Panasonic VT20E: bestes 3D-Bild dank Plasma-Technologie
Der TX-P50VT20E ist mit seiner Bilddiagonale von 50 Zoll nicht nur das größte Modell im Vergleich, er ist auch der einzige Fernseher, der auf ein Plasma-Display setzt. Preislich liegt er mit 2600 Euro trotz größerer Diagonale unter dem Samsung-Topmodell.
Dank Plasma-Technologie bietet der TX-P50VT20E von Panasonic das derzeit beste 3D-Bild.
Durch die Plasma-Technologie hat der Fernseher seinen LCD-Konkurrenten zwei entscheidende Dinge voraus: kürzere Reaktionszeiten und bessere Schwarzwerte. Das Panel schaltet in 0,001 Millisekunden um, womit es ganze tausendmal schneller ist, als die Flüssigkristalle in LC-Panels. Außerdem leuchtet jeder Pixel selbst und lässt sich somit auch einzeln abschalten. Somit ist der Kontrast bei Bildern mit hellen und dunklen Elementen deutlich höher. Selbst LED-TVs mit lokal dimmender Hintergrundbeleuchtung können hier nur vergleichsweise große Bereiche der Hintergrundbeleuchtung an die Helligkeit im Bild anpassen. Aus den besseren Schwarzwerten ergibt sich auch eine realistischere Farbdarstellung. Zudem sind die Blickwinkel wesentlich höher.
Allerdings haben Plasma-Fernseher nicht nur Vorteile. Sie verbrauchen etwa doppelt so viel Energie wie LED-Modelle. Der TX-P50VT20E verschlingt im Normalbetrieb 212 und maximal satte 425 Watt. Zudem altern Plasmas schneller und sind dicker. Außerdem besteht die Gefahr des Einbrennens von Bildern. Letzteres haben die Hersteller in den letzten Jahren zwar gut in den Griff bekommen, besonders in den ersten 200 Betriebsstunden brennen Bildelemente, die lange an einer Stelle stehen, dennoch gerne ein. Besonders Karten oder Lebensanzeigen bei Konsolenspielen sind hier kritisch. Außerdem ist die Helligkeit geringer als bei den LCD-Konkurrenten. Alles in allem eignet sich der Fernseher so eher fürs Heimkino als fürs Wohnzimmer.
Die 3D-Darstellung funktioniert auch hier mittels aktiver Shutter-Brillen. Allerdings profitiert das dreidimensionale Bild deutlich von den kurzen Reaktionszeiten des Panels. Während bei 3D-LCD-TVs häufig Geisterbilder auftauchen, weil das nachleuchtende Bild eines Auges im anderen sichtbar ist, ist die Trennung der Bilder für linkes und rechtes Auge hier sehr genau. Dadurch sind die Schärfe höher und der 3D-Effekt glaubwürdiger. Durch die zusätzliche Abdunkelung der Shutter-Brillen wirkt sich die geringe Helligkeit allerdings doppelt negativ aus. Mehr Details zur Bildqualität verrät unser Testbericht.
Für die Einspeisung von 3D-Signalen stehen vier HDMI-1.4-Anschlüsse zur Verfügung. Desweiteren bietet das Gerät Component-Video-, Composite-Video- und VGA-Port. Zwei Scart-Eingänge sind ebenfalls mit von der Partie. Für das Einspeisen analoger Audiosignale stehen zwei Cinch-Schnittstellen bereit. Hinzu kommen ein Cinch-Stereoausgang und ein Kopfhöreranschluss. Für die digitale Tonübertragung hat der Fernseher einen optischen S/PDIF-Ausgang an Bord.
In puncto Tuner bietet der TX-P50VT20E mit DVB-T, DVB-C und DVB-S eine Vollausstattung. Alle drei sind HD-fähig. Ein CI+-Slot für den HD+-Empfang fehlt ebenfalls nicht. Außerdem finden sich am Gerät zwei USB-Buchsen. Eine nimmt den im Lieferumfang enthaltenen WLAN-Dongle auf, die andere Speichermedien für die Wiedergabe von Fotos, Videos und Musik. Letzteres funktioniert auch von SD-Karten. Dabei unterstützt der Fernseher sogar das neue SDXC-Format, das Kapazitäten von bis zu 2 TByte erlaubt. Die größten derzeit erhältlichen Karten fassen 64 GByte und kosten rund 200 Euro. Das Abspielen von DLNA-Streams klappt sowohl via WLAN, als auch – bei unzureichendem Empfang – über ein Netzwerkkabel. Allerdings beherrscht der Mediaplayer des Panasonic-TVs nicht sonderlich viele Dateitypen. Lediglich mit den Formaten AVCHD, DivX-HD, JPEG und MP3 kommt er zurecht. Dafür ist er in der Lage, neben Dolby-Digital-Plus- auch DTS-Ton via S/PDIF auszugeben. Das gelingt bei keinem anderen 3D-Modell in unserem Vergleich. Online-Widgets und der Zugriff auf Youtube & Co. sind ebenfalls möglich, ein Spielfilmverleih findet sich allerdings im Panasonic-Web-Portal nicht. Dafür ist auch hier die Skype-Videotelefonie möglich.
