Die nächsten großen Revolutionen im Handymarkt erwarten wir erst wieder Anfang 2011. Auf dem Mobile World Congress werden Smartphones mit flotten Dual-Core-Prozessoren vorgestellt, welche mit bislang unvorstellbar tollen Displays, welche mit 3D-Chip – und vielleicht sogar welche mit 3D-Anzeige. Ohne auch nur eines dieser Modelle bislang wirklich gesehen zu haben, können wir uns aber auch schon die Preise vorstellen: Die absoluten Highlights werden wohl 600 Euro aufwärts kosten.
Viel Geld für ein Telefon. Auch, wenn es viel kann. Aber Android ist doch Android – und Handys mit dem Google-Betriebssystem sind schon für 99 Euro zu haben. Im unteren Bereich des Markts wird sich in den nächsten Wochen wohl auch mehr tun als bei den Top-Modellen. In etwa vier Wochen wird Sony Ericsson sein Xperia X8 mit 3-Zoll-Display für gut 200 Euro vorstellen. Zur IFA will Acer zwei neue Einsteiger-Androiden präsentieren, und Samsung bringt just in diesen Tagen sein Galaxy 3 mit 3,2-Zoll-Multitouch-Display auf den Markt. Preis: Ebenfalls um die 200 Euro.
Bildergalerie
Geräteauswahl
Am unteren Ende der Fahnenstange findet sich das vor etwa zwei Monaten vorgestellte Vodafone 845. Es wird mit Prepaid-Karte oder Vertrag und inzwischen auch ohne Karte angeboten. Kostenpunkt: 99 Euro. Dafür gibt es Touchscreen-Display, UMTS, WLAN, einen brauchbaren Webbrowser, GPS, Kamera, MP3-Player, und, und, und.
Die nächstteureren Modelle kosten gleich eine gute Stange mehr. Zwei Geräte tummeln sich im Bereich bis 200 Euro – das wenig populäre Acer BeTouch E110, das nächste Woche zur IFA mit E120 und E130 wohl zwei Brüder bekommt. Preisvergleiche listen das Gerät derzeit für um die 150 Euro. Für 180 Euro gibt es das LG Optimus GT540.
Ein echtes Schnäppchen: Das Android-Smartphone Vodafone 845 kostet 99 Euro – mit GPS, WLAN, UMTS, Bluetooth, Kamera, Touchscreen und so weiter.
Zwischen 200 und 250 Euro wird die Auswahl dann schon richtig groß. Darunter finden sich ehemals deutlich teurere Modelle, deren Preis inzwischen gefallen ist – etwa HTC Magic oder Samsung Galaxy und Samsung Galaxy Spica. Es gibt einige aktuelle Modelle wie HTC Wildfire, Samsung Galaxy 3 und Sony Ericsson Xperia X8, sowie einige etwas ältere Einsteigermodelle wie das T-Mobile Pulse oder das HTC Tattoo – letztere zwei sind allerdings längst nicht so spannend wie der Rest des Felds.
Aber welches Modell sollte man nun kaufen? Zur Entscheidung gehören sicherlich einige persönliche Punkte wie Design, Markentreue oder Preisbereich. Dazu kommen die technischen Eigenschaften der Geräte. Wir zeigen, welche Merkmale ein gutes Google-Handy ausmachen.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Günstige Google-Smartphones: Android von 100 bis 250 Euro im Vergleich
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.