Leistung
Der Toshiba hat einen Bildmodus namens Autoview an Bord. Er justiert die Einstellungen so, dass sie ideal zum gerade dargestellten Material und dem Umgebungslicht passen. Wir haben diese Funktion ausgiebig getestet und kommen zu dem Schluss, dass sie alles in allem für eine wirklich gut Bildqualität sorgt – und zwar ganz ohne lästiges Kalibrieren. Das sollte besonders Einsteigern in die Welt der Flachbildfernseher das Leben deutlich erleichtern.
Der Modus Movie überzeugt uns jedoch nicht. Bei den meisten Modellen kann man sich auf diesen Modus verlassen. Er bietet in der Regel ein Bild, das sehr nah an das im Kino herankommt. In diesem Fall trifft das jedoch nicht zu. Das Bild wirkt zu blass, was besonders bei unserem Testfilm Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen auffällt. Wer sich also nicht auf die Auto-Justierung verlassen möchte, muss selbst an den Einstellungen Hand anlegen. Glücklicherweise bietet der 46SL733G hier unzählige Optionen, mit denen sich auch das letzte bisschen Qualität aus dem Fernseher herausquetschen lässt.
Die Blu-ray-Bildqualität des Toshiba ist toll. Nach dem Kalibrieren stellt der TV unsere Testdisc Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen ausgezeichnet dar. Die Farben sehen lebendig aus, und das Bild strotzt vor Details. Es sind Feinheiten zu sehen, die normalerweise nur im Kino auffallen. Wer den Fernseher also hauptsächlich zum Spielen von HD-Games und für die Blu-ray-Wiedergabe nutzt, wird sicher sehr zufrieden sein.
Das englische Modell des 46SL733G, der 46SL753B, hat einen DVB-T2-Tuner für den Empfang von HD-Sendern via Antenne an Bord. Derzeit gibt es auf der Insel drei hochauflösende Sender, die über DVB-T2 ausstrahlen: BBC HD, ITV1 HD und 4HD. Im Sommer sollen weitere folgen. In Deutschland gibt es weder HD-Ausstrahlungen via Antenne, noch DVB-T2. Daher besitzt die deutsche Version des Toshiba auch einen normalen DVB-T- anstatt eines DVB-T2-Tuners.
Allerdings ist das aufgrund der DVB-T2-Bildqualität des 46SL753B durchaus zu verkraften. Das Antennen-HD-Bild macht keinen sonderlich scharfen Eindruck. Es ist verrauscht und schlechter als das der Konkurrenz. Der Qualitätsgewinn im Vergleich zu normalem DVB-T-Fernsehen ist marginal. Allerdings könnte das auch an den geringen Übertragungsbandbreiten liegen. Vermutlich ist der Bildprozessor des Fernsehers einfach nicht so leistungsfähig wie der anderer Modelle.
Die Bildqualität bei Material mit Standard-Auflösung verstärkt diesen Eindruck. Sendungen sehen sehr stark weichgezeichnet aus, was sich durch die ohnehin schon niedrige Qualität des Ausgangsmaterials doppelt negativ auswirkt. Während der Wettervorhersage haben wir das Gefühl, als wären in den Gesichtern der Nachrichtensprecher fast keine Konturen oder Falten vorhanden. Auch bei Nahaufnahmen sind nur mit viel gutem Willen einzelne Haare zu erkennen.
Anfangs glauben wir, die MPEG-Rauschunterdrückung wäre für die Detailvernichtung verantwortlich. Also schalten wir sie ab – leider ohne Erfolg. Das Bild sieht keinen Deut detaillierter aus. Auch das Drehen am Schärferegler hilft fast nichts. Dafür wirkt die Darstellung sehr hell und farbenfroh, was besonders bei hellen Wohnzimmern von Vorteil ist.
Der Klang der im 46SL733G verbauten Lautsprecher ist – wie der der fast aller Flachbild-TVs – kein Ohrenschmaus. Für normales Fernsehen reicht er aus, er klingt aber sehr dünn, flach und bassfrei. Dennoch wird der Sound den meisten Käufern vermutlich genügen. Wer aber etwas Wert auf eine gute Audio-Untermalung von Filmen legt, sollte definitiv in ein ordentliches Soundsystem investieren.
Fazit
Auch wenn uns das Blu-ray-Bild des Regza 46SL733G begeistert, bei normalem DVB-T-Fernsehen überzeugt uns seine Qualität nicht. Der Klang der integrierten Lautsprecher lässt ebenfalls zu Wünschen übrig. Dafür bietet das Gerät viele Einstellungsmöglichkeiten und praktische Features wie Dolby Volume. Für einen Preis von 1450 Euro hätten wir uns allerdings einen besseren Mediaplayer gewünscht.
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Toshiba Regza 46SL733G: tolle HD-Qualität, mäßiges TV-Bild
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
optimale Bildeinstellungen
Könnt ihr bitte die optimalen Bildeinstellungen für dieses Gerät noch posten?
Mit freundlichen Grüßen,
Lutz O.
AW: optimale Bildeinstellungen
Hallo Lutz,
leider liegen uns die optimalen Einstellungen für dieses Gerät nicht vor. Da der Fernseher unser Testlabor bereits verlassen hat, ist ein nachträgliches Ermitteln der Werte leider nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen,
Pascal Poschenrieder, CNET.de