Außerdem nimmt der Fernseher TV-Sendungen auf USB-Speichermedien auf – inklusive Timeshift-Funktion. HD-Aufzeichnungen klappen jedoch nicht: Das Material wird heruntergerechnet und mit Standard-Auflösung gesichert. Dafür beherrscht das Gerät Bild-im-Bild, HDMI-CEC und bringt einen Game-Modus mit.
Panasonics 3D-Brillen sehen zwar etwas ungewöhnlich aus, kosten dafür aber nicht extra.
Das Panasonic-Modell ist das einzige im Vergleich, bei dem zwei 3D-Brillen zum Lieferumfang gehören. Jede weitere Sehhilfe vom Typ TY-EW3D10E kostet 110 Euro.
Fazit
Das eigene 3D-Heimkino muss nicht unbedingt die kompletten Ersparnisse verschlingen. Wer sich mit einer Bilddiagonalen von 40 Zoll begnügt und auf LED-Technologie, DVB-S-Tuner und weiter Kleinigkeiten verzichtet, bekommt mit dem LE40C750 von Samsung schon für etwas mehr als 1000 Euro einen sehr ordentlichen Fernseher. Je mehr Extras sich Käufer wünschen, desto teurer wird es. Spitzenreiter ist mit 2800 Euro der UE46C8790 von Samsung. Dafür lässt er kaum Wünsche offen.
Wer hauptsächlich Filme bei abgedunkelter Beleuchtung ansieht, sollte aufgrund der besseren Bildqualität zum Panasonic-Modell greifen. Ihm fehlen zwar einige Ausstattungs-Kleinigkeiten, dafür ist sein Panel 50 Zoll groß und seine Bildqualität gehört mit zu den besten aller bisher erhältlichen Fernseher. In unserem Test erzielte das Gerät mit 9,5 Punkten eine der höchsten Noten aller Zeiten. Dennoch bleibt 3D teuer. Ein 50-Zoll-Plasma wie der LG 50PK550 wechselt für 1800 Euro weniger den Besitzer. Käufer sollten sich also gut überlegen, ob ihnen der Tiefeneffekt wirklich so viel Geld wert ist, oder ob sie lieber noch etwas warten, bis die Preise fallen und mehr Inhalte verfügbar sind. Schließlich sind 3D-Blu-ray-Player auch nicht gerade billig.
Erhältliche 3D-Fernseher im Vergleich
Tabelle anzeigen: Erhältliche 3D-Fernseher im Vergleich
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hersteller | Samsung | Philips | Samsung | Samsung | Philips | Samsung | Samsung | Panasonic | Hersteller |
Produkt | LE40C750 | 40PFL8605K/02 | UE40C7700 | LE46C750 | 46PFL8605K/02 | UE46C7700 | UE46C8790 | TX-P50VT20E | Produkt |
Preis | 1040 Euro | 1700 Euro | 1900 Euro | 1370 Euro | 2000 Euro | 2500 Euro | 2800 Euro | 2600 Euro | Preis |
Wertung | ![]() |
![]() |
Wertung | ||||||
Display |
|
Display | |||||||
Technologie | LCD (CCFL) | LCD (Edge-LED) | LCD (Edge-LED) | LCD (CCFL) | LCD (Edge-LED) | LCD (Edge-LED) | LCD (Edge-LED mit local Dimming) | Plasma | Technologie |
Diagonale | 40 Zoll | 40 Zoll | 40 Zoll | 46 Zoll | 46 Zoll | 46 Zoll | 46 Zoll | 50 Zoll | Diagonale |
Format | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 | Format |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | Auflösung |
Wiederholrate | 200 Hz | 200 Hz | 200 Hz | 200 Hz | 200 Hz | 200 Hz | 200 Hz | 200 Hz | Wiederholrate |
Kontrast | k. A. | 500.000:1 | k. A. | k. A. | 500.000:1 | k. A. | k. A. | k. A. | Kontrast |
Helligkeit | k. A. | 450 cd/m² | k. A. | k. A. | 450 cd/m² | k. A. | k. A. | k. A. | Helligkeit |
Reaktionszeit | k. A. | 1 ms | k. A. | k. A. | 1 ms | k. A. | k. A. | 0,001 ms | Reaktionszeit |
Blickwinkel (H/V) | k. A. | 176°/176° | k. A. | k. A. | 176°/176° | k. A. | k. A. | 180°/180° | Blickwinkel (H/V) |
Oberfläche | glatt | matt | glatt | glatt | matt | glatt | glatt | glatt | Oberfläche |
3D-Technik | active Shutter | active Shutter | active Shutter | active Shutter | active Shutter | active Shutter | active Shutter | active Shutter | 3D-Technik |
