Die schnellsten DSLRs der Welt: Nikon D3s und Canon EOS 1D Mark IV im Vergleich

Fahrhilfen? Fehlanzeige!

Szenenprogramme, Automatiken und dergleichen haben bei einer Profi-DSLR nichts verloren. Einen Moduswahlschalter sucht man bei beiden Kameras vergeblich. Nikon und Canon reduzieren das bei Einsteiger-Modellen prominent platzierte Bedienelement auf eine einsame Taste auf der Oberseite des Gehäuses. ESP, DSC und sonstige Fahrhilfen haben bei einem Rennwagen eben nichts zu suchen. Stattdessen gibt es Funktionsumfänge, die das 432 Seiten starke Nikon-Handbuch und die 275 Seiten umfassende Canon-Fibel mühelos füllen.

Am beeindruckendsten ist sicherlich die Lichtempfindlichkeit: ISO 102.400 – das schafft keine andere Kamera. Die bisher bei ISO 25.600 liegende Messlatte heben die zwei Fotogiganten um den Faktor vier nach oben. Aber was nutzt das in der Praxis? Verdoppelt sich der ISO-Wert, reicht die halbe Belichtungszeit aus, um eine ebenso ausgeleuchtete Aufnahme zu erzielen. Wo eine ISO-800-Kompaktkamera mit einer Viertelsekunde schon keine freihändigen Aufnahmen mehr ermöglicht, frieren die 1D Mark IV und die D3s dank 1/500 Sekunde auch Actionszenen noch zuverlässig ein. Rauschfreie Fotos darf man bei derartigen Empfindlichkeiten allerdings nicht erwarten.

Windows 7 kommt nicht mit ISO 102.400 zurecht: Der Wert läuft bei 65535 über.
Windows 7 kommt nicht mit ISO 102.400 zurecht: Der Wert läuft bei 65535 über.

Hubraum-Sensor oder kleiner Chip mit Turbo?

Die Voraussetzungen für klare Fotos sind bei der Nikon jedoch besser als bei Canon. Die D3s verfügt über einen 36 mal 24 Millimeter großen Vollformatsensor, auf dem sich 12 Millionen Bildpunkte breitmachen. Der Canon-Chip hingegen ist mit 27,9 mal 18,6 Millimetern etwas kleiner und beherbergt 16,1 Megapixel. Es stehen sich hier Pixelgrößen von 8,45 und 5,7 Mikron gegenüber. Auf die Fläche gerechnet ergibt das einen Unterschied um den Faktor 2,2. Das verschafft der D3s einen deutlichen Vorsprung, was rauscharme Fotos angeht. Bei Tageslicht dagegen bringt die 1D Mark IV dank höherer Auflösung mehr Details aufs Foto.

Turboloch nicht unten, sondern oben: Die 1D Mark IV verliert bei hohen ISO-Empfindlichkeiten schneller an Details als die Nikon D3s
Turboloch nicht unten, sondern oben: Die 1D Mark IV verliert bei hohen ISO-Empfindlichkeiten schneller an Details als die Nikon D3s.

Da die Nikon D3s einen Vollformat-Sensor besitzt, gelten die Brennweitenangaben des Objektivs auch im Kleinbildäquivalent. Der etwas kleinere Lichtfänger der Canon EOS 1D Mark IV dagegen erhöht die Äquivalentbrennweite um den Faktor 1,3. Die 24-bis-70-Millimeter-Optik kommt dann auf 31 bis 91 Millimeter, ein 400-Millimeter-Teleobjektiv auf 520 Millimeter. Wer sich sehr starke Vergrößerungen wünscht, freut sich zweifelsohne darüber. Panoramafreaks müssen jedoch mit einer deutlichen „Abschwächung“ ihrer Weitwinkel-Optik leben.

Fotografen, die immer wieder unter ähnlichen (Extrem-)Bedingungen knipsen, passen ihren Boliden perfekt an ihre Situation an. Soll die Kamera ohne Rücksicht auf den Fokus sofort mit dem Knipsen beginnen oder warten, bis das Bild mit Sicherheit scharfgestellt ist und so möglicherweise riskieren, dass ein Sensationsfoto flöten geht? Soll die DSLR beim Halten im Hochformat selbsttätig einen anderen Fokuspunkt wählen, um nicht den Himmel, sondern nach wie vor den vors Tor stürmenden Fußballspieler im Blick zu behalten? Es stehen hunderte von Parametern zur Verfügung, die zwar nach Kleinigkeit klingen, dem Fotografen das Leben aber deutlich erleichtern.

HDR-Fans kommen bei den beiden Kameras voll auf ihre Kosten. Die Nikon D3s nimmt Belichtungsreihen mit bis zu neun Fotos und Abständen von 0,3, 0,7 oder 1,0 Lichtwerten auf. Bei der Canon EOS 1D Mark IV sind bis zu sieben Aufnahmen mit Helligkeitsabständen zwischen 0,3 und 3 Blenden möglich. Dank den hohen Serienbildgeschwindigkeiten stellen auch Freihand-HDR-Fotos kein Problem dar.

Neueste Kommentare 

Eine Kommentar zu Die schnellsten DSLRs der Welt: Nikon D3s und Canon EOS 1D Mark IV im Vergleich

  • Am 1. Juni 2011 um 15:47 von meyersepp

    Super
    tolle Info 😉

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *