kann, wie der Tuner meines LGs.
Vielen Dank Christian
AW: AW: AW: AW: AW: Satellitenemfpang funktioniert nicht
Hallo Christian,
vermutlich ist der Receiver des LG einfach etwas besser. Er kann die ungenaue Schüsseleinstellung wahrscheinlich einfach etwas besser ab als der Samsung.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Samsung UE55C8790 oder ???
Hallo,
der Testbericht hat mir sehr gut gefallen. Vielen Dank dafür.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem TV zwischen 50 und 55 Zoll und habe mich schon ziemlich auf den getesteten Samsung eingeschossen. Nun möchte ich aber dennoch nach Alternativen Ausschau halten.
Ich hatte mir schon die Panasonic VT Reihe angesehen – und wieder verworfen aufgrund der geringen Dunkelheit im 3D Modus, dann hatte ich mir außerdem die Sharp Quattron Geräte angesehen, leider gibts die nur in 46 und 60 Zoll und dann noch den LG 55 LX 9500, aber aufgrund der Testberichte wieder verworfen.
Gibt es Ihrer Meinung nach ein Gerät, welches ebenso empfehlenswert ist wie der Samsung? oder ggf. noch besser?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Sven
AW: Samsung UE55C8790 oder ???
Hallo Sven,
der UE55C8790 ist auf jeden Fall empfehlenswert. Allerdings erreicht er nicht ganz die Bildqualität der besten Plasma-Modelle.
Ich empfehle Ihnen daher, sich den LG 60PX950 genauer anzusehen. Er schlägt den UE55C8790 in puncto Bildqualität.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de