Tuner |
|
Tuner | |||||||
DVB-T | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | DVB-T |
DVB-C | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | DVB-C |
DVB-S | – | 1 (HD) | 1 (HD) | – | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | 1 (HD) | DVB-S |
Teletext | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Teletext |
EPG | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | EPG |
Anschlüsse |
|
Anschlüsse | |||||||
HDMI | 4 (1.4) | 1 (1.4), 3 (1.3) | 4 (1.4) | 4 (1.4) | 1 (1.4), 3 (1.3) | 4 (1.4) | 4 (1.4) | 4 (1.4) | HDMI |
Component-Video | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | Component-Video |
S-Video | – | – | – | – | – | – | – | – | S-Video |
Composite-Video | 1 | – | 1 | 1 | – | 1 | 1 | 1 | Composite-Video |
Scart | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | Scart |
VGA | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | VGA |
S/PDIF | 1 (optisch), 1 (koaxial) | 1 (koaxial) | 1 (optisch) | 1 (optisch), 1 (koaxial) | 1 (koaxial) | 1 (optisch) | 1 (optisch) | 1 (optisch) | S/PDIF |
Line-In | 2 (Cinch) | 1 (Cinch), 1 (3,5-mm-Klinke) | 2 (3,5-mm-Klinke), 1 (Cinch) | 2 (Cinch) | 1 (Cinch), 1 (3,5-mm-Klinke) | 2 (3,5-mm-Klinke), 1 (Cinch) | 2 (3,5-mm-Klinke), 1 (Cinch) | 2 (Cinch) | Line-In |
Line-Out | 1 (3,5-mm-Klinke) | 1 (3,5-mm-Klinke) | 2 (3,5-mm-Klinke) | 1 (3,5-mm-Klinke) | 1 (3,5-mm-Klinke) | 2 (3,5-mm-Klinke) | 2 (3,5-mm-Klinke) | 1 (3,5-mm-Klinke), 1 (Cinch) | Line-Out |
3D-Out | – | 1 (proprietär) | – | 1 (proprietär) | – | – | – | 3D-Out | |
USB | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | USB |
Kartenleser | – | 1 (SD/SDHC) | – | – | 1 (SD/SDHC) | – | – | 1 (SD/SDHC/SDXC) | Kartenleser |
RJ45-Netzwerk | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | RJ45-Netzwerk |
Antenne | 1 (Typ F) | 1 (Typ F), 1 (koaxial) | 1 (Typ F), 1 (koaxial) | 1 (Typ F) | 1 (Typ F), 1 (koaxial) | 1 (Typ F), 1 (koaxial) | 1 (Typ F), 1 (koaxial) | 1 (Typ F), 1 (koaxial) | Antenne |
Common Interface | 1 (CI+) | 1 (CI+) | 1 (CI+) | 1 (CI+) | 1 (CI+) | 1 (CI+) | 1 (CI+) | 1 (CI+) | Common Interface |
Netzwerk |
|
Netzwerk | |||||||
DLNA-Streaming | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | DLNA-Streaming |
DLNA-Bildformate | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.1, DivX 6.0, XviD, H.264, H263, MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP, Motion JPEG, Windows Media Video v9, MPEG-2, MPEG-1, RV3.0/RV4.0, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9, VC1, H.264, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.1, DivX 6.0, XviD, H.264, H263, MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP, Motion JPEG, Windows Media Video v9, MPEG-2, MPEG-1, RV3.0/RV4.0, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9, VC1, H.264, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.1, DivX 6.0, XviD, H.264, H263, MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP, Motion JPEG, Windows Media Video v9, MPEG-2, MPEG-1, RV3.0/RV4.0, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.1, DivX 6.0, XviD, H.264, H263, MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP, Motion JPEG, Windows Media Video v9, MPEG-2, MPEG-1, RV3.0/RV4.0, JPEG | AVCHD, DivX-HD, JPEG | DLNA-Bildformate |
DLNA-Tonformate | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3, WMA, AAC | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3, WMA, AAC | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3 | DLNA-Tonformate |
