Das 5.1-Blu-ray-Heimkino-Kit SC-BT330 von Panasonic verspricht realistischen Surround-Sound und tolle High-Definition-Bilder fürs Wohnzimmer. Für Filmfans, die außerdem Extras wie Internetzugriff, iPod-Wiedergabe und DLNA-Netzwerkstreaming auf dem Wunschzettel haben, ist das Gerät aufgrund der vielen Extras besonders interessant – besonders in anbetracht des Preises: Die Multimediazentrale wechselt ab 460 Euro den Besitzer.

Design und Ausstattung

Die meisten Hersteller versuchen, ihre Heimkino-Komponenten so aufregend wie möglich aussehen zu lassen. Panasonic geht einen anderen Weg: Sein Equipment sieht seit jeher schlicht und unauffällig aus, wodurch es elegant wirkt und auch in klassisch gestaltete Wohnzimmer passt. Die Haupteinheit des SC-BT330 ähnelt einem normalen DVD- oder Blu-ray-Player. Das spannendste Designelement der schlanken Standlautsprecher für vorne links und rechts sowie der kleinen Boxen für Rear und Center ist ein silberner Panasonic-Schriftzug. Ansonsten sind die schwarzen Gehäuse absolut unscheinbar. Dafür machen sie einen soliden Eindruck und haben Treiber aus Bambusholz an Bord. Laut Hersteller ist dieser natürliche Werkstoff besser für die Wiedergabe von Dialogen geeignet als jedes andere Material.

Nur der passive Subwoofer hebt sich mit seinem glänzend schwarzen Gehäuse optisch vom Rest der Lautsprecher ab. Allerdings vermutlich nur, weil er ohnehin versteckt in irgendeiner Ecke steht. Alles in allem handelt es sich hier eben ein um System, das gehört und nicht gesehen werden soll. Es richtet sich an Käufer, die Surround-Klang genießen möchten, ohne ihr Wohnzimmer gleich mit Hightech-Ausrüstung und Kabeln verschandeln zu wollen.

Um Kabelsalat zu vermeiden, bietet Panasonic seinen Funk-Transmitter SH-FX71 an. Er versorgt die hinteren Boxen über die Luft mit Signalen und macht ein Verlegen von Strippen über den Parkettboden überflüssig. Es ist ebenfalls möglich, die hinteren Lautsprecher mit Kabeln anzubinden und stattdessen zusätzlich zwei Boxen via Funk anzusteuern. In diesem Fall wird aus dem 5.1- ein 7.1-Audiosystem.

Das SC-BT330 bietet zwei Arten von Videoeingängen: HDMI und Composite-AV. Letzterer dient unter anderem zum Ansehen von Videos von iPods und iPhones. Der HDMI-Anschluss bietet dank Version 1.4 einen Audio-Rückkanal. Dadurch genügt ein Kabel, um den Fernseher mit Bildsignalen zu versorgen und gleichzeitig das Soundsystem mit TV-Ton zu speisen. Voraussetzung ist allerdings ein Fernseher mit HDMI-1.4-Port. Dann ist ein zusätzliches optisches S/PDIF-Kabel aber komplett überflüssig. Dennoch bietet das Kit-System zwei der optischen Ports – für ältere TV-Modelle oder zum Anschließen von Spielkonsolen oder anderen Geräten.

Das iPod-Dock integriert der Hersteller komplett in die Haupteinheit des Systems. Es sitzt unter einer Klappe an der Oberseite des Kastens. Auch an der Front des Gehäuses findet sich eine Abdeckung, die SD-Kartenslot und USB-Port versteckt. Von USB-Medien gibt der Mediaplayer MP3-, JPEG-, DivX– und DivX-HD-Dateien wieder. Von Speicherkarten liest er die Formate AVCHD, HD-JPEG und MPEG-2. Außerdem greift das SC-BT330 auf DLNA-Streams von Netzwerkrechnern oder -festplatten und auf Panasonics Online-Plattform Viera Cast zu.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Panasonic SC-BT330: Blu-ray-Heimkino-Kit mit 5.1-Sound und vielen Extras

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *