Toshiba hat es in letzter Zeit immer wieder geschafft, uns zu überzeugen. Die TV-Geräte des Herstellers bieten in der Regel vergleichsweise viel fürs Geld und meist eine sehr ordentliche Bildqualität. Dementsprechend sind wir schon seit längerem gespannt, wie sich die neuen LCD-Modelle mit im Rahmen verbauter Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung schlagen. Der 46-Zöller Regza 46SL733G mit Full-HD-Auflösung ist einer dieser Fernseher. Er bietet einige seltene Features wie einen Subwoofer-Ausgang und Dolby Volume sowie ein großes Bild für verhältnismäßig wenig Geld. Preisvergleichsdienste listen den Flachmann ab 1450 Euro.
Design
Normalerweise rügen wir nur Panasonic für seine langweiligen TV-Gehäuse. Doch anscheinend müssen wir nun auch Toshiba einmal die Ohren langziehen. Der 46SL733G ist zwar nicht hässlich, er sieht allerdings etwas so aus, als sei in den Design-Labors des Herstellers eine Muse gestorben. Der Displayrahmen ist recht dick, was den TV billiger wirken lässt, als er es ist. Außerdem scheint es, als hätte sich die Edge-LED-Hintegrundbeleuchtung nicht positiv auf die Bautiefe ausgewirkt. Fünf Zentimeter sind zwar einigermaßen flach, andere Konzerne schaffen hier aber deutlich weniger.
Der Toshiba 46SL733G hat einen Bruder namens 46SL736G. Die beiden Modelle unterschieden sich lediglich durch den Standfuß. Beim SL733G ist er oval, beim SL736G besitzt er eine rechteckige Form.
Samsungs neue Modelle sind hier schöne Beispiele. Sie sehen nicht nur absolut edel aus, sondern sind auch deutlich dünner. Das Gehäuse des UE46C8790 misst an der dicksten Stelle lediglich 2,4 Zentimeter, also weniger als die Hälfte. Zwar ist das Design bei einem Fernseher unserer Meinung nicht das Wichtigste, dennoch werden sich Käufer bestimmt eher für einen schicken, flachen, als für einen langweiligen aussehenden TV entscheiden. Kürzlich haben Studien gezeigt, dass das Design beim Otto-Normal-Käufer ein absolut entscheidendes Kriterium ist. Für viele steht es sogar noch vor der Bildqualität.
Ausstattung
In letzter Zeit haben immer mehr TV-Sender die unangenehme Angewohnheit, ihre Werbungen lauter als das normale Programm auszustrahlen und so die Zuseher zur Aufmerksamkeit zu zwingen. Der 46SL733G hat ein Feature an Bord, das diesen störenden Effekt ausgleichen soll: Dolby Volume. Es regelt die Ausgabelautstärke und hält sie auf einem Niveau.
Im Test funktioniert das Feature gut. Egal ob Blu-ray-Film, Serie, Werbung oder Shopping-Kanal, alles ist gleich laut. Unserer Meinung nach sollten sich andere Hersteller hier eine Scheibe von Toshiba abschneiden und Dolby Volume ausnahmslos in alle neuen Geräte integrieren.
Laut Toshiba beherrscht der 46SL733G die Wiedergabe von Multimediadateien von USB-Sticks und SD-Speicherkarten. Allerdings scheint der Fernseher ausschließlich Musik und Fotos zu unterstützen. Keines unserer Standard-Testvideos läuft. Hier hängt Toshiba seinen Rivalen wie Samsung, Sony oder LG deutlich hinterher. Schließlich beherrschen selbst 800-Euro-Modelle dieser Konzerne bereits das Abspielen der beliebten MKV-Dateien.
Das Foto-Feature ist dennoch ein Genuss. Der TV zeigt Vorschaubildchen zwar nicht so flott an, wie wir es uns wünschen, die Qualität der großen Aufnahmen ist dafür umso besser. Somit eignet sich der 46SL733G optimal als digitaler Riesen-Bilderrahmen.
Wie immer mehr aktuelle Fernseher besitzt auch der 46SL733G einen echten Ausschalter. Wer ihn beim Verlassen des Wohnzimmers betätigt, sorgt dafür, dass der Fernseher keinen Strom verbraucht. Allerdings ist dann im Gegensatz zum ebenfalls sparsamen Standby-Modus kein Einschalten mit der Fernbedienung möglich. Der Schalter sitzt an der rechten Seite des Gehäuses und ist somit gut erreichbar. Im Betrieb sorgt die LED-Hintergrundbeleuchtung für einen geringen Energiebedarf. Der typische Verbrauch liegt bei etwa 125 Watt, was für einen 46-Zöller absolut in Ordnung geht.
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Toshiba Regza 46SL733G: tolle HD-Qualität, mäßiges TV-Bild
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
optimale Bildeinstellungen
Könnt ihr bitte die optimalen Bildeinstellungen für dieses Gerät noch posten?
Mit freundlichen Grüßen,
Lutz O.
AW: optimale Bildeinstellungen
Hallo Lutz,
leider liegen uns die optimalen Einstellungen für dieses Gerät nicht vor. Da der Fernseher unser Testlabor bereits verlassen hat, ist ein nachträgliches Ermitteln der Werte leider nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de