Online-Widgets | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Online-Widgets |
Online-Clips | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Online-Clips |
Online-Spielfilmverleih | – | folgt in Kürze | – | – | folgt in Kürze | – | – | – | Online-Spielfilmverleih |
Webbrowser | – | ja | – | – | ja | – | – | – | Webbrowser |
Medienwiedergabe |
|
Medienwiedergabe | |||||||
Quelle | USB | USB | USB | USB | USB | USB | USB | USB, Speicherkarten | Quelle |
Bildformate | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.1, DivX 6.0, XviD, H.264, H263, MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP, Motion JPEG, Windows Media Video v9, MPEG-2, MPEG-1, RV3.0/RV4.0, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9, VC1, H.264, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.1, DivX 6.0, XviD, H.264, H263, MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP, Motion JPEG, Windows Media Video v9, MPEG-2, MPEG-1, RV3.0/RV4.0, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9, VC1, H.264, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.1, DivX 6.0, XviD, H.264, H263, MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP, Motion JPEG, Windows Media Video v9, MPEG-2, MPEG-1, RV3.0/RV4.0, JPEG | AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.1, DivX 6.0, XviD, H.264, H263, MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP, Motion JPEG, Windows Media Video v9, MPEG-2, MPEG-1, RV3.0/RV4.0, JPEG | AVCHD, DivX-HD, JPEG | Bildformate |
Tonformate | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3, WMA, AAC | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3, WMA, AAC | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA, DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10, RealAudio Lossless) | MP3 | Tonformate |
Ton |
|
Ton | |||||||
Lautsprecher | 2 x 10 Watt | 2 x 10 Watt | 2 x 10 Watt | 2 x 10 Watt | 2 x 10 Watt | 2 x 10 Watt | 2 x 10 Watt | 30 Watt | Lautsprecher |
Ton-Formate | Dolby Digital Plus, Dolby Pulse, DTS 2.0 | Dolby Digital Plus, Dolby Pulse | Dolby Digital Plus, Dolby Pulse, DTS 2.0 | Dolby Digital Plus, Dolby Pulse, DTS 2.0 | Dolby Digital Plus, Dolby Pulse | Dolby Digital Plus, Dolby Pulse, DTS 2.0 | Dolby Digital Plus, Dolby Pulse, DTS 2.0 | Dolby Digital Plus, DTS | Ton-Formate |
Extras |
|
Extras | |||||||
Rekorder-Funktion | ja | – | ja | ja | – | ja | ja | ja | Rekorder-Funktion |
Timeshift | ja | – | ja | ja | – | ja | ja | ja | Timeshift |
WLAN-Unterstützung | ja (optionaler USB-Dongle) | ja (optionaler USB-Dongle) | ja (optionaler USB-Dongle) | ja (optionaler USB-Dongle) | ja (optionaler USB-Dongle) | ja (optionaler USB-Dongle) | ja (optionaler USB-Dongle) | ja (USB-Dongle) | WLAN-Unterstützung |
Bild-im-Bild | ja | – | ja | ja | – | ja | ja | ja | Bild-im-Bild |
HDMI-CEC | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | HDMI-CEC |
Game-Modus | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Game-Modus |
Sonstiges | integrierte Anwendungen | seitliches Ambilight, MediaConnect (Bildschirmsharing mit PC-Software) | Skype-Videotelefonie | integrierte Anwendungen | seitliches Ambilight, MediaConnect (Bildschirmsharing mit PC-Software) | Skype-Videotelefonie | Skype-Videotelefonie | Skype-Videotelefonie | Sonstiges |
Stromverbrauch |
|
Stromverbrauch | |||||||
Normal | 134,0 Watt | k. A. | 101,0 Watt | 165,0 Watt | k. A. | 119,0 Watt | 130,0 Watt | 212,0 Watt | Normal |
Maximal | 190,0 Watt | k. A. | 150,0 Watt | 210,0 Watt | k. A. | 170,0 Watt | 200,0 Watt | 425,0 Watt | Maximal |
