1100 Euro für eine Videokamera – das ist ein ganzer Haufen Geld. Sony rechtfertigt die enormen Anschaffungskosten mit 64 GByte Flash-Speicher im kompakten Gehäuse, hochwertiger G-Linse, 3,5-Zoll-Display, optischem Sucher, manuellen Einstellungsmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, GPS-Receiver sowie Mikrofon- und Kopfhörerbuchse.
Design
Das Gehäuse des CX550VE fühlt sich hochwertig an. Kameramänner mit sehr großen Händen sollten sich den etwas massiveren Bruder XR550VE ansehen: Die Festplatte sorgt hier für zusätzlichen Speck auf den Hüften und einen besseren Sitz in der Hand. Sämtliche Abdeckungen der Anschlüsse machen einen soliden Eindruck. Ein Schiebeverschluss auf der Oberseite schützt den Zubehörschuh, rechts und links neben dem Objektiv sitzen Mikrofon- und Kopfhörerbuchse – ebenfalls hinter Schiebetürchen. Unter der rückseitigen Aufnahmetaste befinden sich AV-Ausgang und Netzanschluss hinter zwei kleinen Klappen, und unter dem Bildschirm gibt es Mini-HDMI- und USB-Port. Mit der Position des HD-Videoausgangs und des PC-Anschlusses sind wir nicht ganz glücklich: Sind hier Kabel angesteckt, muss die Videokamera mit geöffnetem Display herumliegen.
Der Standard-Akku ist mit seinen 1030 mAh etwas schwach auf der Brust. Im Zubehör bietet Sony einen Stromspeicher mit doppelter Kapazität an.
Auf der Vorderseite des Gehäuses befindet sich das dicke Objektiv inklusive automatisch schließender und öffnender Linsenabdeckung. Der Blitz sitzt weiter oben; unterhalb der Optik bringt Sony einen manuellen Einstellring unter. Mittig in dem Rädchen befindet sich eine Taste, mit der der Nutzer festlegt, welchen Aufnahmeparameter der Einstellring ändert – beispielsweise Fokus, Belichtung, Blende, Verschlusszeit oder Weißabgleich. Das Bedienelement erlaubt eine präzise Steuerung, allerdings ist das Ein-Tasten-Konzept für diejenigen, die viel an den Parametern schrauben, etwas zu frickelig.
Ebenfalls an der Front sitzt das Fünf-Kanal-Mikrofon. Aufgrund der räumlichen Enge ist allerdings keine besonders gute akustische Trennung möglich. Hier wäre uns ein sauber getrenntes Stereomikrofon lieber gewesen. Immerhin, es steht ein Mikrofoneingang zum Anschluss externer Tonquellen zur Verfügung. Leider ist – abgesehen von den Leveleinstellungen Normal und Low – keine Konfiguration der Audioaufnahme möglich.
Neueste Kommentare
4 Kommentare zu Sony Handycam HDR-CX550VE im Test: GPS-Camcorder mit Touchscreen
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Bildfehler oder "normal"!?
Hallo, ich habe die CX550VE seit einigen Wochen und habe wie in diesem Video (http://www.youtube.com/watch?v=VVg9BY-hWt4) ein unangenehmes Wabern. Da ich nur an einer weiteren Stelle im Netz zu dem Thema was gefunden habe, frage ich mich nun ob der Camcorder defekt ist!?!?
AW: Bildfehler oder "normal"!?
Hallo,
ich habe ein derartiges Problem bislang noch nicht gesehen. Tritt das Wabern denn auch dann auf, wenn der Bildstabilisator abgeschaltet ist?
Beste Grüße,
Stefan Möllenhoff, CNET.de
AW: AW: Bildfehler oder "normal"!?
Es tritt (vermutlich) bei bestimmten Lichtverhältnissen im "normalen" SteadyShot-Modus auf. Ist SteadyShot aus oder auf aktiv habe ich es noch nicht beobachtet und wie gesagt nur bei (vermutlich) bestimmten Lichtverhältnissen ….
Werde aber wohl noch mal genauer testen (müssen)!
Video- und Audio-Fehler CX550
Hallo Video-Fans
habe beim CX 550 folgenden "unsystematischen Fehler" festgestellt:
-bei Szenenwechsel bleibt die aktuelle Aufnahme für einen Bruchteil stehen (Stockt) – halte es für einen Systemfehler !!!
– die letzten Aufnahmen waren alle mit einem Echo (Ton)
versehen
-Wenn es hierfür keine Erklärung und Abhilfe gibt, ist das Teil trotz bester Aufnahmen nicht zu empfehlen!!!!
( Oder wollt Ihr jeden Szenenübergang bearbeiten?)