Als Apple auf seinem Music Event Anfang September die neuesten Versionen von iPod Touch, Nano und Shuffle vorgestellt hat, ging Apple TV fast ein wenig unter. Ein Media-Streamer – schön und gut. Doch die kleine Box überzeugt in vielerlei Hinsicht. Der derzeit größte Haken sind die vergleichsweise hohen Preise, die Apple für die Inhalte aus dem iTunes Store verlangt. Wenn im November das AirPlay-Feature verfügbar ist, könnte sich daran noch einiges ändern.

Design

Wir haben Fotos vom Apple TV gesehen. Wir wussten, dass die Kiste klein ist. Wie winzig sie allerdings wirklich ist, wird uns erst beim Auspacken bewusst. Sie ist gerade einmal ein Viertel so groß wie der erste Apple TV. Und im Gegensatz zu den meisten Produkten des Herstellers prahlt die Set-Top-Box nicht mit ihrem Äußeren, sondern kommt in einem kleinen, kohlegrauen Gehäuse. Die Oberseite verfügt über ein mattes Finish und trägt das Apple-Logo, die Seiten sind glänzend ausgeführt. Die gummierte Unterseite sorgt dafür, dass die Box nicht vom Tisch rutscht.

Auf der rechten Vorderseite gibt es ein kleines weißes Licht, das sich leider nicht abschalten lässt. Es funzelt also immer im Wohnzimmer herum, solange der Apple TV mit dem Stromnetz verbunden ist. Alles in allem gefällt uns der zurückhaltende Look sehr gut. Denn bei Heimkino-Komponenten geht es nicht darum, aufzufallen, sondern darum, sich möglichst nahtlos in die bestehende Umgebung zu integrieren.

Der neue Apple TV ist deutlich kleiner als sein Vorgänger. Eine integrierte Festplatte ist allerdings nicht mehr an Bord.
Der neue Apple TV ist deutlich kleiner als sein Vorgänger. Eine integrierte Festplatte ist allerdings nicht mehr an Bord.

Apple TV bringt ein WLAN-Modul mit, das nach dem 802.11-n-Standard funkt – ein Ethernet-Kabel ist im Wohnzimmer also überflüssig. Wer dennoch eine kabelgebundene Netzwerkverbindung bevorzugt, findet eine Ethernet-Buchse auf der Rückseite. Hier befindet sich zudem ein HDMI-Ausgang, der sowohl Surround-Sound als auch hochauflösendes Videomaterial weitergibt. Component-Buchsen für ältere Fernseher gibt es nicht. Immerhin: Für alte AV-Receiver ohne HDMI-Port steht ein optischer S/PDIF-Ausgang zur Verfügung. Schlussendlich verbaut Apple außerdem noch einen Micro-USB-Port, der sich jedoch nicht beliebig einsetzen lässt.

Die mitgelieferte Fernbedienung ist ebenso minimalistisch gehalten wie das Gehäuse. Es handelt sich dabei um die gleiche superflache Zappe, wie sie sich auch im Lieferumfang der iMacs befindet. Auf dem schlanken Aluminiumgehäuse sitzen ein Vier-Wege-Pad, eine Menü-Taste und ein Play/Pause-Button. Die stark an Front Row erinnernde Bedienoberfläche des Apple TV ist so einfach aufgebaut, dass man nicht mehr braucht.

Auch wenn die Fernbedienung zum Steuern völlig ausreicht, so richtig Spaß macht der Apple TV erst, wenn man ein iPhone, einen iPod Touch oder ein iPad mit der kostenlosen Remote-App ausstattet. Mittels Wischgesten und Fingertipps navigiert es sich spielend leicht durch die Menüs. Und außerdem ermöglicht das Touchscreen-Device mittels virtuellem Keyboard deutlich schnellere Texteingaben als die Fernbedienung in Kombination mit der Onscreen-Tastatur auf dem Fernsehbildschirm. Außerdem gibt es die Möglichkeit, anhand von Covern durch die iTunes-Bibliothek zu browsen und die Titel per Fingertipp in die Playliste zu schießen. Viel bequemer und schöner geht’s nicht.

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Apple TV im Test: günstiger Streamer mit genialer Bedienung, aber teure Serien und Filme

  • Am 7. Oktober 2010 um 15:10 von PaulK

    Alternativen
    Liebes CNET-Team,

    ich hatte eigentlich vor mir den aktuellen Apple TV zu besorgen, allerdings finde ich es schade dass keine Festplatte eingebaut ist, dass die Serien/Filme unverschämt teuer sind und ich trotzdem im Apple Ökosystem gefangen bin.

    Ich lege viel wert auf Streaming, einer eingebauten Festplatte, (mehrere) USB-Anschlüsse, WLAN und einer attraktiven Bedienung.

    Welche ernsthaften Alternativen gibt es in diesem Fall?

    Danke.

    Lg
    Paul

  • Am 28. Juni 2013 um 12:10 von Alex

    Ist denn zum Thema Apple TV eigentlich eine Neuauflage des Tests geplant? Ich meine mittlerweile gibt es ja eine Menge neuer Features, insbesondere im Zusammenspiel mit anderen iDevices (http://www.welches-hdmi-kabel.de/was-kann-apple-tv-test/) und ich habe den Eindruck, dass sich das Gerät immer mehr vom Nischenprodukt zur zentralen Schaltstelle des Apple-Ökosystems im Wohnzimmer entwickelt.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *