Android-Grundlagen: Bedienung, Funktionen, Widgets & Apps

Langer Fingertipp – konkrete Aktion ausführen

Während die Menütaste üblicherweise allgemeine Optionen rund um das Smartphone oder eine gerade laufende Anwendung anzeigt, bringt ein langer Druck mit dem Finger auf das Display ein weiteres Menü mit ganz konkreten Einstellungen oder Möglichkeiten zum gerade aktiven Element. Auf Deutsch: Ein langer Druck auf eine Nachricht im E-Mail-Programm ermöglicht das Markieren als gelesen oder ungelesen, das Löschen, Markieren, Einsortieren oder das Melden von Spam. Ein langer Druck auf eine einzelne SMS bringt ein Menü, über das der Absender angerufen werden kann, die Nachricht weitergeleitet oder ihr Text in die Zwischenablage kopiert wird, zeigt die Details rund um die SMS oder löscht sie.

Wir haben hier eine kleine Auswahl von typischen Aktionen nach einem langen Fingerdruck zusammengestellt. Damit ist die Auswahl noch längst nicht am Ende – nahezu alle Elemente bei Android lassen sich nicht einfach nur antippen, sondern zeigen auch weitere Optionen, wenn man sie länger antippt.

Im Gegensatz zur Menütaste bringt ein langer Fingertipp eine elementbezogene Auswahlliste.
Im Gegensatz zur Menütaste bringt ein langer Fingertipp eine elementbezogene Auswahlliste.

In einem leeren Bereich auf dem Homescreen
Das erscheinende Menü ermöglicht das Hinzufügen von Verknüpfungen zu Programmen oder Kontakten oder das Ablegen von Widgets wie Uhr, Wettervorhersage oder Kalender

Auf eine Verknüpfung oder ein Widget auf dem Homescreen
Das gedrückte Element lässt sich an eine andere Stelle auf dem aktiven Homescreen oder auf eine andere Seite verschieben oder in den unten erscheinenden Papierkorb werfen, um es zu entfernen

Auf das Icon einer App im Hauptmenü
Das Menü mit allen Apps verschwindet, eine Verknüpfung zum ausgewählten Programm „klebt“ am Finger und kann auf dem Homescreen platziert werden

Auf eine E-Mail-Nachricht
Ein weiteres Menü erscheint, das das Markieren, Löschen oder Betrachten der Nachricht ermöglicht

Auf einen Kontakt im Adressbuch
Ein neues Menü zeigt Optionen wie Kontakt anzeigen, anrufen, Textnachricht oder E-Mail versenden, bearbeiten oder löschen

Auf ein Datum im Kalender
Hier ist das Anlegen eines neuen Termins möglich sowie das Wechseln zwischen Tages- und Wochenansicht oder das Einblenden von anstehenden Terminen

Auf einen Link in einer Webseite
Ein neues Menü erscheint, das das Öffnen des Links in einem neuen Browser-Fenster ermöglicht, das Bookmarken oder das Weiterleiten per E-Mail oder SMS oder das Kopieren der URL in die Zwischenablage

Einstellungen – alles auf einen Blick

Die Geräteeinstellungen sind bei Android weitgehend selbsterklärend. Sämtliche grundlegenden, also nicht programmspezifischen Einstellungen finden sich unter dem gleichnamigen Punkt im Hauptmenü. Alternativ öffnet sich das Fenster auch mit einem Druck auf die Menü-Taste im Homescreen und der Auswahl von Einstellungen.

Wie beim iPhone auch sind die Einstellungsmöglichkeiten hier in verschiedene Gruppen eingeteilt. Je nach Android-Version unterscheiden sie sich aber leicht voneinander. Die Option zum Zurücksetzen auf den Auslieferungszustand ist beispielsweise bei den früheren Betriebssystem-Versionen unter SD-Karte und Speicher zu finden, ab Android 2.0 liegt der Punkt unter Datenschutz.

Das Einstellungs-Menü ist bei allen Android-Smartphones ähnlich aufgebaut und auf Anhieb logisch.
Das Einstellungs-Menü ist bei allen Android-Smartphones ähnlich aufgebaut und auf Anhieb logisch.

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Android-Grundlagen: Bedienung, Funktionen, Widgets & Apps

  • Am 1. August 2010 um 14:41 von Klaus_Moers

    OS-Aktualisierung
    Hallo,
    eine wichtige (vielleicht wichtigste) Aussage zur OS-Aktualisierung wurde verschwiegen. Es soll bald eine Hersteller-Unabhängige Version geben. (Meines Wissens ab Version 2.3)

    Persönlich vermisse ich, wie überall, eine detaillierte Schilderung zu Kalendern, Kontakte, Mails, Navigation. Vieles ist einfach viel zu oberflächlich und undifferenziert, wie in vielen anderen Berichten.

    Ist cnet = zdnet ? Gleiche Artikel….

    • Am 2. August 2010 um 14:12 von Daniel Schraeder

      AW: OS-Aktualisierung
      Hallo Klaus,

      "verschwiegen" hört sich ja gemein an 😉 In der Tat, künftige Android-Versionen sollen mehr und mehr Bestandteile auskoppeln und voneinander unabhängig aktualisierbar machen. Da der Fokus bei der Android-Entwicklung aber nun auf die Version 3.0 – und damit die Version für "große" Smartphones und Tablets ab 3,5 Zoll – gerutscht ist, sind wir darauf nicht näher eingegangen. Im Übrigen soll Android 3.0 (Gingerbread) ein neues User Interface mitbringen, das HTC Sense, Sony Ericsson UXP, Motorola Motoblur & Co. überflüssig machen soll – und damit ein großes Update-Problem aus der Welt schaffen. Aber das ist derzeit zum größten Teil Spekulation und gehört deswegen nicht in einen Artikel zu Android-Grundlagen, der den Stand der Dinge darstellt – wir bringen in die Richtung aber sicher künftig weitere Storys 🙂

      Zur Navigation unter Android haben wir bereits mehrere Artikel:
      http://www.cnet.de/praxis/mobile/41534188/kostenlose+gps_navigation+im+vergleich+navigon+select+fuer+iphone+vs_+android_navi.htm
      http://www.cnet.de/digital-lifestyle/kaufberatung/41527203/android_smartphone+als+navigationssystem+navi_software+im+vergleich.htm

      CNET und ZDnet gehören beide zu CBS Interactive. Im Mobilbereich gibt es einige thematische Überschneidungen, deswegen ist es durchaus möglich, dass Sie den einen oder anderen Artikel auf beiden Seiten finden werden.

      Beste Grüße
      Daniel Schraeder, CNET.de

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *