Beim 42LE7500 erweitert LG die im Rahmen verbaute LED-Hintergrundbeleuchtung um eine neue Funktion: lokales Dimmen. Eine Software kontrolliert die seitlich vom Panel montierten LEDs in zwölf kleinen Blöcken. Sie regelt die Helligkeit jedes Blocks unabhängig von den anderen bei dunklen Bildbereichen herunter. Das sollte zu einem deutlich dynamischeren und kontrastreicheren Bild mit besseren Schwarzwerten führen.
Außerdem bietet der TV eine 100-Hz-Bildverarbeitung und ein sehr gutes Farbverwaltungssystem. Hinzu kommen Optionen für MPEG- und Standard-Rauschunterdrückung sowie hervorragende Optionen für die Gamma-Justierung.
Außerdem gehört der 42LE7500 zu der schnell wachsenden Gruppe von Fernsehern, die eine Profi-Kalibrierung durch die unabhängige Imaging Science Foundation (ISF) ermöglichen. Käufer können sich für rund 200 Euro einen Experten nach Hause bestellen, der die Einstellungen des Fernsehers exakt an die Bedingungen des eigenen Wohnzimmers anpasst. Wer nicht so viel Geld für ein perfektes Bild ausgeben möchte, nutzt den Bildassistenten, der die Justierung mit Hilfe von eingebauten Testsignalen erleichtert.
Leistung
Durch die neue Hinterleuchtungstechnologie versprechen wir uns viel vom Bild des 42LE7500. Laut LG wirkt es farbenfroh und dynamisch. Die Helligkeit soll für einen Fernseher mit im Rahmen untergebrachter LED-Hintergrundbeleuchtung ebenfalls außergewöhnlich hoch sein. Bei den Farben stimmen wir dem Hersteller zu: Bis auf eine leichte Streifenbildung an Übergängen sehen sie gesättigt und realistisch aus.
Auch mit HD-Material kommt der LG gut zurecht. Er bringt jedes noch so feine Detail exakt auf den Schirm. Die eingebaute 100-Hz-Bildverarbeitung sorgt dafür, dass auch schnelle Bewegungen gestochen scharf aussehen.
Artefakte und Bildrauschen halten sich sehr stark in Grenzen – sogar bei SD-Material, das der 42LE7500 auf 1080p-Auflösung hochskaliert. Ein letztes Plus betrifft schattige Bildbereiche. Sie zeigen für einen LCD-TV erstaunlich viele Feinheiten. Auch der sonst bei dieser Panel-Technologie übliche Grauschleier ist wesentlich schwächer als normal.
Allerdings haben wir auch einige Probleme festgestellt. Die Schwarzwerte sind zwar ordentlich, dennoch meilenweit von denen eines Full-LED-LCDs oder eines Plasmas entfernt. Außerdem ist – wenn auch nur schwach – doch ein Vergrauen von dunklen Elementen zu sehen. Hinzu kommt eine Ungleichmäßigkeit von Hintergrundbeleuchtung und Kontrast. Die geringen Blickwinkel machen uns ebenfalls Sorgen. Wer sich nur etwa ein bis zwei Schritte von der idealen Betrachtungsposition wegbewegt, erkennt bereits eine Veränderung der Farben.
Auch das lokale Dimmungssystem ist noch lange nicht perfekt. Ist es aktiviert, wirkt die Hintergrundbeleuchtung sehr inkonsistent. Die einzelnen Dimm-Bereiche sind schlichtweg zu groß. Außerdem arbeitet das System für unseren Geschmack zu aggressiv, was besonders bei dunklen Szenen mit hellen Elementen sichtbar wird. Hinzu kommt, dass das Display Umgebungslicht vergleichsweise stark reflektiert.
Der Sound überzeugt uns ebenfalls nicht. Die Lautsprecher genügen zwar zum normalen Fernsehen, die tiefen Bass-Frequenzen fehlen aber fast völlig. Außerdem klingen die Treiber ziemlich flach und rau. Allerdings ist das bei Flachbildfernsehern generell ein Problem und betrifft bei weitem nicht nur dieses LG-Modell.
Fazit
Zeitweise beeindruckt uns das Bild des 42LE7500 wirklich. Auch am Design des Fernsehers gibt es nichts zu bemängeln. Allerdings fallen uns die Schwächen des Flachmanns immer stärker auf, je länger wir ihn benutzen. Wer mit einem höheren Stromverbrauch leben kann, sollte sich daher LGs Plasma-Serien PK550, PK760 und PK950 genauer ansehen, die das LED-Modell in puncto Bildqualität und Preisleistungsverhältnis in den Schatten stellen.
Neueste Kommentare
5 Kommentare zu LG 42LE7500: schicker Edge-LED-Fernseher mit lokaler Dimmfunktion
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Optimale Einstellung
Können Sie mir bitte Informationen schicken für die optimale Einstellung des Fernsehers LG 42 LE5700
AW: Optimale Einstellung
Hallo,
die optimalen Einstelllungen liegen uns nicht mehr vor.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
Komentar
Es ist ein guter Fernseher
Leistungsersparnis Local Dimming
Hallo,
mich interessiert, wieviel Leistung im Local Dimming Modus im Vergleich zum konventionellen (ungedimmten) Modus eingespart wird?
Vielen Dank und Grüße,
Marc
AW: Leistungsersparnis Local Dimming
Hallo Marc,
die lokale Dimmfunktion wirkt sich in erster Linie positiv auf das Bild aus. Die Einsparung hängt stark vom Bildmaterial ab, ist im normalen Betrieb aber nicht sehr groß. Aufgrund der starken Abhängigkeit vom Videomaterial haben wir die Einsparung nicht gemessen.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de