Ausstattung

Der Fernseher hat insgesamt vier HDMI-Ports an Bord. Zwei davon sitzen an der Seite des Gehäuses, zwei hinten. Die beiden rückseitigen Anschlüsse stecken in einer Einbuchtung, was das Anstöpseln von Kabeln zu einem komplizierten Gefriemel macht. Besonders HDMI-Strippen mit klobigen Steckern rasten erst nach dutzenden Versuchen richtig ein. Das ist zwar kein Beinbruch, wer sein Heimkino-Equipment aber mit ordentlichen Kabeln anschließen möchte, könnte Probleme bekommen. Immerhin bietet der Fernseher ja nicht nur diese zwei sondern insgesamt vier Ports. Hinzu kommen reichlich andere Anschlüsse wie VGA– und Component-Video-Eingang sowie USB-Buchse.

Außerdem verbindet sich der NX705 – wie mittlerweile viele Fernseher – mit dem Internet. Allerdings verfügt er im Gegensatz zu den meisten seiner Konkurrenten über integriertes WLAN. Dadurch entfällt das Verlegen lästiger Kabel. Über das Netzwerk greift der Fernseher auf DLNA-Streams von Computern oder NAS-Laufwerken zu – und auf Sonys Online-Plattform Bravia Internet Video.

Letztere bietet Zugriff auf Inhalte von Tagesschau, Eurosport, Deutsche Welle und den Berliner Philharmonikern. Außerdem ist Sony Partner des DFB, wodurch auch Qualifikationsspiele der A-Nationalmannschaft, Spielanalysen und Interviews aus Südafrika verfügbar sind. Zudem bringt der NX705 das Angebot Fifa World Cup Kollektion auf den Schirm. Es enthält Videoinhalte zu den letzten Weltmeisterschaften der letzten 76 Jahre, Dokumentationen rund um das Thema Fußball und vieles mehr. Das Ansehen von Youtube- und Dailymotion-Clips ist ebenfalls möglich.

Im Vergleich zu anderen Ländern hinkt das hiesige Angebot dennoch meilenweit hinterher. In England finden sich im Sony-Portal beispielsweise mehrere Online-Videotheken für das Streamen kompletter Spielfilme. In Deutschland ist so etwas derzeit LG beispielsweise beim Plasma 50PK760 mit seinem Maxdome-Angebot vorbehalten.

Immerhin sind hierzulande wenigstens alle Sony-Internet-Widgets an Bord. Die kleinen Programme liefern Echtzeit-Updates von Websites wie Twitter und Facebook. Auch das Anzeigen von Flickr-Fotos, Wetter-Nachrichten und Finanz-Infos klappt.

Um zu den Inhalten zu gelangen, müssen Anwender durch das Xross-Media-Bar-Menü navigieren. Das System stammt ursprünglich von der Playstation 3, wodurch sich Besitzer der Konsole sofort zurechtfinden. Es besteht aus einer horizontalen Leiste mit Menüpunkten wie Einstellungen, Videos und Kanäle, aus denen beim Auswählen eine vertikale Leiste mit Unterpunkten ausklappt. Dank dieses Aufbaus ist das Menü sehr übersichtlich und leicht zu durchschauen. Auch Einsteiger in die Sony-Welt finden sich schnell zurecht.

Neueste Kommentare 

12 Kommentare zu Sony Bravia KDL-46NX705: schicker LCD-TV mit guter Ausstattung und hohem Preis

  • Am 11. Juni 2010 um 17:09 von Joachim Dirkeer

    KDL-46NX705
    Aus eigner Erfahrung kann ich die positiven Erfahrungen der Tester hinsichtlich Bildqualität und Fernbedienung bestätigen. Erwähnt sei auch explicit das Xross-Media-Bar-Menü- optimal!

    Allerdings weist die 705 auch Schattenseiten auf:
    1. Eine technische Dokumentation wird nicht mitgeliefert, das sog. i-Manual ist ganz nett, aber bei konkreten technischen Fragen z.B. DNLA wenig hilfreich.
    2. Bei der Einrichtung eines DLNA Streaming-Servers gibt es Seitens Sony keine Unterstützung kein Manual, keine Info auf der Support Seite. Entweder man hat einen DLNA fähigen Server oder man muss mühsam in Netz auf Suche gehen
    3. Internet TV und Internet Features die angeboten werden sind ganz nett, nutzen würde ich sie trotzdem nicht zu langsam, nicht flexible. Nach einer halben Stunde Nutzung wird deutlich, dass die Verschmelzung von TV & PC nicht konsequent zu Ende gedacht wurde.
    4. Die von Sony angebotenen Media Player unterstützen nur wenige Formate. So war es mir nicht möglich meine MPEG und JPEG Files von USB-Stick oder Festplatte zu lesen bei anderen Herstellern ist das kein Thema. Mein Fachhändler und Sony konnten da nicht weiterhelfen der 705er kann dies auch, indem der USB-Port des Blue-Ray Players als Input genutzt wird das herauszufinden dauerte allerdings.
    5. Was wirklich nervt am 705er ist die unzureichende Dokumentation und der mangelhafte Support. Wer die interessanten Features des 705er nutzen möchte, benötigt einen Internetzugang, Zeit und gute Nerven.