Standby | < 0,1 Watt | < 0,2 Watt | < 0,1 Watt | 0,1 Watt | < 0,2 Watt | < 0,1 Watt | < 0,1 Watt | < 0,4 Watt | Standby |
Sonstige Daten |
|
Sonstige Daten | |||||||
VESA-Wandhalterung | 200 x 200 mm | 200 x 300 mm | 200 x 200 mm | 400 x 400 mm | 200 x 300 mm | 400 x 400 mm | 400 x 400 mm | VESA-Wandhalterung | |
Abmessungen ohne Fuß | 98,7 x 60,4 x 8,0 cm | 96,5 x 60,0 x 5,0 cm | 95,7 x 57,9 x 2,7 cm | 111,9 x 67,9 x 8,0 cm | 110,2 x 67,5 x 5,1 cm | 109,2 x 65,3 x 2,7 cm | 109,1 x 66,3 x 2,4 cm | 122,4 x 77,1 x 9,0 cm | Abmessungen ohne Fuß |
Abmessungen mit Fuß | 98,7 x 66,6 x 27,1 cm | 96,5 x 63,6 x 24,8 cm | 95,7 x 64,8 x 26,8 cm | 111,9 x 74,3 x 30,5 cm | 110,2 x 71,1 x 26,8 cm | 109,2 x 72,4 x 30,3 cm | 109,1 x 72,4 x 30,3 cm | 122,4 x 81,0 x 33,5 cm | Abmessungen mit Fuß |
Gewicht ohne Fuß | 13,9 kg | 17,5 kg | 13,2 kg | 17,6 kg | 25,0 kg | 16,8 kg | 17,0 kg | 27,5 kg | Gewicht ohne Fuß |
Gewicht mit Fuß | 16,2 kg | 20,0 kg | 15,3 kg | 20,1 kg | 28,0 kg | 19,1 kg | 19,2 kg | 30,5 kg | Gewicht mit Fuß |
Garantie | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | Garantie |
Vor-Ort-Service | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Vor-Ort-Service |
Lieferumfang |
|
Lieferumfang | |||||||
Fernbedienung | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Fernbedienung |
Batterien | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Batterien |
Handbuch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Handbuch |
Stromkabel | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Stromkabel |
USB-WLAN-Dongle | – | – | – | – | – | – | – | ja | USB-WLAN-Dongle |
3D-Brille | – | – | – | – | – | – | – | 2 | 3D-Brille |
Neueste Kommentare
6 Kommentare zu Verfügbare 3D-Fernseher im Vergleich: Kino-Action mit Tiefeneffekt für zu Hause
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
3D Fernseher
Zitat: Der TX-P50VT20E ist mit seiner Bilddiagonale von 50 Zoll nicht nur das größte Modell im Vergleich, er ist auch der einzige Fernseher, der auf ein Plasma-Display setzt.
Das kann man so nicht stehen lassen:
Da habt ihr aber einen Samsung 3D Plasma vergesen, der PS50C7790 ist ein 50 Zoll 3D Plasma und kostet momentan inkl. 4 Brillen 1999 Euro.
AW: 3D Fernseher
Hallo,
der Fernseher war und ist meines Wissens nach noch nicht erhältlich. Samsung führt ihn zwar bereits auf seiner Website, die gelisteten Händler haben ihn aber meines Wissens nach allesamt noch nicht im Angebot.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de
AW: AW: 3D Fernseher
den kann man schon seid einen Monat kaufen und zwar überall
AW: 3D Fernseher
Der PS50C7790 kostet laut Samsung UVP 1999 euro.
Es sind aber keine 4 Shutter Brillen enthalten!!
Man kann ein Starterkit mit 2 Shutterbrillen und der 3D Blu-Ray "Monster Vs Aliens" für etwa 199 euro erwerben!!!
3D Fernsehr Samsung
Also entweder hat sich da inzwischen viel getan, oder es lohnt sich einfach mal Preise zu vergleichen! Den Samsung LE40C750 gibt es beispielsweise schon für ~900 € wenn man mal ein wenig guckt wie zum Beispiel hier: http://amzn.to/samsung-le40c750
Bei den anderen Fernsehern meine ich auch günstigere Quellen gesehen zu haben.
AW: 3D Fernsehr Samsung
Hallo,
die Preise sind mittlerweile in der Tat deutlich gefallen. Einige Geräte sind nun bereits rund ein Drittel günstiger zu haben. Ein Preisvergleich via idealo.de & Co. zeigt, wo es die Geräte derzeit am günstigsten gibt.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de