Die Pentax K-5 ist alles andere als das erwartete Update der Vorgängerin K-7. Stattdessen macht der Hersteller einen Sprung nach vorne und wagt sich in von Canons EOS 7D und Nikons D300s dominierte Gefilde. Die Highlights auf einen Blick: Serienbildmodus mit 7 Fotos pro Sekunde, 16,3 Megapixel Auflösung, maximale Empfindlichkeit von ISO 51.200, Full-HD-Videomodus und wetterfestes Magnesium-Edelstahl-Gehäuse.
Außerdem soll der Autofokus verbessert worden sein. Eigenen Angaben zufolge hat der Hersteller neue optische Komponenten verbaut, die mehr Licht auf den Fokussensor bringen sollen. Der lichtempfindliche CMOS-Chip stammt laut Pentax von Sony und bringt eine auf dem Sensor selbst integrierte Rauschunterdrückung mit. Angesichts des ausgezeichneten Rauschverhaltens der aktuellen Sony-Chips klingt die maximale Empfindlichkeit von ISO 51.200 nach spannenden Möglichkeiten – nicht zuletzt in Verbindung mit dem hochauflösenden Videomodus.
Für gewöhnlich liegen die Stärken von Pentax-DSLRs bei der Geschwindigkeit, der Ausstattung und den robusten Gehäusen, die sich im Vergleich zur Konkurrenz in ihrem Preissegment mitbringen. Jetzt wagt der japanische Hersteller mit seinem Top-Modell erstmals das direkte Duell mit Canons und Nikons Mittelklasse-Kameras D300s und EOS 7D. Wir sind schwer gespannt. Die folgende Tabelle zeigt die beiden erwähnten Modelle im direkten Vergleich mit der K-5 und der ebenfalls im Rahmen der Photokina angekündigten Olympus E-5. (Foto: Pentax)
Hersteller | Canon | Nikon | Olympus | Pentax |
Modell | EOS 7D | D300s | E-5 | K-5 |
Preis (Markt) | 1225 Euro | 1285 Euro | k. A. | k. A. |
Preis (UVP) | 1649 Euro | 1829 Euro | noch nicht bekannt (ca. 1700 Euro) | 1459 Euro |
Bildsensor | CMOS (22,3 x 14,9 mm) | CMOS (23,6 x 15,8 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | CMOS (23,6 x 15,7 mm) |
Formatfaktor | 1,6 | 1,5 | 2,0 | 1,5 |
Auflösung | 18 Megapixel | 12 Megapixel | 12 Megapixel | 16,3 Megapixel |
Farbtiefe | 14 bit | 14 bit | 12 bit | 14 bit |
Empfindlichkeiten | ISO 100 – 12.800 | ISO 100 – 6400 | ISO 100 – 6400 | ISO 80 – 51.200 |
Autofokus | 19 Punkte (19 Kreuzsensoren) | 51 Punkte (15 Kreuzsensoren) | 11 Punkte (11 Kreuzsensoren) | 11 Punkte (9 Kreuzsensoren) |
Belichtungsmessung | 63 Zonen | 1005-Pixel-Matrix | 49 Messpunkte | 77 Segmente |
Serienbildmodus | 8 fps | 7 fps | 5 fps | 7 fps |
Bildstabilisator | optisch (via Objektiv) | optisch (via Objektiv) | mechanisch (im Gehäuse) | mechanisch (im Gehäuse) |
Videofunktion | 1080/30p/25p/24p; H.264 | 720/24p; MJPEG | 720p/30p; MJPEG | 1080/25p; MJPEG |
Mikrofoneingang | ja | ja | ja | ja |
Display | 3,0 Zoll; fest | 3,0 Zoll; fest | 3,0 Zoll; dreh- und schwenkbar | 3,0 Zoll; fest |
Sucher | 100% Abdeckung, 0,63-fache effektive Vergrößerung | 100% Abdeckung, 0,63-fache effektive Vergrößerung | 100% Abdeckung; 0,58-fache effektive Vergrößerung | 100% Abdeckung, 0,61-fache effektive Vergrößerung |
Abmessungen | 14,8 x 11,1 x 7,4 cm | 14,7 x 11,4 x 7,4 cm | 14,3 x 11,7 x 7,5 cm | 13,1 x 9,7 x 7,3 cm |
Gewicht | 820 g | 840 g | 800 g | 670 g |
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Pentax K-5: Mittelklasse-DSLR mit Full-HD-Video, 7 fps und ISO 51.200
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.