  • Am 18. Juni 2010 um 21:20 von Richard

    HX705 oder Panasonic TX-P46GW20
    Hallo!
    konnte das NX700 sehen und das war schon richtig gut, ist mir aber zu teuer und schwierig zu bekommen…
    war Heute in 2 Läden und konnte mich von fast allen Geräten überzeugen, ab 46" liefern alle bei PAL katastrophale Ergebnisse. jetzt hänge ich bei o.a.
    was ist eurer Meinung das bessere Gerät?
    mfg

    • Am 21. Juni 2010 um 16:22 von Pascal Poschenrieder

      AW: HX705 oder Panasonic TX-P46GW20
      Hallo Richard,

      von den oben genannten Modellen würde ich zum Panasonic raten. Ich würde Ihnen auch auch den LG 50PK550 empfehlen. Er macht bei PAL-Material einen erstaunlich guten Eindruck.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Pascal Poschenrieder, CNET.de

  • Am 12. August 2010 um 19:28 von Laier Manuel

    NX700/705
    Hallo!

    Dies ist doch ein EGDE LED Gerät…wieso steht in eurem Test davon nichts?

    • Am 13. August 2010 um 11:51 von Pascal Poschenrieder

      AW: NX700/705
      Hallo Manuel,

      das Gerät besitzt in der Tat eine Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung. Allerdings ergibt sich daraus kein unmittelbarer Effekt für den Zuseher. Das Gerät ist nur flacher und benötigt weniger Strom. Daher haben wir es nicht erwähnt, sondern sind stattdessen auf die Folgen der Backlight-Technik eingegangen.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Pascal Poschenrieder, CNET.de

  • Am 14. August 2010 um 20:12 von Manuel Laier

    NX700/705
    Okay..

    Aber ich denke viele Leser von euch gucken gerade in der heutigen Zeit darauf ob es ein LCD oder einer mit LED Hintergrundbeleuchtung ist:) Ich habe den 40NX700 und kann das gerät nur empfehlen…Hab ihn für knapp 1000 € bei MM mitgenommen..bei der 19% Aktion…

  • Am 17. August 2010 um 17:37 von Roland Glück

    Qualität bei Zugriff auf NAS
    Design des TV überzeugt sehr – Design kostet ( siehe Löwe + B&O ). Mir gefällt intergrierter S-Tuner und Wifi integriert – habe aber keinerlei Erfahrung und bin kurz vor Kauf.
    Wer hat Erfahrung mit dem Gerät – wie der Zugriff im homenet funktioniert – speziell für Musik, Bilder, Video über wlan / NAS
    Danke für brauchbare Info’S oder ggf. Alternativen
    Roland Glück

    • Am 27. September 2010 um 22:44 von Pascal Poschenrieder

      AW: Qualität bei Zugriff auf NAS
      Hallo Roland,

      wenn Sie den PS3 Media Server auf dem PC laufen lassen und über diesen Streamen, klappt alles problemlos. Direkt von der NAS wird es sicher Probleme geben, da der TV bei weitem nicht alle gängigen Codecs unterstützt.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Pascal Poschenrieder, CNET.de

      • Am 25. Januar 2011 um 16:12 von Thorsten

        AW: AW: Qualität bei Zugriff auf NAS
        wie müsste denn eine Beispiel Config für die Nutzung des PS3 Media Servers mit dem Sony KDL-NX705 aussehen?

        • Am 2. Februar 2011 um 18:33 von Pascal Poschenrieder

          AW: AW: AW: Qualität bei Zugriff auf NAS
          Hallo,

          eigentlich sollte das Streaming mit den Standardeinstellungen funktionieren. Sie müssen lediglich den richtigen Ordner auswählen, der die Filme enthält.

          Mit freundlichen Grüßen,
          Pascal Poschenrieder, CNET.de

  • Am 24. Januar 2011 um 08:53 von Alex

    kaufberatung
    Hallo,
    suche zur zeit auch einen neuen fernseher und wollte hier mal fachleute zu dem thema befragen.
    habe mir schon ein paar tv’s angeschaut und bin jeztz bei diesen 3 modellen hängengeblieben.
    -sony kdl 46 nx 705
    -sharp lc 46 le 822e
    -samsung ue 46 c 6710
    welchen von diesen geräten kann man hier empfehlen, oder gibt es evtl. noch bessere alternativen?
    sehe fern über dvb-s digital.
    danke schon mal für die hilfe.

    gruß alex

    • Am 2. Februar 2011 um 18:28 von Pascal Poschenrieder

      AW: kaufberatung
      Hallo,

      am ehesten empfehle ich Ihnen das Samsung-Modell. Ich würde allerdings auch einmal einen Plasma in Betracht ziehen. Der LG PK550 bietet beispielsweise ein besseres Bild und ist zudem noch deutlich günstiger.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Pascal Poschenrieder, CNET.de

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *