Die aktuellsten News abrufen, mit dem Browser durchs Web surfen, E-Mails versenden oder Apps, Games und Videos herunterladen sind nur einige Funktionen eines jeden Android-Smartphones, für die eine Internet-Verbindung zwingend notwendig ist. Wie viele Daten das Handy dabei überträgt, bleibt dem Nutzer jedoch verborgenen. Wer eine Flatrate gebucht hat, sollte sich eigentlich um seinen Datenverbrauch auch keine Sorgen machen müssen. Doch die meisten Angebote bringen nur ein bestimmtes Datenkontingent mit. Echte Flatrate? Fehlanzeige. Ist das Inklusivvolumen verbraucht, reduziert der Provider im Idealfall den Datendurchsatz und der Nutzer ist statt mit schneller HSPA-Geschwindkeit nur noch im Zeitlupetempo unterwegs. Wer Pech hat, muss sogar extra zahlen.
Wie viele Megabyte man tatsächlich versurft, lässt sich mit dem 3G Watchdog herausfinden. Er führt Statistik über die per Mobilfunkverbindung übertragene Datenmenge. Mittels eines Statusbalkens und einer Tabelle kann der Anwender seinen Datenverbrauch so im Auge behalten. Der Gesamtverbrauch sowie die heute, wöchentlich und monatlich gesendeten und empfangenen Daten lassen sich auf einen Blick ablesen. Anhand des Surfverhaltens rechnet die App sogar aus, wie viele Megabyte im Monat voraussichtlich verbraucht werden.
Zuerst muss der Nutzer die App konfigurieren. In den Einstellungen gibt er das zur Verfügung stehende Datenvolumen und den Abrechnungszeitraum ein. Die Option Zuletzt gestartet am bestimmt den jeweiligen Abrechnungszeitpunkt. Wie oft der Wachhund den Datenverbrauch abfragt, kann der Nutzer ebenfalls dort festlegen. Spätestens nach einer Stunde ist er auf dem neuesten Stand. Das kürzeste Intervall aktualisiert im 30-Sekunden-Takt. Lediglich der erhöhte Akkuverbrauch spricht gegen häufiges Aktualisieren.
Das enthaltene Widget bietet schnellen Zugriff auf den Watchdog und zeigt an, wie viel Prozent vom Datenvolumen der Anwender schon genutzt hat. Wer möchte, kann sich auch ein Symbol in der Statusleiste einblenden lassen, das je nach Resttraffic die Farbe wechselt. Sobald eine bestimmte Schwelle überschritten ist, warnt die App auf Wunsch per Vibration. Ist APNdroid oder JuiceDefender auf dem Smartphone installiert, hält die App eine Option bereit, die alle UMTS-Dienste automatisch beendet.
Der 3G Watchdog erfüllt mehr als nur seinen Zweck. Er hält den Nutzer nicht nur auf dem Laufenden, sondern warnt ihn auch vor Überschreitung des Datenvolumens. Für Flatrate-Nutzer mit Geschwindigkeitsdrosselung ist diese App wärmstens zu empfehlen.
Neueste Kommentare
3 Kommentare zu Android-App 3G Watchdog überwacht den UMTS-Datentransfer
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Watchdog
Ich denke mal, dass das App 3G Watchdog gemeint ist und nicht 3G Wachtdog
AW: Watchdog
Hallo Kolja,
vielen Dank für Ihren Hinweis, das ist natürlich korrekt 🙂 Ich habe den Fehler ausgebessert.
Beste Grüße,
Stefan Möllenhoff, CNET.de
QR-Code falsch
Beim Barcode wird weitergeleitet zur Suche g3watchdog, deshalb findet er nichts. Erst die manuelle Eingabe bringt dann Erfolg – korrigieren!